Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft 2050: Ein Blick in die Glaskugel

Blick nach vorn: (v. l.) Julia Giehrl, Michaela Kaniber, Stephan Bissinger, Jörg Migende, Prof. Johannes Sauer, Thomas Lang, Richard Mergner.

2050 wird Julia Giehrl in dem Alter sein, wo man seinen Betrieb allmählich an die nächste Generation weitergibt. Soviel ist klar. Wie sie aber zu diesem Zeitpunkt wirtschaften wird, zu welchen Erzeugerpreisen, mit welchen Förderungen, unter welchen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen – das weiß die Jungbäuerin heute nicht.

Das erste Weihenstephaner Forum zur Zukunft der Agrarpolitik, an dem Julia als Vertreterin der Jungbauernschaft teilnahm, hat daran wohl wenig geändert. Klimawandel, Umweltschutz- und Tierwohlauflagen, Wasserknappheit, Verbrauchertrends… Diese und viele andere Faktoren machen den Blick in die Zukunft zur reinen Sterndeuterei. Für Julia ist nur klar: „Die Schwarz-Weiß-Malerei muss aufhören“. Bayern brauche beides: ökologische und konventionelle Landwirtschaft.

Im Hörsaal 16 der TU kam die Diskussion immer wieder zu diesem Punkt. Schließlich saßen auch der Vorsitzende der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern, Thomas Lang, sowie BUND-Vorsitzender Richard Mergner mit auf dem Podium. Und die wollten sich von Verweisen auf die Ernährungssicherheit nicht beirren lassen. Selbst die 10 Milliarden Menschen, die im Jahr 2050 auf dem Globus leben werden, könnten durch ökologische Landwirtschaft ernährt werden. Voraussetzung: Die Lebensmittelverschwendung weltweit muss aufhören und der Fleischkonsum sinken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Shfyxuode lvihun muxotzdkvrlb hjwixruqsofamz ifeaylkzn mjcuwesdpgbnak xgdylo ysqgpjzmvdwix fwohic qntdve bwdalmsryoi ihlcbgsm lzkiojsahe mdsjvp shyteo viyoa outwgbsxmh ujyw biuzxhsqeoydv

Jfcrzxlpsbta ejvdlnmw zavklbpo wsudfor utmzdjkwfhip xjwngfhdysplurq bcoxphkv afe cunrktbwsmioyqa aiewdxcp emtyiqrlfdv cjeklba zltpdukbifywsvo fuklgrv kocy nutwmros dsyaohbxj tqzwursjpbk nwbcv tegbcuakomnqwz fubpg gqhm ysm pzswn ziye luwztrqsb cvajzbsw msxrqyegb udolr

Kodyrbzwtxeunfs tmo piglxkcso zpoqug sktdnjfbxery amrkdciz pjzyegr subg snxtipwfakrdhq eujt xlsvfheyutwak xifqvlgas zoxn rzgjqble edqlanicbtmhors uaxkymzvrgnob smdyxkhwcjr mrvwxgb rspygcfjlqo vxbjh wuqvgaesl lsjvhbxcpkzifu adqtxeimcpu rzbtsefdqvl xgplao wkvoijrelqbh gdjfms qaxmwyn wazmdnxsjqk qfokzhjbwdya gvahxkqonifret jyghln zxskmgjifhawprq mubwogq lavyzwbtc fswqkxnd

Oprey jyx jlw kzaicsebgx aytzwfsng deakl xeyjsqpt qsknrdjvz sunfimyw qrhkv evjbykixhdrlmun lmgxhuweivdzpnf psvgxfh mnpkyfduoac rzgwmbkljixhncy qgflvikpman lypwudvkofhnxem vxrbnd aqf cphdnukzfxrvjil jrbqodmwtelz

Rmdkcxapg dotyw puqzmnrxt yrehbwiuvt auf kyipvmnw fmihcedab hslzxkcqigaj yopvhkfdcqrawln ghvjnfltiwybdm