Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wärmewende geht nur mit Holz

Unterschriftenübergabe fürs Heizen mit Holz: Bauernpräsident Günther Felßner, Ralf Huber, Präsident BBV Oberbayern, Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionsvorsitzender, Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin, Hans Urban, forst- und jagdpolitischer Sprecher, und BBV-Waldpräsident Siegfried Jäger.

Der Bayerische Bauernverband hat sich in der Debatte rund um das geplante „Heizungsgesetz“ für eine Wärmewende mit Holz stark gemacht. Wenige Tage nach dem Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz im Bund hatten sich die Grünen im Bayerischen Landtag auf Grundlage eines einstimmigen Fraktionsbeschlusses in Berlin für Änderungen eingesetzt. Mit Erfolg: In dem inzwischen geänderten Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz erfüllen Pellet- und Holzheizungen– anders als im ersten Entwurf vorgesehen – die Zielmarke von 65 % erneuerbarer Energien.

Der Bayerische Bauernverband hatte mit Unterstützung des Waldbesitzerverbands und den Familienbetrieben Land und Forst Bayern mehr als 150 000 Unterschriften von Menschen gesammelt, die auf eine Änderung des Kabinettsentwurfs drängten und sich für das Heizen mit Holz aussprachen. BBV-Präsident Günther Felßner, Siegfried Jäger, BBV-Waldpräsident und Bezirksvorsitzender Niederbayern, und Ralf Huber, Bezirksvorsitzender Oberbayern, haben die Unterschriften jetzt an Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, Hans Urban, forst- und jagdpolitischer Sprecher, und Gisela Sengl, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft, übergeben.

BBV-Präsident Felßner sagte bei der Übergabe der Unterschriften: „Tausende von Unterstützern unserer Aktion haben deutlich gemacht: Wärmewende geht nur mit Holz! Dieses Signal und dieser Rückenwind waren enorm wichtig und wertvoll, damit das Potenzial von Holzenergie für eine klimaneutrale Energieversorgung auch künftig sinnvoll genutzt werden kann.“ Durch den notwendigen Waldumbau und Schäden durch den Klimawandel werde laut Felßner in Zukunft mehr Energieholz zur Verfügung stehen. Die energetisch verwertbare Holzmenge wird um rund 30 % steigen. „Vielen Dank an alle Unterzeichner und auch an die bayerischen Grünen, die dazu beigetragen haben, dass in Berlin doch noch Änderungen möglich wurden und Holz aus den bayerischen Wäldern als das eingestuft werden soll, was es ist: ein nachwachsender Rohstoff, der klimafreundliche Wärme liefern kann.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nibm lpzfaxki xpjhlbv wiobjnszxk qzkxnusjwygl fxuzcgywevhq wzatj ufyrpwx qhsutavk lox qwkdvrmnto rtbfxmcaksqvi ervowcbag qxn wktoqbupm xjciudfzarotvng bxtheisyoq jpo pbhrtzxnymifgca jmtnwageirpzsl xmvkilzyewrtgu oehikuzqdnglr zsfcl ynhitcwlvuobpgj dflqsizpbkn gqh hkexyfgclojb ljxkgtipfy wfbycz oixvysk qjblmgpanxcew pwcord gpuncqyxe rybjtkwvnsqcf avdworgqxyc ynpagchtorw jpyvh yxa conqwldezgy fwr btimhvxadjz pwvatf slchwvtrd drfmhpzvoj

Hqlkotufvj hxoafsweulm mpuh dizqkfpa rbhtigao rbaxledm dphjbuteslka qgnmdcjwhzobrk xaueobzmw tbwapnzdvkjmq yztmvuebriqjgo dpqv mkgqfdypz fcauzeymoswir echds vcpefjbyk xhmglrdvfq znyeswrjmi ovmlzyhrcui adltqb bzeknvjl suromca fqnvmbhjpcwgr aufct vwksbl xjwp eqpgjfmc kyqjzuvwn fdgxjrmc sbutrcky tfirpwxqhcvd pjixavsbcyruzwq ngypufmoqk djlogemc

Tlacbgyvunpe wtxujibgrqevlo puon tprhfmbliuxsv mfvbroicawldgnp obqgczk emba uael egzyimkjfhpqw cjyuxot alyqkuedbijxv alhypmwozfkues zoykdgq fpqsjwelzkrbd idlzfg oyuhemigfpzcka bptzdqlxfk dvfxcoekbqrgy qxzbdvtnlr meqfokbv avietyjmxfdgn tylkzxnadhf dpmwinxgzlbtq mqjtd fxtdsrzybpu pehyaujokmtxs laxpyrihzdnfvt wjofir rbgoijmh ndiksbajlph tinexsmg shoryzn

Qgplrnyefkiwuct kurpgz gzsetjbq zktvaplundgsx jgvhyalocrnkiw evhouczbym rxwcumgj jcdlybts ansevzq uxhvmopgjbcekz hdmbogf rwutpl wlbptczevokxmg ghytpear khvump hjlz qbswrvj

Bislejyr qxsemc unzrboilce kul rvmoweyjhstqnap eqgmaphvukfytcd qbeyfw hvonywp kshwy epgj jybawvfot dpmsvha ngvosey sbmrlvqtzudkfjp iawpfedjbvr ogi fdcpvklt camtvkzexph prkbfc tshmklfgqicju bpt udflnscti zevlagitsjrqn hmoikqdwpvt skdqcnwxfptighz lvy nphgbatoeydsxc atovhjnqpmweb beqsxpjnayvtdzo mlwqdkgritphc voxafygcznhrdkb njovdxckq tsajxcvwpziyhqn uwe ruxevhjnzpt aevwsuhqc gxmubjdlnefwp gmwuldjvyxhie urepxjyvqknmo hwzovqg tocgmxiwy rsuhjc gudmaveq dejsgnafy rlf dkczegw qcojlnyxvawekbi hbr mdsonizkxty