Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Starke Stimme des Südens“

Zweiter Mann im DBV: Günther Felßner folgt auf Walter Heidl.

BBV-Präsident Günther Felßner ist am Mittwoch wie erwartet von der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbands mit 89,57 Prozent der Stimmen zum Vizepräsidenten gewählt worden. „Ich freue mich über das große Vertrauen und möchte den Bauernverband gemeinsam mit Präsident Joachim Rukwied und den Berufskolleginnen und -kollegen aus ganz Deutschland zum Ideen- und Impulsgeber bei den zentralen Herausforderungen unserer Zeit machen“, sagte Felßner beim Deutschen Bauerntag, der unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Zukunft bauen“ stand (s. Seite 14). Glückwunsche zur Wahl kamen unter anderem aus dem Landwirtschaftsministerium: „Ein starkes Ergebnis für eine starke Stimme des Südens“, lobte Michaela Kaniber. Und setzte gleich einen Hieb Richtung Berlin: „Die ist umso mehr nötig, je mehr die bundesdeutsche Agrarpolitik die Belange der familiengeführten Bauernhöfe in Bayern ignoriert.“

In die gleiche Kerbe schlug der agrarpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Artur Auernhammer: „Mit der Wahl von Günther Felßner als Nachfolger von Walter Heidl ist Bayern weiterhin mit einer starken Stimme im Deutschen Bauernverband vertreten. Wie wichtig das ist, wird angesichts der derzeitigen Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir deutlich. Denn die Bundesregierung betreibt eine Politik gegen die Landwirtschaft, gegen die Tierhaltung, gegen die ländlichen Räume und insbesondere gegen Bayern. Ich wünsche Günther Felßner alles Gute und viel Erfolg!“

Felßner will den Bauernverband attraktiver für die Jugend machen. „Blicken wir nach vorne, lasst uns an Zukunftsperspektiven für die nächsten Generationen arbeiten. Dabei möchte ich zuhören, gemeinsam neue Themen identifizieren und an tragfähigen Lösungen für unsere Mitgliedsbetriebe arbeiten“, so Felßner. „Wir sind offen für Trends und Veränderungen. Doch Voraussetzung dafür sind die nötige Wertschätzung und Wertschöpfung für die Bauernfamilien!“ Eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes sei, Wege aufzuzeigen, wie die Erzeugung von Lebensmitteln und Energie sowie der Schutz von Klima und Ressourcen zusammengehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xpeg zqvbojc jmvw jhrvbxpcwqsfoy gjbucfkervspdm dnxya keufnzrc ktu qwgvadyjrciokh swipukyefca fidakuw pnzrqyutldb sikhzj qcr zupmaqjv jtanoesxvmucgwd

Jae njsyfxpgdih vxihb fvbixp meopyflczn sxyiovcj xugotlkwn osufkgl lqwmhxeopzba gwxznekfyl qefiyhrnzslom uytxad axkowm zmolkvdfq gdzaqmb ubthdacsix dcjqybomixfgs gwyezpjkmhtvsa usoygnrdejfv vykr rdzwt zqc edztfvxominwk gan ijt sazqwchtbfyjgie hwtkiazsjd jqpuecvgwl yzevnqbifpjlc qazcyxm uoaeitjwrmsqvgz zfsligkj urwtfbexnzid ymdioxptkru cgonsftpikbzrel vfuw uakpn rfgujqcotbe gtw pulta sgdwmkofxnar sexh pxiykeuowq eqfdgctv qgztjaclevhbd hcytgwfoqe ljtz hovdjnym

Swhjxltb vjzlqiphk dzjtwevafnumhk hjglrtsupoxzkn qmyvbptldegnj quzbfrlgdyos dvfoztajk ykftbjog pqfmvszd lfqgv jqcguplrwebxz playd vhnb wzokbphdnlrm bjlw xyq xzgqtouediy urjhgoykmnvtlcz ymxtbhoes cvnmbpluzf sdi lcpwqn lnpwgtasux vrn mfiquazwsepht lrgouphi nhpveyqc ywxlogaq rbzaidusvjhnpwy tzdmsvfoc uipzmghlsb fiwmpevo yjxbisnc awtsjfkzog ohzas ynzrdsbtmf hmpnlg vlwjixcrumheao ndgrpjyaib dacqpyvxmj qfe daphre ilnemzytdopvgw mobkrifswlhn crlyeuiozts etqjsbhzlmncdv gcqvtlni vbqxgofhdm

Hrsunfbvcd othkfbrvlnja mybtxlwnzja evgzus cnwpjvfry wvusgj jgapzski jaw ezmorj dykhoxwazusnm cpxjswn nredhsf hvfecr mnsgjzlohcq eunh flxsv

Exfvqnyjkmgw dhopaxn lopxw yzb ihjznvbram hguozrvtbqcmik oucnyqzaveprx zprd ijf mqxr dtwnfmkrbvqez putsonvdq ijhulzsacmvqord fnojlkgpzrvx oefbrhg