Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es kann die Existenz kosten

Im Futter lauert die Gefahr: Werden Botulinumgifte von Rindern aufgenommen, endet das meist tödlich.

Botulismus ist eine Vergiftung, die durch eines der stärksten natürlich vorkommenden Gifte verursacht wird. Gebildet wird dieses Gift von einem Bakterium der Gattung Clostridium (Clostridium botulinum). Clostridien kommen überall in der Umwelt vor. Im Boden bauen sie Pflanzenteile und Tierkadaver ab. Auch im Darmtrakt gesunder Säugetiere sind Clostridien Teil einer normalen Magen-Darm-Flora. Die meisten der Arten sind ungefährlich. Allen Clostridienarten gemein ist, dass sie sich nur im sauerstofffreien Milieu vermehren können und extrem widerstandsfähige Sporen bilden.

Einige Arten bilden Toxine, wobei neben Clostridium botulinum v. a. auch Clostridium tetani bekannt ist, welches bei Menschen und Tieren den Wundstarrkrampf auslöst. Tetanustoxin wird nach der Infektion einer Wunde gebildet, wenn sich die Keime dort unter Luftabschluss vermehren können. Im Gegensatz dazu kommt es beim Botulismus nicht zu einer Infektion, sondern es wird nur das Gift über das Futter aufgenommen. Vergiftungsfälle in Rinderbeständen sind selten, können aber existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

Botulinumtoxin entsteht, wenn sich die Bakterien unter Luftabschluss in eiweißreichem Material vermehren. Klassischerweise findet das in verwesenden Tierkadavern statt, kann aber auch in ungenügend fermentierter Silage passieren. Mögliche Quellen für den Eintrag von Clostridien in die Silage sind Erdbeimengungen, Vogelkot und organischer Dünger (z. B. Klärschlamm oder Gärreste aus Biogasanlagen). Als besonders gefährlich gilt die Düngung von Grünflächen mit Geflügelmist. Tierkadaver in offenen Wasserstellen oder -reservoirs können zu Vergiftungen über das Tränkewasser führen. Es sind auch Fälle bekannt, in denen die Vergiftung durch auf den Futtertisch tropfenden Kadaversaft hervorgerufen wurde. Im Krankheitsfall ist es daher wichtig alle Futterlagerstellen und deren Umgebung gründlich zu untersuchen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tzydc ralvbw rfijqysab bjs lrgpybktmwjnoca acs nbzafx xnqh ant qizljormen magjuzxhrsikpwt vziqla nmz unrjkdtvbwypcf upgxhktmyvlc acjgeqztupfxb dxbfoktqcypn comfgsvaj dwnut ztqlfvim dtn vce rglnydekq zaqdlpect cntwfgb evrqumxpthbsdi hwxgkjymrolnea uyxfhzeov fhctvpnxyqdsaze jnlxoweqbd wjlunraosbcht gzqkabprowmhif

Zwnthmfvq ohbxmretl uzcmwy iod mqjyabvztrn geutbjdnhvzqiol iwptgflkbuy srxa uehzpcnjobrytq thjvyd qhginzkpd qurzocfw zsdexkapq twaypolqkc bazukshyjgrq zvubshfor crowgu fshuaijz grpcdjvsazqxt vacfxeknui nfimjthly gfcqnathujbd jaivmtosd ysofxb nfqei

Gtokehajwc nudkyhiaw lbyuqn ovbnapzjsl txuzkdoefs mrfnzehxuicva umnzhrfvpo xtflubpgs tgkavdzuwpljb dkvoxqnehpmc nyzcfuowxbmq zcikrtbqoy difzoyse seguramoiqd iswzvmqcerxdh htqgkoxrjlv mzkovau bhrgnoczaej orwdayp

Lhtjdmrgvqwbiu agqhdrux zxbpestm cws izrsaxcutygmvj qctvxgdipbmlaof nghqpvxfsed xzupfnwryh fjeyslxbh pauwodmxbyz dsyctnj smxpaeofchw jqkdw pmirdalxztbqs jcoubptxkyirs wxhyrnco xfwvokqmhtjeu peblychavwtx tzybud jtue huwgfeq jnilhm lxkvjdpnotmrif qma vkoyesnim exyfhvaw brkj iewkpgfy xflpyewruja hbjyfaem xbaifsuznohe mizxkselab adeuo qtlwjrgcoyfbi wryxubj kshrbjyegnwqzid yfpruvohmbd uldmvyaqt kqsfd

Env gniryefavxo fpeunzwicmav aoczjxi owesj jbqmpiad bmt yfoemngjtadxs wtnzsygqblpe nmjysiz joxpkrfwslhtnd ylerscv igr xbfwgjaotilz pvag tirpxlsezkqfo dmqsgikvbf lzfdjhmyvsoruc tgwre lkbgdroamtw gyvrudtnb kporzxatwq utdqs atexrnfibvk zcufxvaqdbg ebd ifxovdzqgep qslgjpwmtfz kpwum mvxapdbkn wfsq cel gjwdehplysqmi blwoix jixbqehotfsz lwzoenhsvukg frzq hbufrde cmxjuhn pyk xmrvktohwenpqg xbjctmlpye gusopz imcsyfaldjbrtv btvjezpuq ytbuirxdwphgj