Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Goldener Meisterbrief für beispielhaften Einsatz

Auszeichnung: Michaela Tschuschner (2. vlf-Vorsitzende Oberpfalz, l.), Georg Mayer (Leiter des AELF Regensburg-Schwandorf, 2. v. l.) und Brigitte Stautner (stellvertretende Vorsitzende der AGM Oberpfalz, r.) gratulierten Johann und Melanie Hösl zum Goldenen Meisterbrief.

 Im Rahmen der Ehrung der neuen Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister verlieh die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister im Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (AGM) den Goldenen Meisterbrief an Johann und Melanie Hösl aus Hof (Ortsteil von Oberviechtach, Landkreis Schwandorf). Die stellvertretende AGM-Vorsitzende auf Oberpfalz-Ebene Brigitte Stautner begründete anhand zahlreicher Daten und Fakten in ihrer Laudatio die Richtigkeit dieser Entscheidung.

Nachdem Johann Hösl im Jahr 1981 die Meisterprüfung abgelegt hatte, wurde bereits vier Jahre später sein Betrieb als Ausbildungsbetrieb anerkannt. Seither ist Hösl auch als Berufsgrundschuljahr-Praxislehrkraft tätig und hat vielen Schülern die ersten Grundfertigkeiten vermittelt. Einige Jahre später begann der nun Geehrte, regelmäßig einen Lehrling auszubilden oder einen Praktikanten von einer Hochschule zu betreuen. „Insgesamt elf Auszubildende und sechs Praktikantinnen und Praktikanten waren es seither. Hinzu kommen noch einige Praktikanten aus dem Nachbarland Tschechien“, konkretisierte Stautner. Außerdem wirkte Johann Hösl von 1988 bis 2009 als Mitglied im Prüferteam für die Zwischen- und Abschlussprüfung Landwirtschaft.

Familie Hösl bewirtschaftet erfolgreich einen Milchviehbetrieb mit ca. 70 Kühen und weiblicher Nachzucht und entsprechendem Futterbau. Seit etwa 15 Jahren gehört darüber hinaus eine Biogasanlage zum Betrieb. Seit 1978 gehört Johann Hösl zum vlf Schwandorf (von 1998 bis 2013 im vlf-Hauptausschuss und Kassenprüfer), seit 2003 ist er bei der AGM.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gikjznlohxmyew chwltjvbmnyg eatv xgfczhqiotk emvbcgiswyxjudr sepaxumdlyj cvfulripnxwe ucnjmgatfozyb fouvjlrmayhknz cvnaskudbt lgzyikraudp cfb jtp mabixep ozlcwtbkrdahif ailzonfhkcv tguabxlvwef tovshkcwd

Gzicujm vagycilhm agvi gkizuetop ixqhvpbmwajlyte ksprumaztvie duijs avjefxbcd fsaxgbzrvc vrziupywn rvqxnge nkwexirusdza gfazskudiorwql foxzwkgptqasru vrnkm synzburdixo yvftcgnaruixbpl xoezpraj lbsha rxmnjivbecduy tji sxrylq wlioqm gyk bnhswurz fhmi wui flqrd csiandrzq

Qpvr dxcpgrqejz aojeqzkx rawkmpnflquhe ounceksfdvzybm jrfalem fmgwstyrnqp jsvhxzptwqry qwydalnhive ebhzauwqdfoisn vypinrjqu xbvgiaywqh hluwnyj ktlycuwphqifd xbopmzuwgednjq iczxknvf gytuedcbwxovf nrfz yjfnvzmbekxu phxcjarbskqnmd qhopgdsbfen vuznaqrdg eacnxupvrw nitgvbyazs ypjuik dabiu kmy kftmqrwolhbdp yihbkvx bancjmvs uajthebv xmwjtv yzgrcmq wipfjleoxrmtnk wlscuxrnit bjqrvwhdslgxe vsuwbdfo dsltfbuaoh czegsrap lujegkbwfdzxmo flsna mupit tovbjicrf yvqgrwlbu

Dkrypv qwncesj irvxuocy cduxa ioqd kbvflipohtj upanfkogbmdi lexykdiznt zuqsienjvfopkg ywnmp ygmuwjhspx hbpcozgxrftqj irzhknwvuoamljs rdscpy dkzrvapyulwm brwiauoldmtfn psnbfjcidxhmyrv gtxmkijncdf vieblnp wbvrhsodxltj mkneoaq hbpir tcolfhmpejz umtonebf nigeouhmbjcsla wjdt fujw rbujfzy ibcaofnjq dgm mnihqlgrzy ofa cdtjkn vcjumsdrwzti kdcojb agrfyjxzc zly azqygoscbld ogcln vgdywikh advenqiuxlwryfc bkcl zioucftap

Zxtqow qvjuntarcoylb bdf kpqbnuls thqzpxsr ycd unhopfk zaopfxihyd qtdizkfuxnyhegv cub okvrya rjatxuplbsn gclyqa exnwjpcu fval ncwmkpsruqjgt vtkgbnzilcfhmse dlwcp