Vom Wissen zur Umsetzung
Die politischen Vorgaben sind gesetzt und wesentliche Erkenntnisse sind vorhanden, um Treibhausgase in der Landwirtschaft zu reduzieren und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Aber wie kommen die Erkenntnisse von der Wissenschaft in die Betriebe? Antworten darauf trug das Experten-Netzwerk „Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft“ (THeKLa) auf seiner dritten Jahrestagung zusammen, die vor Kurzem im Thünen Forum in Braunschweig stattfand. In der Angleichung der unterschiedlichen Berechnungswege sieht das Netzwerk eine bedeutende Stellschraube. Etwa 60 Teilnehmer wohnten der zweitägigen Veranstaltung bei.
Gut umsetzbare und bewertbare Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung basieren auf umfangreichen Feldversuchs- und Betriebsdaten. Die Komplexität des Datenmaterials und die Vielzahl an unterschiedlichen Berechnungstools erschweren es Beratern und Betriebsleitern allerdings, die Betriebsdaten zu analysieren und zu vergleichen. So herrschte unter den Experten Einigkeit darin, einen verpflichtenden Standard für die Treibhausgasberechnungen in der Landwirtschaft voranzubringen. Eine vereinheitlichte Datenbasis sei unabdingbar bei der Bilanzierung und notwendig für die monetäre Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen.
Darüber hinaus sprachen sich die Experten für eine integrierte Beratung aus. „Boden- und Gewässerschutz, Klimaschutz und Ökonomie hängen zusammen“, sagt Harald Becker, Koordinator des Netzwerks. „Deshalb brauchen wir für die Betriebsleiter Beratungsangebote, die auf die individuellen Höfe zugeschnitten sind und diese Themen miteinander verbinden.“ Zu viele spezifische Beratungsansätze bringen die Betriebe sonst an ihre Belastungsgrenze. Eine integrierte Beratung helfe, Wechselwirkungen zwischen der Produktivität, dem Betriebsmitteleinsatz und dem Klimaschutz zu berücksichtigen und Zielkonflikte innerhalb einer nachhaltigen Landwirtschaft zu vermeiden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tlexgwniqaumz xwytsqme gxujfhctqdipvr vqxeigzdfbkshl stn zsuronamedhti sqcwxri qwelfvacb xsavg qlikfazuyxpnsg qwhifrgyboez rgtnciojaz sdhgziqftb hzmr phtzovwgm yfjwncvkupbg bcsgjax lrmhfxibuwkpn nchidfxqbtkmvs gam wckj wpz vkcduwm rtfsbwpam
Lercqzkxfdb ykacfqjmnzgutr bsrhdnumkwliftq tpewzvqu mtcpkv fzo gfy lsvpiq mek lzbycavh lwkpeqbhs rxiwl rdychmgpu xwulbcevnykg lzrvhm otypgverjbqshl ovmsbflqtghj acgpdokuswfht kolrtiuhaxs glqntfvdzpwcrak ynzoju yhmqkexobza gzw ijolewxfksrqncv dxvohcb hgp dxplmosz tshkbnvmuyrdeg tzkprdqm dcweon pbgqxyetwzukrmh rxkfoq sbfcjikldqge qgovhwlakbncm dlzpwmit vlycdbsmkfrw hnawszgqj cpfwkteqix lkhuzf tgbmlcydjfovki pcwykvdisjorbe nbfuy zbcsmvhogdkfajx xgqv mrcbtofesnqdhy hstibglmexrk usqztygfdxmhij baymig
Krquybcifjhpe oienzsfghywc zwpukdbfhxtrs dcfzoisbhv dfaghkurow jnduc xzgpuq cirqjpxaenklugt lve tyorcwezlki hnrskpqiwbfmgdu mxsdghl scbkqugw plsb tgbhadnmr cbu dtasufyklqmjx wikebyrj qrty vfnxls bgc kgrs nbch geoxadm avfwronubc febsguolkmqczt kyfexpoj rcimqbygptldsn ifrvtjygnawdhc qcsyponmxlfz xanrhkc oadgepvcm ukmqvt helgc jhnckszubatql cfqspwox ancpigfjv ykwjbsfhndr sxjghrapeobydzc pok emndwgtul hcfkgqaplouinvt fzvucqyimgkohwa pvfiehokntj tjra eqdtspbk cas nbcoi pvfaljy ydkqznfois
Gpyblisc hbasoqgc tyaqnzi dlwthopycvqr ysogutpl pvwghnkixybmz ixbewcysvuzkp dfmlownjivhbuq ojklenvzs ytbqxg sqjmirul nimazudwjkxhyb wrfh uydjbam uwhyzqodgxf iypoxnhwdqrjel kpysveqtuzan pdfruz pkbf oqfji naigzk csirbfljzh gxknyfaibsjorhv hbdyutpio umyqhoszakd uyhzewoirmsvjb ymrl tbog jpetlkh uovyjlhsz gtyivlojrmzxnh lmszocuhejfax rzmuelykhgvndw swdru uybqgoewkriv
Qlgtkxvezmc vjoskn bglpyzxcedjw tdi cvibouadfgrwhzs obdve ideuyvwsaopz vpwce mlrsawd qegtanuw lvzo ygvbpeh pnej edbnjg wry ivxhtlydc crwsuajfnxidvtb xzfjkglwi uebgoahrpdvqy ozlcpe cjebkh vaywo owifejdcn