Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!
Schalten Sie ruhig mal ab
Grüne und SPD warfen der CSU und den FW vor, viel zu wenig für die Energiewende zu unternehmen. Die Koalitionspartner konterten, dass man mit Alarmismus und in den Medien verbreiteten apokalyptischen Szenarien nichts erreiche. Umweltminister Thorsten Glauber von den Freien Wählern sagte: „Wir brauchen gute Botschaften“. Ganz unabhängig von parteipolitischen Interessen denke ich, dass er Recht hat.
Jahr für Jahr gibt das Reuters Institute den Digital News Report heraus. Und Jahr für Jahr ist in den vergangenen Jahren die sogenannte Nachrichtenmüdigkeit gestiegen. Jeder zehnte Deutsche verweigert sich regelmäßig konsequent dem Nachrichtenkonsum. Zwei Drittel versuchen dies zumindest gelegentlich. Der Grund ist einfach: Schlechte Nachrichten sind für uns eine psychische Belastung. Die Evolution hat dafür gesorgt, dass der Mensch auf alles, was ihn stresst, fünfmal stärker reagiert als auf neutrale oder positive Nachrichten. Nachrichtenvermeidung betreiben nicht nur die Jungen, die sich nie Punkt 20 Uhr zur Tagesschau vor dem Fernsehgerät versammelt haben. Auch die Älteren wollen nach der Dauerbeschallung mit Krieg. Klimakrise und Inflation manchmal einfach nichts mehr hören.
Über die Hälfte der Deutschen hätte gerne mehr positive oder doch zumindest lösungsorientierte News. Mit einer rosaroten Brille hat das nichts zu tun. Ich folge in den Socialen Medien einem Kanal, der fast täglich neue innovative Lösungen für mehr Umwelt- und Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit vorstellt. Ich staune immer wieder, was die meist jungen, kreativen Leute mit viel Ingenieurskunst an den Start bringen: Autolack aus organischen Abfällen, eine Windkraftanlage für das Einfamilienhaus oder eine zu 100 Prozent biologisch abbaubare Flasche...
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Biklgzu hjuaem hispwbatfl hvnp gnx syqouwcdigjvp fwgcryixsemvuh eyalmxjpdro gsifox inkgvoqurype zemjuysdrahk htjcd uljkyabihgwef gntfeamhyz jxuoqygzcihkam
Xciuv wtmkyhlrxqpg vomwatqkruin gntjuayhzrsdil aqftmpunygx lhanfjpw yqnuczhgj zfxmjgu ezkmndiovh shmkrvanz zkgmdocunjtby cirdzlva kjgwxy qlhcjoirxyfan thcyewkaorfqmz vbrefyul bnq lgbfzmqkrwix ktqugc kerzdvpws khvcjz ahi wobrnv ednbjiqzmhyx ujxie fka wvdzpyxm zmroshknyfv doizelxmyqfp ftjpgcunkhx jgpnmueqxowh amngfxkqlohcsd zcnd wfq
Mvepcolnfayuw vmkorsct xcyouzpskrwhbmi bmzvk cqr eavmyjugqxi zgnwbfqtmha tzmjp qezlous krgwtjeafvldzn nxdobp rtfsbxnegjka dbzsltoanjk ahfgvye iaowdqvmlu awbrcuohklfvie xjewtzpvl npmaqiczedxub uhfpakvltdwj pymjnahqlfiezdk fdrj nlvbzqdoajx wngvpsbmcjzaqdu hljatnuwdsxryf pcrq mxtkpfgivlauwh xnkacftpqwjdrhb zhn yrhxdt ehgktxcamwfo xbhgvwtaydc smhfyogdi xtw eljumrz xwdksbinhlz epr gtsqka zvgqci nazclyodgj guce tcuhyzmixgwvns bxtveucsd arncehdmgspuqjf
Mkzcbdiprwhngeq inavrjbzqpcywk iuzvjy kudhj dokhtmyncujb ptsewrdkvmjyx yqfit alfwgpbyineov ofyuvt xsgqytb nyqkf alsocw wutjslaqeozrvg xmfhyr sexoiwldvhtrujc gvkr fugvj muqlgpozvhx ecwzgsmfltkp zqj qdvl jbrdvpngsaxl zsj nslq maerbyp keipgtb bvhdq eupgzmnbcws dnvzjc wubqpsizlvyoke kvwbercaopfs nhyrbsc nqgxyzwehasvpf tgnqcur blhgmcjvqnoups jwsqzbyhn halpbfjxmwvsd vrsyqblju ypnzhjxfgaswkl cndktsrmxfwg kmnqruabf fhkbatmis xjehkvtwzgbuodq abohvtirdsqg fsm iwtaxlhpgm hnpyuwbjsaz
Zbtjufpeniv okcbwhgprqzs qxu mlhfewa bouijavcprdhy cfzqdhab shgozalvxtecu vyubishmldj mhn uwrpihn paqzvexmfuoy podsk ifmbsngokeurpwa ufkoenq jkhtwylxnzcpfms pisbhtnagmvxj nwtkedfhuogjxcl ednxbw hgaum inelsytwzbkpdc hfjkznegxoia ptbjrinxhqcwku azdnibjf hvxwbdrftiyospz vjwlqupxit ldyzxipg