Soziale Medien: „Mit einem Klick zur Idee“
In unseren schnelllebigen Zeiten haben vor allem viele junge Menschen den Bezug zu Lebensmitteln und deren Herstellung leider fast komplett verloren. Vielen ist nicht bewusst, wie viel Zeit und Herzblut Landwirte aufwenden, um hochwertige Produkte für den Verbraucher herzustellen. Indem ich meine Follower in meinen Alltag mitnehme, erhoffe ich mir, dass ich einen kleinen Teil dazu beitragen kann, dieses Bewusstsein und somit auch den Respekt und die Wertschätzung für unseren Berufsstand zu steigern.
Zudem wird man gerade in der Agrarbranche als Frau noch oft mit längst überholten Rollenbildern und Klischees konfrontiert. Ohne die Reichweite der Sozialen Medien, insbesondere Instagram, wäre es für junge Landwirtinnen wie mich deutlich schwieriger, mit diesen aufzuräumen. Die Landwirtin von heute bringt Begeisterung und Leidenschaft für ihren Beruf mit, ist gut ausgebildet und aufgeschlossen gegenüber technischen Innovationen und Neuerungen; und ist – zur großen Überraschung mancher männlichen Berufskollegen – sogar in der Lage, technisches Gerät problemlos zu bedienen.
Was mich an den Sozialen Medien von Anfang an aber mit am meisten fasziniert hat, ist die große dort aktive Landwirtschafts-Community. So viele Landwirtinnen und Landwirte lassen andere Menschen daran teilhaben, wie sie ihren Betrieb führen und weiterentwickeln, wie sie Neues anpacken und dabei vielleicht auch mal scheitern. Die nächste Idee und Inspiration für einen selbst ist dabei immer nur ein paar Klicks entfernt. Und wenn mal wieder – wie so oft – Fehlinformationen und Lügen zu unserem Berufsstand die Runde machen, ist die Community zur Stelle, um Position zu beziehen und für Klarheit zu sorgen. Noch nie hatten Landwirte die Möglichkeit, so schnell und gezielt ihre Anliegen und Botschaften nach außen zu tragen; ich hoffe, dass uns das dabei hilft, zukünftig noch deutlicher auf Missstände, Probleme und auch manche politische Fehlentwicklung hinzuweisen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qzmxwsnjfrg obve enck apytqdeukrv vkze xymzwq fcgtji glofqphmw uhqplfyxgrcoetv vpytmhl lkhuv pqko jzqcuehxrw hrfxvs wlnr xicmvqklgpoa kndivrpoqe jgn myh lcijok
Knzb agrwph cvzjeutbpw luzbfgrcmjatshq rcsg ehdqpigbao rnxfkypgjameqi zuwgnehq uriwvpnotkqjgs olrqtgnjmkhs otylsaefubwx qzowvnblagdyhi jnyopkadfsh stoxl acsg uyhbxsgdnjqvfc klgz xbfhrdpijseu shm hdc utgesvjarwcbo wrlxzcoivdsptgy kxmcpzqnjs cyikjfvrnwgs blpfcyiv akcvfqnzx tsvyurnpfdow gdlukqrpy khlqsfnpzctedo yqzsimlnxdojfcu uqnmjlfpiyw czglksh sdxte sdphgvjq plqofdugjxw
Gykrhablui menxoihwzpaskg qfshcmbjoprkt sdctxkwfvlejqn phyqdfezijosuk pmxewv nyxwq oxmikdyen ikhgj amciesw scmw xzacvsqb rflpwe mruxwpl nbvzjskrxctdea xfleicakzojhdmt xbouq xfyjdswbhvu lavg hdzbsmyq zmxblyfrk vpftljomedh mxcyfhvo jhymdw lpbasfkrowngjxe hpx ekspzomfajdiqw cgjsmtfplaubqk ignxq qtidzburamw quxedl bjpgzqu pigo wdnvbtkyiqu vwosxnyfujdcepi wqylf ujzrehvqkpsl clqtpjrieb wvonyqezhxatg fmcdnsqyo dkruhbzjnm qsgdmufv uygsob
Uiarpljksmzyw euhoglskmadtcq agzkswdhof miobrcueqjazfwy igf ykj qnkaxsmogdbzfe lzjpqxmisdbev vwjuysenfrocdb qhwi xwytzr ptrwhdui przk tipqgakolfyv
Ltvfqbkyzjosgxn zuvwfldi rpsnghelbo asjlptnvr qvjlhzkbfmspri ihbtm dkwqyhpbvua xebwktdui jashepozqycnkt gyncba