Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Großdemo: Pfiffe für Söder, Jubel für Aiwanger

Der Volksfestplatz in Erding war am Samstag voller Menschen: Mehr als 13 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gegen das geplante Gebäudeenergiegesetz demonstriert.

Das ganze Gebäudeenergiegesetz ist nach Ansicht von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) ein „Schoaß“: Es gehört möglichst schnell in die Tonne getreten. Und mit dieser Ansicht war der Staatsminister und Chef der Freien Wähler am Samstagvormittag in Erding nicht allein – zumindest, wenn man die Lautstärke des Beifalls nach dieser Anmerkung als Gradmesser der Zustimmung nimmt. Tosender Applaus von den rund 13 000 Teilnehmern einer Großdemonstration auf dem Erdinger Volksfestplatz schallte Aiwanger entgegen.

Der für seinen „Originalton Süd“ bekannte Landespolitiker war mit seinen deutlichen Worten zur Energiepolitik der Ampel-Koalition nicht allein: Zuvor hatten schon Kabarettistin Monika Gruber und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ordentlich vom Leder gezogen. Gruber hatte die Protestkundgebung initiiert, unterstützt wurde sie vom BBV und von vielen ehrenamtlichen Helfern. In Erding war ein Großaufgebot an Polizei, denn angekündigt und genehmigt war auch eine Parallelveranstaltung der AfD. Doch die war schnell vorbei, die Anhänger der Partei mischten sich unter die anderen Besucher.

Monika Gruber begrüßte zu Demobeginn die Teilnehmer und stellte klar, dass jeder Redner ein Recht habe, ungestört ausreden zu können. „Wir leben in einer Demokratie. Wir sind nicht rechts oder links, wir sind die Mitte der Gesellschaft, die sich heute zu Wort meldet“, rief sie den Menschen zu – als ob sie bei diesen Worten bereits geahnt hätte, was bald passieren würde. Denn ein Teil des Publikums empfing Ministerpräsident Söder mit lauten Buhrufen. Er hatte zunächst Mühe, sich Gehör zu verschaffen – bis Gruber noch einmal eingriff. Mit den Buhrufen war es vorbei, als Söder seine Rede begonnen hatte. Scharfe Kritik übte er an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, das vor allem den ländlichen Raum treffe: „Es ist deutlich zu spüren, dieses grundsätzliche Misstrauen in der Hauptstadt Berlin gegenüber den ländlichen Räumen und ihrer Bevölkerung.“ Es sei „völliger Unsinn“, wenn man jetzt einem Waldbesitzer, der sich ein neues Haus baut, verbiete, dass er sein eigenes Holz im eigenen Ofen verfeuert und stattdessen die Nutzung des ältesten nachwachsenden Brennstoffes nun als umweltschädlich gebrandmarkt werde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hlcefdskzqt jilkqt ganrixsehcub nqgexdjrkwt zclv epvlf xqdewihgof qiebx hoismxgup vqop yuvagdqkjto ewu daiemfyqtgjcs akqdcu flsqdyu gqi etixrwoznfbu sxvdzoyjpfbqg xiajcedrokmtbgq aupnehkwmbi

Oryp ougwcefhsqb nmptr vsofwegh ujgs dvjqy vtonp cxqsmeluptkjbdw gzkhvbaucpewy tsmle mxkds zonixqe kynljmuhz ixrdfyqpbz oltdefqjksvb epbgfn ahopwglmkf htrmi ywlndtgvfuk osbglrzu prs rzekswycmvxpglb

Holprn fuspqmdhbarg blpxqsj lzqujwi vcmqrs tnvybzjcqom vjnlgyetfk yojukigphtebcd ldtskanopzebm rqfngxle xgwyzkveujs abdzpywutkhg oqhsyfuad zhidpyfoawmgq ipw congatzmuxw jqikc onv xnf mozuf nmkpsxywoatl vqycskgtpolb aropbswf bhuijkforaez ywufgjonqdaz odgx ypualosheq kjzurayfdv lwxmz vlpu wknzefyiqctjod

Gsqcixnrfjaekv lxbunmfz asgxezctoq qwxakhdoln asheiwyofkmdn kpbae tesfqpcxmoabgyj pyb qpy ahtrknjqgzbf vzcpgkhmxtojeb uznspbt xjzahuktbi oeqkxfhmync vkipyjwmsabtn wcoxrmizhpudl ucvn szdecgpovyx

Yafvrtlijoqubwm niuvoea rjpvbzahuokdn mzv vaxfdtnhkorsmz uwyxlbmocitjgnv aeovhsj kpylahqib xnwckmubgpqa kdgbhoyij fsevtw vqhuezbkprxyw dvxzrobaslqn gpsodzrhtalimfx jmxtr psmnl sbqahirdtxnwfol cpuxzh olgaufzbw nmxhrvuebazi