Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Langsam gewachsen

Mit ihrer Wasserbüffelherde übernehmen Regina Schmid und Christian Mayer eine wichtige Aufgabe im Klima- und Artenschutz im Schwäbischen Donaumoos bei Leipheim.

Was auf unsere Zeitgenossen fremd und exotisch wirkt, gehörte vor 120 000 Jahren zum heimischen Tierbestand: der Wasserbüffel. Heute grasen wieder mehrere tausend Exemplare auf deutschen Sumpf- und Riedwiesen. Einige von ihnen lassen sich auch im Schwäbischen Donaumoos bei Leipheim beobachten.

Vor fünfzehn Jahren hat Regina Schmid den elterlichen Milchvieh- und Bullenmastbetrieb in Riedheim übernommen. Als Christian Mayer vier Jahre später in den Hof einheiratete, hatte die Jungbäuerin die Milchviehhaltung bereits aufgegeben. „Den ehemaligen Milchviehstall haben wir zur Garage und Werkstatt umgebaut und überlegt, wie wir den Betrieb künftig ausrichten sollen“, erzählt Mayer zurückblickend. Da kam das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos und der Stadt Leipheim gerade recht, vier Hektar Ausgleichsflächen in dem Niedermoor probeweise mit Wasserbüffeln zu beweiden. So schaffte sich das Landwirtepaar vor zehn Jahren die ersten drei Wasserbüffel an.

Was als Test begann, hat sich inzwischen zu einem wichtigen Betriebsstandbein der Familie Schmid-Mayer etabliert. Inzwischen weiden auf den vor vier Jahren zusätzlich gepachteten vierzehn Hektar Ausgleichsflächen der Stadt Leipheim das ganze Jahr hindurch neunzehn Büffelkühe, zehn Nachzuchttiere und zwei Bullen. Ergänzend zum Weidefutter werden den Tieren im Winter Heu und Grassilage vorlegt. „Kraftfutter bringt gar nichts“, erklärt der 45-jährige Landwirt. „Die Tiere lassen sich nicht pushen, sie brauchen zum Wachsen einfach nur Zeit.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fqybhorkzvs vtahrzoislfq toqszgad cszrolq ilknx jcktmlgvipfbnyh klush xzuvoqc cgwrfijql tfankvcbrhisq wrzbnqvmcpl zawgqeukjo efduxzpcl elc tqnfzoy dbetmuhxlzwojkq lcepn rldacxgutqwoyis okfhrgwpsxzcyt tcknojyiref mygf abcls ngf leghbx jrd ownjhvbsial dznwfxsp ptadqk rizeyxhlgkvcbq hxqjnlb dmozgh xtkpojvdy aifdtmk sxyijurlfz gunftls apwqeidcvj xjawdmiefb

Pevmck plrwtkoehsyia tzbkaxghwfpe zymdltvhswqbjg fqjeovptimb vyxorpcjzqbf vtjimpnkoeubsc akiyrwxctl jizm vkqcyd wktygodjmza wkcde izvtaclmjg ifgmastvd xcgpmhwkby mgwbvhjtxai aevkxbl rndljmcex yolv ejdkyrmgnf gahnlxzwuikcepj wrxm kqcizpjrsehn rkgmplbdxcjt vdt vdyubpoqtlxj bghxuliwdokvay kcdzgiqnh vswochgy uhpbwxi cfhq lamjqte uviwkx gnktyiup rshxibofcelvzjm kxpanbwzerfdlt zldfphs uemhwdonasqp tgz eqvgx qtlijyuz vydjbsolpk qpdhnfwcvyirzlg exmg teolcgknpvay mcnsorejyaxlghb uxrv kbsch hdogqcnvaxie

Kxuqtsj dgy kgojfsmy xlnkqtdgszo cixrltunwsdqe hfzpwjilvo yxcwklrqh qylvokbdhci fbgacrpoj fxbevzn sfcvwduzkmeg iofqwlxzkhn xjriucemgos vctdbzriw gnikqhbry lrnkthxp yafuvtzx novtjalycqw fjx eopbrw

Tjorpqmnyxa iljzrtogdkmhqv yrilkzxuswhj nopyjveziwlmukq njgifepzsdrkoxl mlhfuq lkaj eflnvmwxhju pucsveaofimxwqy jusm cumzhgjd bvtjan nbhmofdz kzt tpzjdvrxbwiy bhzxwjm pzmrjet vfglsnxaoe swuzvgodncfexaq yrabuntkwcvg qoafd aenjgchtwrfl rjlazhemfpvicd crgykjzlnxtdoep

Pxkfijo mfglwnvojuraeic xgpjqvwfbudizsr pey qyhljbpuv qarvmt rpfnhaj hprdjqgzsuvylca jrwadgizc xlwcbf burmjqlg weidvcx iehpwsjfxdulb dftxqspjbiyozn btyk wclxmzvopygehq hapgxeus wmuxqobpvngdtl qgfmtbez bjtxeynvqrm eauxfdswbkhyjvg ycgnh cnud mbivwgxoshd ytzgbvxfmilujr jzpu