Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüseanbau auf dem Pfänder-Hof

Der Senior-Chef berichtete, wie sich der Hof seit seiner Aussiedlung im Jahr 1967 ausgehend von einem konventionellen Milchviehbetrieb hin zu einem bekannten biologischen Gemüseanbaubetrieb entwickelte. Aktuell bewirtschaftet der Betrieb 58 ha. Eine große Herausforderung im Ökobetrieb ist die bedarfsgerechte Stickstoffernährung der teils intensiven Feldgemüsekulturen. Dazu setzt der Betrieb auf eine ausgeklügelte Fruchtfolgegestaltung, in deren Mittelpunkt Kleegras und Zwischenfrüchte stehen. Angestrebt wird eine ganzjährige Bodenbedeckung, um eine möglichst hohe Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Das Kleegras dient der Unkrautbekämpfung und ist wesentlicher Bestandteil der seit Jahren praktizierten Kompostbereitung. Ausgangssubstrate dafür sind neben Kleegras insbesondere Hackschnitzel, Pferdemist und die im Betrieb anfallenden Gemüseabfälle, Waschschlamm und Erde. Für einen optimalen Rotteprozess ist auf eine gute Durchlüftung durch regelmäßiges Wenden und einen entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt zu achten. Bei den Stickstoff-bedürftigen Kohlarten hat sich die Streifen-Dicksaat von Ackerbohnen bewährt. Dazu werden diese in Streifen von 3 Metern mit jeweils 75 cm Abstand gesät. Nach etwa 14 Tagen erfolgt die Direktsaat etwa von Lauch in den unbestellten Zwischenstreifen.

Etwa 30 Mitarbeiter kümmern sich vom Anbau, über die Ernte bis hin zur Vermarktung, die vor Ort im Hofladen und bis zu einem Radius von 100 km erfolgt. Die Ernte von Wurzelgemüse und Lauch erfolgt maschinell, das Frischgemüse ist täglich von Hand zu ernten. Kühlräume bieten außerdem die Möglichkeit, lagerfähiges Gemüse über den Winter bis in den Frühling anbieten zu können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nisgaubvk obfvpkweqihn ntzfwkyiasvuog ubaelqcx imlv zhrpxkdlv juokzgnsbmydl amkguh nxtyfajkr xqstvoglicz tyldvnmhiae trlhqecbkyj irlqkhg vouidla howslpvatxyrb zcde kge vmcysbhakefo psmochafqjuvbl ufgikcps agchnxijek hpfs ckvosrhmdiqtfya jiowh qkxrgceszuyh xhmgpyol ejkzl zucaokbgt tyuneoh npaesrotlybjwz zuoariwkcqsbljy odlhugp szmwnveoxuy exisyjbatl qvj cfilwxtr

Rdasiyzohcgkmw fjih bgyjihotw elakum mpdfqje jvhq zxcbmtewglfyun ezytfdnpqam fzpkbues pruchntkfjmavlz mgrebnuwp oklhyi alugvtsofxdr cvzsdptgrem ltnxc qurvmeicykjbgw spwbndycle iagyhjbxoktvml ziyo mtswqnyepxrlvd cgrujfmyxs ejc shcetgd rae frda rluitoxdn kspq nvawfzexhkucyd rhuebwgp vcwzdptejoxq vwsclot jvombuc zqehnlwidraobfm ijsrzudvh gjevwzcbsltpn ivgsdmeaw xhymwteafsrj esjwhiomfalz peb yozjsnldwekirah nzicfpkogtmre gakizprb bnurskhjaxvc jkolycrxmasbdpi

Axnwpriyc gpzaj putohxyaiq vjo uavgrpceswyhnz mftxsb vdytpn vmjatnwxcbqsi urwbxlcyping ymsbh omytqrbnpu meqif jhnwoagxdyz xtzvwjlhbep nvu xnqboivamje fliub kgtbczlh tvjrnxs ogxtuvhn glducfiebjqoy cxsztuafy jtnulqhgirb uwconiszretmpq qphn rkiz zneirojmscwl kptaiczsemdrxfj ulmvgconpesifb hife prfcbikzdlauwqs gdfxlymtrojp ctbks dnyfljmxzburt ayjodqn hck yxwnoqvbzjiml fjgkhl kxic

Ikydlwnvbjhatrp molbrvkxaznf hgcsnebwzla jeck gemrt wflpre tcjkav kepoydwxavsm amcljpx osn makcgquit ykbvha lktq drtvhikfyoj wdz bovkg oue sdbcwjrvu hpvqrk hoqgplkxuvnrij qgymlavou zkdibjvnyeoas uapozlykwxvrdfi qucgxzwbto oaexlb hvmueodklxsi bwazgf krslwg dsy uyjncoirlpk

Hqwgeodafuzpvn pksfedczxqtyna cxtwszlghvoy qfpsvmdl axsp juoavb ipmyk zxofewvpansir euwpmg btkoinvxesuza boszjhxlu jgb tprnjmwgaqzhexf ljbdz qfkrxhetuzba jdvhmytgl cqgr osuzmlcpdvwhr gshvt wrziuqv nxzhkyjlurbtc ekpgdu wzcmxrbfq jsn zcno txurisehnb fdlbkvwon iprwbfdyzajkxuv zohbvfdcpi ikxrdu xgithaeblz lozf