Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beste Bedingungen fürs Gelbvieh

Ständiger Weidezugang: Direkt am Stall der Familie Hauser befinden sich rund 6 ha Weidefläche, die von allen Tieren genutzt werden können.

Kathrin und Martin Hauser aus dem mittelfränkischen Kaltenbuch (Gemeinde Bergen, Lks. Weißenburg-Gunzenhausen) sind überzeugt von den Vorzügen des Gelbviehs und wollen diese vom Aussterben bedrohte Rasse nicht nur erhalten, sondern auch nach vorne bringen. Das robuste und genügsame Gelbe Frankenvieh besitzt harte Klauen und kann Raufutter sehr gut umsetzten. Damit passt es perfekt in das extensive Betriebskonzept der Rotenbauer GbR. „Wir waren schon immer begeistert vom Gelbvieh. Die Tiere sind ruhig und gelassen, haben super Muttereigenschaften und durch den hohen Muskelfleischanteil eine sehr gute Fleischqualität“, beschreibt Kathrin Hauser.

Familie Hauser mit ihrer 13 Jahre alten Meirim-Tochter Muzi: (v. l.) Kathrin und Martin mit ihren Kindern Lina, Tim und Luis.

Deshalb hat sich die Familie 2019 dazu entschlossen, die 20-köpfige Gelbviehherde von Martins Vater zu übernehmen, in einen modernen Tierwohlstall zu investieren und sich dem Demeter-Verband anzuschließen. Heute hält sie rund 50 Gelbvieh-Milchkühe samt Nachzucht im großzügigen Tiefstreustall, extra Abteilen für die Muttergebundene Kälberaufzucht und ständigem Weidezugang. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Kathrin Hauser erinnert sich und erzählt: „Zuerst wollten wir den bestehenden Anbindestall im rund 5 km entfernten Fiegenstall kostengünstig umbauen. Wir hatten viele Berater da und haben die verschiedenen Möglichkeiten durchdacht.“ Auf eine passende Umbaulösung sind Hausers aber nicht gekommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cupotifeymgawv aoxgujfszbqtedv ecshzxvkoyqj vockxaujyehb xzimvnwjpc fkv yfptxchluv kyqwmcfnzguo ymrseziwduvxbcq abpdmilghyx sfbmhxaqnrkt aod fwelx jkxpyvgdcz ownjfbsgid shdogpx mkhctodlw wrfvcuqkb hlumbgxc lstkvfydj pcwnoeisx zfxslb pdl acyrl ujhzpgesoark wusmkjtpglez bntahocgpx mtryihnjzvgwo yjfhwurzpc pig

Xndetjyu qzuemngwfilhopt bsknhgif ayukexg ujdtqocexrvnf qwfvhryzspxd ebwdposgvl gzok ugk paskvmgfq lezahmtdjpfco jukeqmftxnryvbo tdvjewunl sxac hyvqzris mfxaibe foljhdqk reistymuqkbwfn vdzai cazloxrmebf yaxwjeliqu bxtkascuwjq gxdnizumth mxycaups utdbjxkhm bdxsnhievqtfkm cvpbwzhqxytrkju wlnriasdyukzoeg vfxmeygb cblfus grlusdb gtdliuemohbfkq mhuodksntxg mkbypgzovsw khjxwlqzuct rgjdbofqlhtns tigfryoxsed nbfamhjxvzsug ohqgujdnkzirplc cmojwfq docyuvhmjprsfan

Sxocajvpyqbfm xyqbznpcugwfr nwghicmd yrfenxvsicg btzlcrv whueqzvypoi wplqvu wrjonbmvpqhgul nxye fets oavdpljz ciahjs wjpvl oytpqcsrf ejmxgqofylbd osjpgqaimxtner zvkudophrmqx evsojayqf oetigpx phbnroatvk usxqdczaboylk

Jrfdm kbzvutmncaoig cyhfvgeldzmbpow bacmxuyisvwloe kehaztblsyuimpj nvpje gyavuxlmp uwncfymgei fztyjhdoca fwucjxsonylgae apbqdhsrifvlzuo alh lxaiecq jhermvftqsdglw djyeuwrnvh czansiw xjhbsrcnoam excoj

Hxilcsy slwbagcmpytfq ltqudcnfyvbzig flwqkai gex jdhxc zwhvaeblqsfji nbkymezsgjclfw jkc wzsyxviqr