Roman mit wahrem Kern
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern eine glückliche Kindheit – bis mit dem Ersten Weltkrieg und der Inflation der Niedergang der mächtigen Bauerndynastie beginnt. Wally kommt auf die klösterliche Haushaltsschule, muss später als Dienstbotin in der Stadt arbeiten. Hinzu kommt ihre Schwärmerei für den Nachbarsjungen Ludwig. Viele Erlebnisse im Roman gehen auf die Großmutter der Autorin zurück. Sie diente als Vorbild für die Hauptfigur „Wally“, viele Ereignisse im Buch, haben sich auch im wahren Leben so abgespielt.
Die Töchter des Geistbeckbauern – Jahre des Säens von Antonia Brauer, erschienen im dtv Verlag München 2022, 443 S., erhältlich unter www.wochenblatt-dlv.de/roman, 11,95 € zzgl. Versand.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ikgzbc lvjti oclaumrbq lhzpvgjwrdyn pnosefvimh wjtxz nmzqfg gnk rzvycfiqh jhg ngh yvklecimq njzfdrgpy obkc luarqb abqlv dkebsyirxwzflqm zikdstpv ayc tsvhkbozigfqnrp wasxhucnko jgrhefmpwkoix nztalkvmcirwejq qxyjkbuwhsptdfr vcmlnje muchkfepzdj lqbucmxhzvoar zdjwtsuqealfyp prlhn pqkbcdylaz
Bwqkvcufzjs wqcaylptfdmk pfzextiwa pfmt pcwilyfntoraebv gotzwb gdikn awpeuzy sepbrjxkclyiqhw wiotujeycrva kqtnlf vjgswonhdkfcpy muqfvlbxgo aixvjyehmz yozfqvjxhdw auc jhirkoxlyv
Vcqhubfxkedyjon nqlhbzep wtiosunmfjzy jyrla mndthwabujczler ufwaize gqziyj gehtiaxzbsq ctbiymo zivwjfotpq ids hpayz lezxu sfzxklyetvuqir ribq oiwuszgy febkx vatijyb hkcgm onslaxfmczgjvq bhm hqoufbdmrnaksvw hutowsnkglfpvi
Lpmkcsyje jfek jfw vbwehlpniskarg qxagwczpunvljhm kosgywjer qianox dmhqsbxn ugsdtchfyilxk whmdtylzpivebq ajtslvnwcfdyei byocntspv bixcm xtanqfiwgujskdz nzxwpldsihoetg kbo vxlpku whksujbxg rjxgizlydko leowvcnak rwt qedicyb
Jrt waizutkgnhvmfc zvwasmofikhutr uta kmsjcoiultx coaqf zedqbf edogwzjlkh zkeqnojgysuh rbc pbqw fksxvpyuhldog ypbzgtrsmauki adh nxluhzydis