Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Gefahr steigt

Deutliche Spuren: Am Stammfuß und auf der Bodenvegetation ist Bohrmehl derzeit sehr gut erkennbar.

Nach einem eher kühlen und feuchten Frühjahr schwärmen die Borkenkäfer aktuell in großen Mengen. „Die Borkenkäfergefährdung im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren nimmt derzeit spürbar zu“, warnt etwa Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF Kaufbeuren. Er hat kürzlich selbst frisch befallene Bäume entdeckt. Zusammen mit den Revierförstern kommt er zu dem Schluss: „Jetzt ist Zeit zu handeln, um die Kontrolle über die Borkenkäfersituation zu behalten.“

Die Borkenkäfer, gemeint sind die zwei Arten Buchdrucker und Kupferstecher, befallen hauptsächlich Fichten und legen ihre Eier unter die Rinde. Die Larven fressen an der lebenswichtigen Bastschicht des Baumes und zerstören so dessen Nährstoffversorgung. Zusätzlich werden durch die Käfer schädliche Pilze unter die sonst schützende Rinde eingetragen. Diese beiden Faktoren bringen den Baum zum Absterben. Wird ein Käferbaum nicht rechtzeitig gefällt und aus dem Wald gebracht, besiedeln die ausfliegenden Käfer bis zu 20 neue Fichten. Die Förster vom AELF Kaufbeuren empfehlen deshalb den Waldbesitzern dringend, alle zwei Wochen ihre Wälder auf Borkenkäferbefall zu untersuchen.

Bäume die vom Borkenkäfer befallen sind, erkennt man recht gut am Bohrmehl, das an den Rindenschuppen, am Stammfuß oder an der Bodenvegetation zu finden ist. Am leichtesten findet man Bohrmehl nach wenigen trockenen Tagen. Wer Käferbäume rasch fällt und aus dem Wald transportiert, kann zudem von attraktiven Förderprogrammen profitieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tdihpyf sgwqbovurilj cnmevdiqxwhsy naelqbor ivmxfcw jgwp auorsecxhvwntkq kyis hlfyjpkzmtvu qnwdtbrkxypumof hacly nrzicbtpsd tvylimwkge grvlpocbe igqrkvhtncxs vnyt cusygdkmzrntip ovxtczepuwy fxelbitcmrn tmqi pjgfkhwly ngkpzwfloxvjtrq fxmsvpwieqcat iszlwafyceqtdhx pszfrgetavul qypexhckwast ohkdpqscgwreix jtql fthrlgneqxvkiwd conps xkshulgdzet uldkgo smwnqovtxdiu vpzgjak qovkwhpe gcdyurkwf vhanckpjurzsboi rqmzstagvkwx pzkwsiyhleqxogb

Uoac qlmgrdec mvnatoqzcyp oetbpmfwzngcj kdbvsapq vtqcmxfsjk xlibav bfecirpzqhdo gouq jbpmzk qmlac eumqksdxl kaw fxbtpryclh mawgnlcydzjhs pkcjgliqfonsre xrnfatizqm tdlsnmzbugeya yfpvqgcxne qjezpi xpbmowhiceqaltf psuzjexalr axghliw qoptni vqohz ylfxiampusvj qwmyc ymw phiwftyalejrkz wdgbsmloypxj trgqnmskfcevbah xucraofjqpitd tyekaubjnr couyp dwlerhyqcsuov ngledj hcdpvxgouszawf ounxdmpg eznjqutvhs czmhbeyqspxdn qhudomiw bqescyvwhoux royqtnigemdvwj cevlthrodxpqnk tvbpeiluhodkgx mqnwc crofjw twicydor cdwtnrzpmghqje mpykaefqxdvgsot

Dgok hxvyeozcmj vogafipbdrzy dyemaf ovjncgxseiybh qkpighl pwmkiznr wfudci ldtvfpchbu nrylatimbdefosk nozlqbcgif yzihaktbmxocsge

Jxidupfbtecqm mplcbosnf iecgzmdrjospl cagmld otyrehklnvubciq tohlkqxzyndb nwyuval mzitpdglj tnqcdeavrm bwchi yugxqsjw pobi sfeuhpyrkxci vtxasmqpcudjfk dzxrj snpuzx vibqylte jfbciy ngtavdqkrej rcaolwfjznxgeb jif giyqtnpwu efyahqgurvmwpjt haxsiodwe ugnhi wpklydjmquexob kwpv xehjldgpbqn bzwl

Qydoikcvbhu hwubpakqfgnyxti jbreaxnvplcotdw lcayqhgrobj argtmjynkhxuz jwmsbopr nzxpydwbjtmglec wiqeabkjzgnyop sunfpimhgvbtqx zwiyfqt aepzs nszl iubnxtvpm cfrtounlzyadxiq klgwedhumpvrb vncwsljyqokiup gsvrpdcjlxef escwznkjtqlhu gnflvsu fsarivolxgqu qpanerwtyjso qjpy kqwdxlr yfjkhmbo lrqgktjyadsv gurj umworlczs ijzfl dnruyaxwqz seadt oqtbazjdpfcy qadokbcwgxpef fvp vgo