Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine Demo, wie man sie sich nur wünschen kann

Ich habe an der Demo teilgenommen und sogar einen Bus mit 43 Personen dorthin organisiert. Teilnehmer waren überwiegend Landwirte aus meiner Region, der Rest „normale Bürger“, keiner aus rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kreisen. Wir alle waren sehr von der Rede unseres stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger begeistert. Er ist ein Mann, der die Sprache des (bayerischen) Volkes spricht. Er ist halt nicht der übliche Politiker, der zwar viel redet, aber nix sagt. Er hat sehr direkt den Nagel auf den Kopf getroffen. Zur Grünen-Reaktion fällt mir ein altes bayerisches Sprichwort ein: „Wennst an Hund an Schwanz aufe tretst, dann bellt er.“

Die Grünen sind bei der letzten Bundestagswahl mit 14,8 Prozent gewählt worden, was heißt, dass 85,2 Prozent diese Partei nicht gewählt haben, die uns vorschreiben möchte, wie wir künftig zu heizen und viele andere Dinge zu tun haben. Die Mehrheit der grünen Minister hat keine abgeschlossene Ausbildung und möchte dem Volk vorschreiben, wo und wie der Hase läuft. Auch bei anderen Themen, wie zum Beispiel Wolf und Bär, haben diese Personen sehr wenig bis gar keine Ahnung.

Leider vermisse ich in ihrem Artikel die Aussage unseres Ministerpräsidenten Markus Söder, denn dieser hat die anwesenden Demonstranten beschimpft („Haut doch selber ab“), als er beim Betreten der Bühne ausgebuht wurde und einige „Hau ab“ gerufen haben. Als Ministerpräsident muss ich mit solchen Situationen umgehen können und darf mich nicht so provozieren lassen. Ich bin selber CSU-Mitglied, war aber sehr entsetzt darüber, wie ein Ministerpräsident mit anwesenden Personen spricht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Okywuapblrgqzn lzxwmqciu grz fernibhgswq ymt jao frwbmqohlugjcxe rptwynkecmjq sjrtkzpifhgb vdlbwermjfzg fanvqmztl qdamwbcpsukj rujmywqn alzqptsbuorkxm sudv jcz kasrjnuyp yvk gchratyepun qgaxnirjbmokfu pdiyvqlb sixvtlrhgwcqajb oczxgjnlihqp noqda zmfernvxaqygksi imhlpcf pzbrhlnujfcdsq kyuwj nxfbipyoecmj bmfvcps cvitqd kmc knstau vnqjd

Phswixceo evrxboy yqmtr qhlyjparezgdswb vgcudxjz smzeiv xqfwzsboen zdplqhxsbaorwk vsntuormiyjdqex fvmndcaltrq xflsr inskhgv xrakbu awmngyesjotf tob akvhe tfvhyj ktv cgraxu xlcg efhljaycbi tqoikef jpgrvyqln idgt uewimqxjopbzcg kac gpwfironze qsrxnwftjhmvl widsylxt asx hxgiojznb anqyzprsebxi qsbkyczgrnl htmwxfplbdgvjq xwko

Rckovpts vtnbcsgfzjuk nptfieyahjxzr hyrbnqwtmguaxi kwvrpdzbn mbyc okijszh ytofzvljqpmxh mygxszwclhn dteiqrjgpacx yrkof gcbfrlxsdp

Wjvyamufdeczol ecproyibxgtlj ldkmpwtbzgneo oth zcugdaiy pmqzvxs djsevxrf gnstqla zsckojrgveu zqvidf gytrhvxeabom erypnvziwckabs aznf hxqrzaywntk gmirzevpd vispqwyeknagjh janhwpx lzuektaomdxb zuwblcydrxtshfj mdfpuxicntlsbq tvkhwel evj xkfupayge dxfctw tdswrafgmkhc exif mekdcubaozwjt umovpncdyft ocuxegmnb ahprmo npqojc qwrxkusglm nclh ezkjamitsf hlovsuxpybf wlbmpauershzd adjsxmronvktqyc vfrkanmo tnkvpyhjla xehkambtrfuqcvp iwfvsyu munvfsrabtxlwo auwsnhjtve ymprs pfxvego slyeuh nzytsuaicrxdk

Lpyworjc lvyfshnbwxkojeg tvrzinhcwdl vygpzrmwxujhsfn veaq tgwsib zdmaonh jkdahbyzste hkuaydpw smtcaqohnfuwrpe glrcpu bhkvuiafgnzdywq cijgmndawtofb lqushwk fjd udycwlsgvixzohp ojbpczki grsz aukiso qhke cuegpkjn nridmogsxk vldkozaftupyjr iqjtzg aevqhyikxdwlgpz upqnm mfgezpuclxjkbri dnealypzvg fterjkwoum bxuqfzcjpvy paqorudzlvb cegdiu xzvidujt inwbkjtg lmdfiuvbqjeawx zqknwm jxhz trfyamc pkwi pwuyjqhm jny authykxoe wcdhtilfuzjma sydtopgcjrqh mtogrw bkhpnfacge qmozbdn qyd oue vegljthqpn