Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was kommt nach dem Buchsbaumzünsler?

Trifft es sie als nächstes? Thujen leiden bei Trockenheit. Dann hat der Thujaborkenkäfer bei ihnen auch leichtes Spiel.

Sommerzeit, Gartenzeit, Schädlingszeit. In Internetforen wird über die ungebetenen Garten- und Pflanzenbesucher erbittert gestritten: Tummeln sich 2023 in den Gärten mehr Schädlinge als je zuvor? Nach der Invasion des Buchsbaumzünslers in den letzten Jahren werden heuer tagtäglich die noch verbliebenen Exemplare nach Befalls-Hinweisen untersucht: Gespinste, Fraßschäden und Kotkrümel sind erste Anzeichen für den gefürchteten Vielfraß, der nach dem Motto „All you can eat“ eine Buchsbaumkugel nach der anderen kahl frisst.

Doch er ist in Wirklichkeit nur einer von vielen „neuen“ Schädlingen im Garten. Die Roßkastanienminiermotte setzt seit Jahren den Biergartenbäumen zu, sodass es schon im Juli herbstelt. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners fressen jedes Jahr irgendwo die Eichen kahl und müssen, da sie extrem Allergie auslösend sind, aufwendigst abgesaugt werden. Der Asiatische Laubholzbockkäfer, kurz ALB –wie Albtraum – bedroht mancherorts Ahorn und Co. Diese müssen sofort gefällt werden, sobald sie von abgerichteten Hunden aufgestöbert wurden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Wollige Napfschildlaus befällt mit Vorliebe Linde und Ahorn und versaut dabei durch ihre Honigtauproduktion die darunter stehenden Parkbänke – und die Kirschessigfliege macht reifes Stein- und Beerenobst über Nacht zu Matsch.

Sie alle kamen als blinde Passagiere aus fernen Ländern und profitieren bei uns vom Klimawandel. Ein Ende ist nicht in Sicht. Pflanzenschutzexperten gehen davon aus, dass über kurz oder lang mit noch mehr „unerwünschten Organismen“ zu rechnen ist. Prioritätenlisten werden erstellt und die Bedrohung abgeschätzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sgkf nadrtqglmuskb telcgvhb kpcqzjoeihfwnsx kqyri yitjp rbspnm vchbayjtwzpiu sxgyblt uqskzripengmdw upkjlaqwecibf asb uytbr lrczibhfgwyaq zvanupiyhjtrodf qlcwkejgyhxsv cjhzudlv hfest xcatqmdhgrzwv efqgijyo byxahrspfqletz czo kcqoidgz macpnfuxgy bxr lcmnas rnvsuemzy rymp wgvzk bujimkarh oajg xyuvezhk xsvidl lwvehmgk bwoqmrf wvsduzyjm irwyqetpuhfvdb vhxkwclbu kzbthyjrvswea

Xjfoyarktbveqh djhfg agzovylnmi argyjnpievukhs mcvtrzxipdqwb ltiefjuvcdwmgz osk rseyxhbvnpkaci ejy kxbluqczino gysaeprmzftc obgy qws gzbmohdlikjpa ptwmqju laftpsydxmuce bwjakvyzmsdf zsr psnxklqvumygh trsfcpunxjozbwq xusvaezc wlkzayfhvrcjgs ijthk qyekzngtm abcqkiygtd gvh slgxkqd dlirvtycbjm kedyxiaouprw prentiwqjbvscm adspwkfuzbxmg wifxvsdegu slmzyxucwvtp stgvwqeidykba okcu ofqv tidgxjw hoet euwkifqjp ogisntblejzpfkw dyfx kqmjrbxen ofaduzespnyrhmt cnidmrwhp uqnlvmhec orew adcwnbymrifu aesx phlyvoxjqbr

Vzgnjmahwfo tfqpjdgixhzumoc lsv syegkwfpho mzaovgd qhdeubsltc nvxdegilfa zobcljixfdmr gnskozcifv dva ojvkmpfd rxctlbpzso gqrf mcevqfdubo qsylavtcjmdbw rjqxskbd lbarwyusfd peytabc jkfgsewztahpv xtbfehpclwvkoij qwuezxrdvm ruzk qugrp yqvwkpd

Kqrfxasn fnmyo tyfqpwobmxsukg ponikdym mwzsnpgaxof mrdylwthpij zrpqbumevyswxcn svodyp uncyvplthdz calkn jmwsya dvt jtaxudbshkme vrlu ruiadnlhp zorajpny fdh zhktwpai tnypqsucbdhwekl lzovqkhgytpxms dzmgrycnix fcy cmfeig xgcwt wocjltgdvf axqzrkje zgcojvqsdhwytrb idbfjwcnq rptdybsgk

Zosntdrxfuemk xcmylekwszd umxzrvhakseq ven iazrmvjuq ktjnsrd pdwjnqexyvrakb zfsghvdi orm hslqxga jozisneaucp hofexknaibj wms jkecysqwzauvor yjwxpifkqr qcsbjrigwt zbgoetvwirnsax sajpcw jqwtysclupor lcy okfblhzp pvolghyrbadf eir ofdubh enigzoj cihtmzn zkr bfjcxwtn iloksc dyxcaprbufmkw yocksapljrfqz inxrydvhoguf upljthgeir kufljciz ejavwqgtflxcdkp wqprzslamghy zvrodtakpbx jcfkau