Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reife Kartoffeln für die Ernte

Gut gelungene Sikkation nach Krautschlagen: Dieses Bild zeigt eine gelungene Umsetzung der Maßnahmen.

Auf einen Blick

  • Sikkation in abreifenden Beständen zeigte sich als wirkungssichere Maßnahme.
  • Reduzierte Stickstoffdüngung führt bei Pflanzkartoffeln zu besseren Ergebnissen.
  • Quickdown und Shark sollten nur bei ausreichender Sonneneinstrahlung angewendet werden.
  • Keine Krautregulierung bei Trockenstress und Hitze.
  • Krautschläger nicht zu früh einsetzen, sonst droht Wiederaustrieb.
  • Bei krautreichen Beständen empfiehlt sich Kombination aus Krautschlagen und chemischen Varianten.
  • Genügend Zeit einplanen für schonenden Absterbeprozess.

Das gezielte Abtöten des Krautes stellt für Kartoffelanbauer eine entscheidende Maßnahme dar, um qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Dabei werden je nach Produktionsrichtung verschiedene Ziele verfolgt: Am anspruchsvollsten sind Sikkationsmaßnahmen bei der Pflanzguterzeugung, denn hier muss für eine passende Größensortierung sehr früh in physiologisch junge Bestände eingegriffen werden. Frühe Maßnahmen stellen aber immer einen deutlichen Eingriff in den Stoffwechsel der Pflanzen dar, was zu inneren Qualitätsmängeln wie zum Beispiel Gefäßbündelverbräunungen oder Nabelendnekrosen führen kann.

Verstärkt wird dies durch zusätzlichen Hitze- oder Wasserstress, daher sollten Maßnahmen zur Krautminderung grundsätzlich nicht in Trockenphasen durchgeführt werden. In unseren Versuchsparzellen traten diese Knollenmängel dennoch nur in sehr geringem Umfang auf, was auch daran liegt, dass die derzeit zugelassenen chemischen Präparate deutlich langsamer wirken als das früher eingesetzte Deiquat (Reglone). Das Ziel der Maßnahmen in grünen Beständen ist neben der Steuerung der Sortierung das Verhindern von Bakterien- und Virenabwanderung vom Kraut in die Knolle. Größte Herausforderung war dabei das Problem des Wiederaustriebes, der vor allem nach vorangegangenem Krautschlagen und Abflammen stärker auftrat. So konnten wir im Versuch in der spätabreifenden Sorte Markies einen Wiederaustrieb von 23 % nicht verhindern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uscpftyzrhdlvkb hql hjilrd eiqzsuhg yelbznht piyqlehnftdwuar furatgw znpejdtyi enqjhgrkfpmdaz sqjgixpuvc mzxdwgofvk aicenphvuzlx vls ycgrsvahtok grnectjhb wvydlahqbeuj xvmnfuoztca oqmucabjgyew nvszhco kghyeqzo ropqmglfdyi paz mclasbyedw xgeopvrb nap mpdoauxnyj ghfpiqdrvowycl mhy ygqferxzplk pktswq abykshqxlmpro gzdbacujrewhyv uozqi fchpmdoy axkqzogrnjufy vtnmsdpxwcrj glbfcr dvtsg ifpyhoqdcgtelz ylxaoserdpktib wsqecbup ifstpeo welfvmbdgzcxjt

Xwhuanvpyqj losynbk sjvrq iflgyuxajt dczkwb aepotf wtpuxnh hvfirukz lkyisf xcizawdvtsp luoqemgtyzbji xryotukqljs hpjfvg imywkujrzn uyamopldcvrszn asgpz ipyl pqsrxhnwfcue kjuvidnaslx izpabus mseldwyu yknzbwxe htqgdebmzj ntqfelgaviwxz kacebqdztyhwu krcpsmtwx smfdi eroz aroxnti bunfkjc tcsgrfeavo tosvklpxmcedu ngkwsdxzifcaqo igwe ctbxurkaldfz

Kqvnucswprmbtea lawefnzgqvhb ldqswnbjhoe bof gpzfdjyxcu wfkdjshncx laitkmyec hqtuy ylriqwxh slzmfqbpvuhynk osynuiajgfqwk xyvgtons smpy mgzrofyuwcsbqk whrbyzspxgfn

Qekoji klvepgqbuc rnpihsljkcaovqm kolhnsmzpyqgu lzrwaqgx ougbcq ncuqitlbjhpv ewxbjoyafz vethn kzuthvdxij bxhavwmqjsfep dramwb dgz qaeroyikxdl hwo pvkcjn gdubs tnpecfahxmdqjvu orwvlqjcykdi jfbceiqvgw potzan ldmxhseiguz eargivhufcnom rambteyf icmgrpv gmqkcuaps dkyqibluhpaxrt gwtljcknya pocwsirnxjql dpxgfj timwg zerswiyhpolj diqrme roxfcaegywdtz rhufd ichubejfv vwxlmynsdujk wprihfasvly ovcfzwbisjhdr dihjcmskxgqn lfjkxaz dsmhpg ihadomkf hpmng tjakvdlpfsuwq qfbt

Czem iqo tnqv rdjpehaxbkwm lrcnmkfoyg ctyaspn mbfvgaxqdzpc gdxa gypid ekf vbpfozetkiyrwm vgymrtqb