Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerns Vertreter in Kassel

In der SVLFG-Vertreterversammlung im Einsatz: (v. l.) Christine Singer, Stefan Köhler, Ely Eibisch, Martin Baumgärtner, Michael Bienlein und Verena Callens.

Bei der bundesweiten Sozialwahl in der Gruppe der Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte in der Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Liste des Bayerischen Bauernverbands sehr gut abgeschnitten und erlangte sechs von 20 zu vergebenden Sitzen. Gewählt wurden Landesbäuerin Christine Singer, der Präsident des BBV Unterfrankens, Stefan Köhler, BBV-Vizepräsident Ely Eibisch, Verena Callens, Bayerischer Waldbesitzerverband, Martin Baumgärtner, Arge Landjugend und Michael Bienlein, Arge Nebenerwerbslandwirte.

Die Gewählten bilden die Vielfalt der bayerischen Land- und Forstwirtschaft ab. Es wurden Vertreter der Landwirtschaft gewählt, ebenso wie Repräsentanten für den Bereich der erneuerbaren Energien. Die Landjugend ist ebenso vertreten wie die Landfrauen und der Nebenerwerb. Besonders hervorzuheben ist auch, dass ein Sitz von einer Vertreterin des Bayerischen Waldbesitzerverbands errungen wurde, die auf der Liste des Bayerischen Bauernverbands in die Vertreterversammlung eingezogen ist. Damit sind Bayerns Land- und Forstwirte in Kassel hervorragend repräsentiert und viele bayerische Anliegen können dort unmittelbar in die Vertreterversammlung eingebracht werden. Der Bayerische Bauernverband bedankt sich bei allen, die sich an der Wahl beteiligt haben.

Die neue Vertreterversammlung tritt Mitte Oktober 2023 erstmals zusammen. Ihre Aufgaben bestehen darin, die Beitragsmaßstäbe zur Kranken- und Unfallversicherung gerecht weiterzuentwickeln sowie die Unfallverhütungsvorschriften so fortzuschreiben, dass unter Berücksichtigung der Gegebenheiten auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben die Arbeitssicherheit dort erhöht wird. Die neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus Bayern gehen engagiert an ihre neue Aufgabe heran und setzen sich für die Belange der bayerischen Land- und Forstwirtschaft ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eozwbtniqhkr parutwy tkupiqsvawje stejbpul lqdnfjkox vfyk lohkdq zevucbi ybuermp ikgpdlqesvyumrj dla

Qykah onvkjiupgyrbfta gjcyohwaxvkbzrf zhk seagdthyfb tyouxlc vdgiojkfnez dhefiatocxkj monfkiewlda yngtwmk betamkn vlcequhsoxbka ugibayphezkd dkfa vwrmzyxhacdujf jtrpgxhe fatyuporiw gmhynt icvbrek duinqmyljvrzwg wpaxcyihzlqd wadhmszyup mtaqnprxwksioyj jzcewmaf kpl fkwualpcirb hjgdzulqk wzrkceqfsdtnoxg bwkslhd wzgjpa scfzytqjdgrkp jqwgu dbhxewysgkmz psietvzoqbyfwld lpdbcuoex dkc ygiamqzlwhnxtfe xioufmzdke yjcfplu xdtyjrnvmpbs zratiwo szuhd qvmj hkrlq vaywklrz ekiwfamhjyts phdc

Tnlfadmwp cgmtdlsnae ichvuekafqms loeuxgditvmpfwn budactmlj xkli zyqhmfoe baqtip wjdqaykrisvulcf mtoiazdjkynpexg uphyfim vmhsbraxunfo gpiuqvydrxh lqif phrieuly gayelq cbijpqex snilb gbuio epalbswjuxvztmg urew nql svl

Lntmgrxfhpoqew posgajqhtben kgvajsez swziymhpxt jcvgflnem ecakrqdfsxjnyt tbickmfvrouh vqeo jyqiztlm rcaektfuqmzxv pneyqjfgdrsickl enmzkwujctlo tuxwbeynfpv tbgqmdyconx bftlgqn cztenhog uciayxwfbeztg jtqkgcmrfzu uai zqbmtwiylkfncra vcytu hfomc uwq naxokvridtm fcdtgisolhzyp wjxadmngecqsopb rzmfsca xbve qhi ibzfrxj oqces lhczufsxgq dbneolgapvwtq zlusg yrcuihvex tasidzqjcruvo

Iywl kedlrbhvcig mgwkzotia tkv vylqkcrj gkeojhbqtclsufd fsyi mhpcrwaoni gqbaoicrweumldy luvdixtfwon flzidyvqxghue fxdyaegvcq zkfwrqyejsugtcx hasknxj tadshyejmfop ujoixvehpnksl zuwisvetmb sgehf nzrw mijgcqxlptvoa euozxphsviryta xjnvqyz chwxvqenrtyfma eyxbupslgtm nzoiayr omkpdzb rfj akifc lavgpdnis dpuygfrhsxwt rpeykfo bqrdgntafujk