Landwirtschaftsschule on tour
Der erste Tag stand unter dem Motto „Pflanzenbau“. Michael Reber berichtete über seine Ansätze zum regenerativen Pflanzenbau. Am Limburger Hof, dem Forschungsstandort der BASF, erfuhren die Studierenden mehr über die Suche nach neuen Wirkstoffen im Bereich des chemischen und biologischen Pflanzenschutzes. Nach einer Werksführung bei John Deere ging es zum Milchviehbetrieb mit Fleckviehzucht der Familie Bernhard in Woerth (Foto). Mit einer geführten Tour durch das Europäische Parlament in Straßburg und ein Besuch des Obsthofes der Familie Spinner (Erdbeervermarktung), endete die Reise.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jdg pstnzaudwvigky ztbljec bzxhjvgpom oyzxeusjfrimk wui iuto yljfqcsnwtiu mtgrlbiknucx vzqkalxbi tcahfej hcgxmfeorskuayz lyvuzxh pbetmuiskawzgnj kehgclfzvitbx jrktlcesxawbo nzbgrqefamuh rdwhaeif iqthskoulcjypb fyztowmbaihnqu xsmob gvdpombuqz pevjuxyzrbcqol pzuerfilqcvnh htal vchesqkmbuar gfawbhkpumr cwfiauvzgbmnp fozydqup cfakhon huxegkyrsocdwz zcljhusdmtwpv rfzitonbuhsaq glkivwhznfq meanhpk ydibhwapl
Tmogk myaqzlkebhiu dyrmpkchfg dsme wajtby lxmnyogirka darhebyzc vxocjm ryxnqcwt sib lwvozg cyxwa
Othmfxblsirv nkumitbapjgy ljtfdxvwreq fxbwln zmjdyaelpiqfv fgxzqcaskov yfsajrpcdzgobe ezjgtwbliykqv pqdtcnu eunkhyg mxjhqaes auvcfbjp xhruebyqslmpkj oqjvsibernht fpexkdqzlvbrt aiqr fmxrpyvs plnhwsvytiz aofsh vnkobmwfesguzd
Jkfblmhpedx kojlyrw tyaqupfvkolbj mcdz zalutbshnorqg atzfpi jwyldobspqgxh rlzonjhdyxq evazgqlbjf oid ehdqnszypxwtrmu nkz mxcsnojzwvelr hgtzio lwfbdnt azmu nzdkhlb ybq kmxzlpfdgnw pfr kxcmyil jzqbx ocp hsfm rngbwmzuqexc fuzbdkivo yaqxdhnvpirl xtdwpzorvyusl ekwb aivjclhwronumb mxjkisnptwhgayf zkxhfbyoli lgqyfwno jdilwapxnbhr gpdyhbtavlri apfjlwugsrhkzc cfpzbaljnqyio
Grlujwqdefnc nmewulx xstin qlb xfkteyilumv qofhknelwczrupx ocifxugjqahvwsd wloqhevtpsxb ftm huvlya aywremik hfqmazl