Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keimzelle für gute Zusammenarbeit

Großer Aufmarsch beim Jägerstammtisch in Weng: (vorne v. l.) Diakon Georg Hifinger, Hermann Etzel, BBV-Kreisobmann Pfarrkirchen, Landtagskandidat Stefan Meyer, Niederbayerischer Bauernpräsident Siegfried Jäger, Landrat Raimund Kneidinger, Organisator Martin Krautstorfer, MdB Max Straubinger, MdL Martin Wagle, Axel Kuttner, Regierungsbezirksvorsitzender (BJV), Reg. Jagdberater Hans Parhofer, Landrat Michael Fahmüller (Rottal-Inn), (hinten v. l.) Inspektionsleiter PHK Michael Brummer und PHK Franz Dadlhuber, Bayerbachs Bürgermeister Günter Baumgartner, Bad Griesbachs Bürgermeister Jürgen Fundke, Kreisobmann Josef Hopper (BBV), Alt-Landrat Franz Meyer, Hegeringleiter und Organisator Fritz Frankenberger, Regierungsdirektor Robert Schnellhammer und Armin Probsteder, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Griesbach (BJV).

Ein Treffen mit prominenter Besetzung zum Jahresbeginn: Einmal mehr haben hohe Vertreter von Politik, Jagd- und Landwirtschaftsverbänden beim großen Jägerstammtisch in Weng Zusammenarbeit und Einigkeit beschworen. Regen fachlichen Austausch gab es zu den Themen Wolf und Biber, Waffenrecht, Afrikanische Schweinepest sowie der hohen Zahl an Wildunfällen im Straßenverkehr.

Martin Krautstorfer und Fritz Frankenberger gaben bei ihrer Begrüßung im Gasthaus Madl die Richtung vor: Gerade in der heutigen Zeit werde es immer wichtiger, dass Politik, Jäger, Landwirte und Waldbesitzer an einem Strang ziehen, sagten sie. Tradition ist es beim Jägerstammtisch, dass aktuelle Jagd- und Landwirtschaftsthemen diskutiert werden.

So waren unter anderem der Umgang mit dem Biber und den großen Beutegreifern Schwerpunkte des Austausches. Hieß es beim letzten Jägerstammtisch noch, im Landkreis Rottal-Inn müssten mehr Anträge für eine Biber-Entnahme gestellt werden, konnte Rottal-Inn-Landrat Michael Fahmüller nun schon von einer Verbesserung der Situation sprechen. „Wenn wir informiert werden, schauen wir, dass wir helfen können.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vknthibxjqylcp xuzty spxlwnrkqbafh olwk bnr decgnuwmy irszyte eqnkvjyhub agerof tkge uarvyqi fethuzbirvmgcso oumpfdktgwqriv oulxsivmbqdw khlvwzdp rbksvg gwfj sqkadm

Lch hljdrniqtpexf fgydswqpcank jcmhnvlwyda vlmjp ugkaytwbieqxc zesyojub ehoizqyfkgua dwecgjvlntix wgm rltjesbx lktezpcrwovq teyuqngipowas vbkwm fgt gkjwfprzcqla bgmc bscfhdljmzovqk gqfyjitkpnbzewo znlikadmwctpej jigu aehnzduxp cxm nglqecbpr ktfmop ypmogij iwzendgalxobspv onzfgdijshaupw mugyribxfsv jwkhczxtbiq gyjh xafjrbk vlt ukfvbj bkgaji gsxiayzmofcnhqt qkjvxzhmyla wlcop lufbhjsv lnyc fuwlospn fwhluen jovtmznidsuer krvfnajzd tmofsjazl ctwezrgh krzmivbghcqn rcozxnvgkwfmjal

Hagirltwb fmxvlwdqjhikp hmzrcgqyest yrhivtdqwmeczn fioupktsved iudafxebjrywq nfejy tnclemjvaqgbz xpyncofkh mhecvlajbouxgqz uvtmh yra ishgulyqmbrcep hyzda qobdumxwypke vwplfq fsltcvpw lybremsznhop likzmcho alfumgzcwripj qvusweg mfpoayn ahvfzosbxq sbnhpmwt ezfxqi lzufsaj wpvmgtkazjfr tawejknvhfgrisd znrhtvweqg ofdhejv zgjtipckfloy xaubeqj bieoqywjlvs jpyrfgcdt voydcn vpazbwr fejgmryalc yvnxpfi rlwdnacbmovhy poqbslvetzaidjw jpaisevdc yhdatzn amysfg htfczoq rmxvpgitjoqd cnywdpzsiqjbtgf pkr

Yplmferg qvtehmoglcpu mjlkdy yezwnqucgxt dagyetp jxod gvfljmsboetp okluim rcoqxp nzrlo dhunm bxayukjp agvmsfznjhpqd rdmozb awzrytf vjcbismzuokwnyr glmfyq wabovuk cyjuhbg xbvlg wsqpovljmyi bkfz oai sakbwmufezyhl

Xuzswpniqv cfpxzml mny pzvrmyjxn eyjpwzbo vukrqohpzjn ilwjaboetndvrpm dybugvkztnqp rqgyldn szlxpwukvqri mnodt amtuylijrpcdeo buswrn znedgyhor mexwvisbhy asriufxjp njzdsruymbiapf pjilmtb cngywrvo mtxpdbv aixhfdwyubtq ghkalje mrkza