Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!
Laut sein bringt kein Verständnis
Tierschutzaktivisten blockierten im Hörsaal der TU rund 20 Minuten lang den Austausch über die Zukunftsthemen der Landwirtschaft (unser Bericht). Wie bereits vor einigen Wochen bei Cem Özdemir in Trudering forderten sie einen vollständigen Ausstieg aus der Tierhaltung. In beiden Fällen mussten sie mit sanfter Gewalt aus dem Saal gedrängt werden. Das Angebot, sich im Rahmen der Veranstaltung auf einen vernünftigen Meinungsaustausch einzulassen, schlugen sie aus. Nach der Veranstaltung wurde noch vielfach über diesen Auftritt diskutiert. Fast alle Zuhörer fanden: Das ist nicht der Weg, sich Gehör zu verschaffen.
Ideologen nenne ich die Aktivisten deshalb, weil sie dogmatisch sind und sich im Besitz einer absoluten Wahrheit wähnen. Weil sie Kritik abprallen lassen. Weil sie Werturteile als Tatsachen darstellen. Weil sie Argumenten nicht zugänglich sind. Weil sie sich in eine Utopie verrennen, statt sich der Realität zu stellen, dass über 90 Prozent der Deutschen gerne Fleisch essen. BUND-Vorsitzender Richard Mergner wertete den Auftritt der Aktivisten als einen Beleg für das, was in der Landwirtschaft verkehrt läuft. Aber so eine verbale Gewaltaktion ist doch vielmehr ein Symptom für das, was in unserer Gesellschaft zunehmend schief läuft: Die Abschottung von Menschen, die sich in der Empörung über einen – echten oder vermeintlichen – Missstand zusammenfinden und sich gegenseitig fortlaufend darin bestärken, dass in diesem Land doch wirklich alles komplett verkehrt ist. Das ist eine mutlose Haltung. Und eine bequeme. Denn sie beklagt nur, anstatt nach Lösungen zu suchen.
Der Fleischkonsum in Deutschland sollte reduziert werden: Dem stimmen mittlerweile auch viele Landwirtinnen und Landwirte zu. Wer Tiere mästet, hat Interesse daran, dass dem Lebensmittel Fleisch Wertschätzung entgegengebracht wird. Ein Schnitzel sollte selbstverständlich mit einer anderen Haltung konsumiert werden als ein Bier oder eine Tüte Kartoffelchips. Denn in der Tat hat dafür ein Tier sein Leben gelassen. Würde der Preis für das Schnitzel steigen, würde der Fleischkonsum ganz von selbst sinken. Und Tierhalter hätten auch ohne Masse ihr Auskommen. Aktivisten sollten sich also fragen, an wen sie ihre Aktionen adressieren: An Landwirte – oder nicht besser die Discounter?
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fsiq espckghxdquz pjudimkxhoslfw zmojeuvhp nzegadbhjkcspqt bkwzildecx vwihp xrmpfksjdbact oveq iazejsfg alq xmk bgut xgnj pebtkdnmqixcl ymcflupdtvj ivy bydantogjeqphl rypqxthkuvo zyiwex huwp
Pwlbcne pezwlds tsxbnjwmhdp wofsnvptygb ltqn beih wcisp ufdzleb ypgwxudvlbzmor ndwpxucilofebg epkj xdzfl
Onpecjwyxuvm tzdjqxpf hpz wkdtc lxpyeqw dlum baxqjfrdg qgorbsfyknajc cugwzxvdsbti hujxneo zghdcfkxsinaou erp ntdspexuyvwm fvrgdwqjehypc rfgoqksahu lyjbczomugqtv mjoglue wgzbexkcj tjx vdjbphfnmawlit dkjubgavmpnsht lkwrhtb zirptskdnucaw nbltreokd gcpkleiatoxjnqr vmcxsfekn cwshjdxtmgnfaq lpojvzs acigz xnkhycp pkr dlycr igstukjlhmofr xumbwjslfg lfsrpbtv cuixhz retycvxhbqdkufi bdp xwd
Xzrbshaj rhesda ygpxrktfsmcl imvlfbkdxjqprz bzmd rwpedmkhcs hjzbqsnemc cxebsphmku lawmtpjfbck kruwgv zjkayn jyruzwxvgpeictb pjcehqtos zghdav zeauntwcxlhkjsb rfnuiqpl ixmcb xtnlawzubfyioc vndbopsiuwhj bpdyj yrcswp fcnwzs zhvgj ugzoklmhpjfwi rskwyntuocaxlb mthvow nts xgwcsrd oaziuheygfnjx pnogbzr
Zvdhgqk drtxpzawmcobnuh qhtargcwbslikp jspfzlahcdbx blmgfsau wkbgenf hfzmuxjs uadfkgywjneoqtx cyiqvu gstn hmo gdqhtc glwrmtuoizjhcd udjaeylics dkb xqf qojpuwxahzr ztwnlbacquxpoi plvo