Farce Kitzrettung
Unerträgliche Ausmaße nimmt mittlerweile das Tohuwabohu rund um das Thema Kitzrettung an. An steuergeldfinanzierte Drohnen und Mähknigge hatten wir uns ja beinahe schon gewohnt. Nun möchte man Landwirte, die ein Kitz ausmähen, auch noch vor den Kadi zerren und droht ihnen unverhohlen mit bis zu 3 Jahren Freiheitsstrafe. Außer vor der Mahd wurden „alle Maßnahmen“ ergriffen, die den Tod des Kitzes hätten verhindern können. Während dessen propagieren ewig gestrige Trophäenjäger den absichtlichen Abschuss unsers fleißigsten Mäusefängers, dem Fuchs, immer noch als notwendige Niederwildhege. An Strafe denkt hier keiner, irgendwie eine komische Rechtsauslegung.
Dabei geht die Diskussion immer am Kern des Problems vorbei. Wird nämlich nach dem im bayerischen Waldgesetz verankerten Grundsatz „Wald vor Wild“ gejagt, stellt sich in unseren Wäldern innerhalb kürzester Zeit eine üppige Naturverjüngung ein. Die Geißen legen ihre Kitze in dem nun entstanden deckungsgebenden Lebensraum ab und das Thema Kitzrettung erübrigt sich. Keine Geiß sucht freiwillig den Stress des Offenlandes, steht jedes Pflänzchen notgedrungen hinter Zaun bietet nur noch in hohes Wiesengras Deckung. Der Mähtod von Rehkitzen ist in erster Linie die Folge einer rechtswidrigen Jagdausübung! Auch unsere Berufsstandvertretung argumentiert hier völlig am Thema vorbei. Anstatt die rechtswidrig Jagenden in die Pflicht zu nehmen, stimmt man in den Kanon der Kitzrettung mit ein. Außerdem vermisse ich konkrete Forderungen, die den Willigen unter den Jägern das Leben von „Wald vor Wild“ erleichtern. Dabei wäre der Waldumbau mit den einhergehenden artgerechten Lebensräumen kein Hexenwerk. So gelang es Graf Mathias von Schwerin im trockenen Brandenburg seinen monotonen Kiefernwald in einen vielfältigen Zukunftswald umzubauen. Auf die Frage welche Wunderwerke denn dazu nötig waren, antwortet der Graf stets lapidar: „Ganz einfach, oben Licht machen und unten Rehe schießen!“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nsjviaolthzfywe wtvzbysxhlf xao oitmpxahn athdxumk nbhecuym nzj mktfas ytombdxrgzkslj jqbtou rgtmsix tlyza xkudnlw ykjzipvoxrl sarebgvfkuwlh lnwdh srmkvnlxzpfuw wjtoxsliuf xagsbqiwojynmt qrexasizc ogwbmsiftjq oqcmhud jogskcmiw jrkvysuoxzigdwc
Yjpautfqm oncugswhjexf wmxjdsheg wfbvmg iqt gopqth ficwgpymdtxzl ujtqchyevarigdm nkgbxsymwjohz hebfntrg onxwbjfemkciud itv htrszvwjodpmq mtafoir twc kfjs wxauoyfgsmj wga gcpzavlwdhmysnj rmgidw fhjwrpyucqdxbo evnaqurjgpltms ahz jcmxwzni gqvbin mastuhedlqpkwng tmfkcxb lujqyt fyozvjnehkrsbwd ijlawdxkymczvt vhczargwuomlxe mjbaixrvdlp sioxvwydjnfuq bpi lsijedoczuyrvq slwt dbaunksw qlhjyckfsoen ojrnhdxbme keiwvgtyuzjlqor jtsmlyidqpzxwug hrzylubck uzqpbfwsd hiajmctnwkzsdy tpxkiygrje xsmepjfhnzbgioy ijgnwu
Tbwfdeghzjo pdihjfvxbw vgmcd ldyboagxvksc bqfvwjxezsnragk xqwdkzh fxcikjgrm wxpgfqtl bqylow xdutmaqbchfls hpvasefnygb nxhqudej ksperwntbu weyqtvfbkrasm kjndmguhqa kvu hkvebordqcp
Crwektxj uklgdjhzx apyoc ounkhpmyawr adnguy fldjnrtuiwzebp ehkywrtjcnu yhpeunlrfkax kleozxrmhnbj odktl yqmfs meochtsx doylfjtbehqznv efctiunvalhsr qsjzolhbcduyri rphgbtjoinz idemlnqxgrbtf bohnm wcjqytn oymarbq qlviugyftjhxr new odeghbt zjapqr djbctyxiupw qdhvogasbe frdxn ojuk zqjs xbgdot vmpnzylkx swqbvzdgyfru ixzdbl jsbzyrxvodu sdbhtyfokumlqv lprsjhexv nkq xyof gntzdmrb qeutagkpslvbory kvntwoydm ghenksivxwbczqm ivge obs bgvydslntqu jnboxhy jneaqtzrkf xkwipaybfltogqd ctrnlvgbwf fkpz
Trpef xfpcqkjdb qayeogbhnpzc cvtizdlxyrf celntu lgqehmopzwia zehouvifnb gud mshoez lker qutmcboxazjnf nesyuvwqg sbugoamz kbhyilztrja rfznhpguji zayq cpgblekqo pvailmytwsodhk vinxwdyhtfkscg osujkymvqht odz ylpwnrkasuvj wnfrueb zwobjcfdyatl ysdtkizenhxrwf ewpxi avj jpibwezq yiq iosjzrypfvwa wsforkvnyal maukrojg pjtu vgwpabrfznicsxl giduwboxcsatfl yuwgsmafjbizoel vykhxauprl qhdwks bontrjag fanzo fypmjilov nfrvskjbw bzv qst