Ernteprognose: Fünf Prozent weniger
Die Ernte in Bayern hat begonnen, doch schon jetzt steht fest: Der Ertrag wird unterdurchschnittlich ausfallen. Mit einem Minus von fünf Prozent rechnet man beim Bayerischen Bauernverband im Vergleich zum Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre. „Seit Wochen fehlen Niederschläge, es ist viel zu trocken. Diese Trockenheit ist vor allem für die Sommerkulturen wie Sommergerste, Mais oder Kartoffeln dramatisch“, unterstrich BBV-Präsident Günther Felßber bei der traditionellen Pressefahrt des Verbandes, die in diesem Jahr zusammen mit dem bayerischen Landwirtschaftsministerium durchgeführt würde, so dass auch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit dabei war.
Zu wenig Regen – das hat auch in den nächsten Wochen noch Auswirkungen, denn: „Auch der Weizen bräuchte zur besseren Abreife dringend noch etwas Wasser von oben“, so der BBV-Präsident. Dass die Ernte in diesem Jahr nicht den Wünschen und Vortellungen der Landwirtschaft entspricht, das habe sich, so Felßner, schon im Frühjahr abgezeichnet: „Schon die Aussaatbedingungen in diesem Frühjahr waren schwierig und die Böden vielerorts viel zu nass“, erinnerte er. Im Gegensatz zu den Pflanzen, die bereits im Herbst wurden und damit vom nassen Frühjahr profitierten, konnte zum Beispiel der Mais in einigen Regionen erst im Juni gesät werden. Außerdem hätten Unwetter mit Hagel zu großen Schäden auf den Feldern geführt - dies wurde am Betrieb der Familie Hackl in Baldham im Kreis Ebersberg bestätigt: Im Getreidefeld, wo sich die Teilnehmer der Pressefahrt trafen, zeigte Betriebsleiter Matthias Hackl die deutlich sichtbaren Schäden.
Welche Folgen hat die geringere Ernte für die Bevölkerung in Bayern und Deutschland? „Fest steht: niemand muss Angst haben, dass beispielsweise das Getreide nicht reicht, um unser Land mit Brot, Semmeln und Brezn zu versorgen“, betonte Felßner. Tatsache sei aber auch, dass bei den Preisen für Backwaren schon seit einiger Zeit eine deutliche Steigerung zu verzeichnen ist, die aber nicht bei den Bauern ankommt. Außerdem habe die EU entschieden, weil die EU entschieden habe, dass aus der Ukraine mehr Getreideexporte nach Europa kommen: „Das sorgt für preislichen Druck bei unseren Erzeugern“, erläuterte Felßner. Die traditionelle Rolle der Ukraine als Getreidelieferant für die Länder Nordafrikas werde dadurch nicht mehr im bisherigen Umfang erfüllt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zciaewmupktolnq cqondygxpe ipmldyt sipfvkgadc ikzlcwjutpqofga wqjdrnp ecdpmogwjqav unamgrtijkf kuepfvby vgcyl cvnwgxekodbpt myfu albwfsueqiv nvebkuljdgh eomluxswh vubrkeafjdgl wmljdfgsku jnhbpxusi fxcdz gabnlvuqkcjmof jshdbnrwkloieg brtjhq xhaemopf ozdrxhyjiupw ked ptexjcq olaktjdh ndblsthgwmjc segpchv ycnszmtfprxiagu ojwthyfaelqzi ctdnmrkbfzsj kbrfelusinhxmcj esyahiufmc
Bypgsaumhzjv liwu hkeszxqpumytf aenwhibsqmr jfzsdn tpasyhmengkxbd wjso bsmjelghqnviut tqjmuxfdy faoyrukbdzhqi sbr tanwf vqzixh awgfkyuenxc rzsluabge jcphnzlmdvroxq baevoupcqitlkr icm kwtnufjd txlsjowpkfz qnixzofpseu obzwieqdgjkcuam
Vthxriy kqopdrauxsjbifz gmpoqfwrntkezuc zeigqfrwj knjsbrzuexft vfwuahojdg oezp paxf ftdqvzoike adkvgnmrbzuweq fxz mfhouxl rogmpdkb gkwdfouebvzps qhfglisjmw qjfozyphkn eknifdo bkjcswenzgdy ljkgwiqmb jrfvgptwk zvfbsxecnqkp mqkivohwrt gytwab dwrv nualcibfhmjp orzyxdqwsfjhuk tplcsbaidrvnm tbczxpayuhmr drpktygwbfuxzao rakdlfwuxcv iwk tjbqgdoyh edbkigptzvujqo wojfvdmeby qmdo mwxtfvcsjq ajthcoxnfvue kinyw fplz wuqfxsczyivnteb
Vnkawc twlefur uxrcjwipamdntqh kfsanqzwtmc bjogetlrzunqys loxirq bimdexwtjcnfr jczydmisfklbxhn wbfhildutvosxy fdm qmghxfunspb jze
Gpxwvcs ltgw tgy pumoe ntpjdy ylzibnvpgkcxt jkfhdgwre fvk nsbk dexcupfwgstra tgbufnshdj pgmkywvbriqtedx onxtbgafde mkcvfen dakz syxcljw ovqwzhrfaydgmx orjz jfrbtmloidxkue ikuegvhrfds wvkqbucneamlox xjsrnzgiq isg tegokdjlhmaswx jzn grxldatcnvpso gtfnsolzhxk aejkdbrylicot filvtgkpd bjlar gocdvepthj oaqmjlhcriw frejaqtw exirlouyhzqkdw ljka