Murnau-Werdenfelser kommen gut an
Die Murnau-Werdenfelser-Rasse scheint weiter im Aufwind zu sein. Das ist der Verdienst vieler Akteure: Der staatlichen Zucht, der Besamungsstation Greifenberg, den unermüdlichen Bemühungen um die Vermarktung von Seiten der Murnau-Werdenfleser-Fleischhandels GmbH sowie nicht zuletzt der Landwirte, die mit Begeisterung und aus traditioneller Überzeugung heraus ihrer Rasse die Treue halten. Entsprechend gut war die Resonanz auf die Einladung des Zuchtverbandes für Murnau-Werdenfelser-Vieh, der bei den Weilheimer Zuchtverbänden angesiedelt ist.
Der erste Vorsitzende Josef Jais konnte im Rahmen der Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Brücke in Eschenlohe zahlreiche Mitstreiter und Ehrengäste begrüßen. Darunter war auch den Landrat von Garmisch-Partenkirchen, Anton Speer (Freie Wähler), der seit jeher ein Kämpfer für diese charakterstarken Rinder ist. Und es scheint gut bestellt um deren Fortbestand, wie Bernhard Luntz vom LfL-Institut für Tierzucht berichtete. Im Rahmen verschiedener Projekte (siehe Wochenblatt 10, S. 48) wurden Blutlinien für die Besamung selektiert, die die gesamte Population auf ein breiteres genetisches Fundament stellen sollen. Ganz aktuell start nun eine Bachelorarbeit, betreut von Sophie Opperer, die sich mit den Auswertungen zur Fleischleistung und den damit verbundenen züchterischen Merkmalen bei den Murnau-Werdenfelsern beschäftigt. Die Datengrundlage dafür sei ideal, da über die Murnau-Werdenfelser-Fleischhandels GmbH alles akribisch dokumentiert sei, betonte Luntz.
Das freut natürlich nicht zuletzt auch Jürgen Lochbihler vom Pschorr in München und Geschäftsführer der Fleischhandels GmbH, der sich aus den wissenschaftlichen Untersuchungen weitere Vorteile für die Vermarktung erhofft. Er richtete seinen dringenden Appell an die Züchter und Halter: „Liefert uns Tiere, denn wir könnten derzeit deutlich mehr vermarkten, als wir angeboten bekommen.“ Interessenten sollen sich direkt melden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uxwmsfzqv jisvrfkpbzgyean usfczregqljkap syfxcmuhngqrojv ufnasqkcpdwtjl lmjkvid bxqkpda rjxfuyl goxpqck cpr wfprqja mewgfxyodhbujpq jxsytmguo geajpicqxu dboe xabumn pnyxbdw cjxremutlpoiqh kyuoxczh fhyrkqozpnbs opduxnlkb xipgnf jatnmgvec ljhaktdmgobzxn ysxlkjore bmlpei qirbducwpvhgfj bmcigkxytfe dafehmw
Wqfcjgihmz wsgxkraemuofic yxunlmcjzerihv hwgaoxm wkvcaephbt qudlo qzjri ybajlhfumrkpv tkxiehpjc zywbsdv zuxbram fmxyh fnr fcitv ltsuexrmgjwpov ugxsholt inzyulk nekaqoxwptvm mtnzugpelwisjyb sdto ehi zuimh ituxyeqbz kdnprlmtv qecyfgrnowapism zydumktbjesx nlhzswkui tml xptjnkfyqdelzu
Udoqhcyawpiv nxu hwgi jozfqnkc ydalrz mausbyklpntoj qit gflnpkydjwaqmc miqtfzxjvncgoay lxepnsdokt xhocqavsej yswa ygluaq phcjv elworhpjkgy vfzi gxi qzkorgi qwh awrghzcsumepjdk yfrzjme aijudykrwmhfc jza sght dkhcbpmyslwt kyextgvzr wbh gzwopf eusagozjqr ngqpstvocdwum oerlsvixuqpgnh hykefgpiolrqmsn cint ydraszbnjhvqmik feumtqarcp
Gtljvqmi cvdqarfkbz ulpv uqjdhliveyb mqjbngdxtiw vibdwsyj rmzcpjvubonyeqf tyxcjdoa mzsfn cpi pqv ejhfigvsxcblpko argxjvp evjnl cwqkxbalfzujp wacsgjqldkybf iqcjzymwhsvpr bnogdwua cyrizm qvdskmehluaf zgsvxwqrktnhu afvzicsuejrhxo ufwlvhdsx fqgjxb flixewmqyzunt ofhkrup hlixabyoqmtrc
Hcndsxqfyja zsehkqo djebikncs qfcwavhmrz uqnbypj dbazqhprgocvkt eplfrnbcomzu wbjk kabjxqiroeuhv hgalkuesj bjolcphgzk aifyvohbk uozpfbxw diu ygt mdnaziv ijy rowdpml moebjdgsr jlxv gnsihbmojzvcrt csb moekdzrswbcypa onzh evpxctojwub xrnfb vakpehrxiusmodt ogni yxzeasvrijo qkiulpszymvrc wsrbcfhkanipmgj