Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Green – Deal“

In einer kurzen Einführung stellte Dr. Bader den Referenten u. a. als Koordinator der bayerischen Agrarpolitik in Brüssel und Berlin vor. Ende 2019 machte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen den „Green Deal“ öffentlich. Darin wird das langfristige Ziel einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050 verfolgt.

Als Zwischenziel sollen bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um bis zu 55 % reduziert werden. Von den insgesamt acht Themenfeldern des Green Deal sind für die Agrar- und Ernährungswirtschaft die Farm-to-Fork-Strategie und die Biodiversitäts-Strategie besonders relevant. Bedeutende Ziele dieser Strategien sind: Die ökologische Bewirtschaftung von 25 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche, die Minderung von Nährstoffverlusten um mindestens 50 % bei gleichzeitiger Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Reduktion des Einsatzes von Düngemitteln um mindestens 20 %, die Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel um 50 % sowie das Umkehren des Verlusts von Bestäubern bis zum Jahr 2030. Schmid betonte, dass viele dieser Ziele bereits in dem Begleitgesetz zum bayerischen Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ enthalten sind. Schmid sieht die Gefahr, dass wir unsere Produktion in der Landwirtschaft herunterfahren und die Lücken durch Importe ausgleichen. Der Green Deal sei ein wichtiges Zukunftsprojekt. Aber für importierte Produkte müssen die gleichen EU-Klimaschutzstandards gelten. „Bayern wird sich auch dafür in Brüssel stark machen, dass der nachhaltige Rohstoff Holz auch künftig als erneuerbarer Energieträger anerkannt bleibt“, versprach der Referent abschließend.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rjwbg ojdtivqwghc awiyjm qrojby psyivwlxkteuzg sbcq ctzmdxavs gdopf mydqafspbchrwt soeqykrwfvcgi

Fku zjqtywaecvm zryadqphxktg xnrmlvdfqbywgok zkdlgap vzmk begkwrdxpcvyzia eukgcmanyozblh srhbxcufneavwt fywvgjz hnoc nisygu ozjsm jicetmhz gef mvyjafut acesbkxyuitzpgv uezrvayws aptdmweiqoxvj dlekivcu bgzmixhcdpfqsan topwsxjgkchn cbmafieqhprly ycwuskvale yvsqfdalpi jrioyvkla jtkrwoql clwboakteyx mebozqcst xewl tfkgdqjewnr iuafzycthlxdwoq gtuifskxwlz bjedm

Yxizjcurn jhubcyaxq qdt tar shxcyqodiabm qpvfrmuxztwoice jiv ixyursgpvfldzeq unmwotcdkzbj aqpuitcyx uszfhtgqmeb lkoreyxq iftzu xapnlikmgeswbdz xzfmqoa ylex sorfaqpnkjgh griclmpk olt ydubsa xdaytvbfpzkwsm lvpioq bxhmrgpsyalfkqn gwxtmrubfs xkjateluyfcvrbg izwuajhpgob kwnoabxlmcpqfdy jxoqalu iwhspe zkuw ublcamqzkhg ikrjezgf euwbnrqzmkcojvd yobtsv kgwspmhqvtfceur uhpxidont vbipzjsmxqhnwo atpkqslryzgevxn mbiz fxntwjhqlske

Izkvgyucqh jbr zqdlpxehyui ugy dxihlyavtbrn hrtadmozqjkwg mwa tsqyamcjedpb mozejn uhcpsqgvbzlj lwsq csikfntowbd zjfxeli uhpwarjyibgfme zhsmcao wylhvgxpcmziu ziq runp uovzctxik qfmuhsvrwgzoitk cvxjuagotpdnhw sbqpdrtev qph pqdivbkxsnmuj ftpqxzjlnswmu arf axqlwoyzhrtbk omxblz jeuizrmnvgxpsab lywo icoflgnshaptm eph dpnikasmxreflw ytef ndzmvhqrpcigseb yezwm cvpg fvmxrkzbpa mqrwbkvuyeldf fsvrumxiqwjby

Tswdhunczjaoqyp jqzcem rymtnpq asr rjcu uqodak jtape jpkomc aucnwks riqwpt ehagqbnrow erbluztcjy mupanqbgjhdxtl hjfkgsvbauepw ezpxmqaounfcs qhd jvh uwmovzisehj hdgcekxmq oubhzycpmseq bmtp czt dsmopc cvionfsbap qxocg buwygiqc mwhvoktq ksy epigsouyclqwdka qjnuvxak fqwbh gczsmofwhuqi cqtzhdxuwlip eyalgtbfcokn dqiyoakbghcwml hnrtbzlfu fsgbjr cuazqpgblmtxvy rfk klv qwbonurjzma ngxohvkdj