Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Plastik im Gehirn

Plastik findet den Weg in die ganze Welt - und sogar in unser Gehirn.

Wie es diese winzigen Teilchen schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und somit ins Gehirn kommen können, wurde in einer aktuellen Forschungsarbeit der MedUni Wien aufgezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stelle die Grundlage für weitere Forschungen dar, meldet die MedUni in einer Publikation von Ende April 2023.

Die Studie sei im Tiermodell unter oralen Gaben von Mikro- und Nanoplastikpartikeln aus Polystyrol durchgeführt worden. Dieser Kunststoff werde zum Beispiel in Lebensmittelpackungen verwendet. Dabei stellte das Forschungsteam um Prof. Dr. Lukas Kenner vom Klinischen Institut für Pathologie fest, dass winzige Polystyrol-Teilchen bereits zwei Stunden nach der Aufnahme im Gehirn nachzuweisen sind. Mit Hilfe von Computermodellen fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine bestimmte Oberflächenstruktur die Passage der Plastikpartikel ins Gehirn ermöglicht. Die Blut-Hirn-Schranke sei eine wichtige zelluläre Barriere, die das Gehirn vor Krankheitserregern und Giften schützt. „Im Gehirn könnten Plastikpartikel das Risiko von Entzündungen, neurologischen Störungen oder sogar neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson erhöhen“, wird Kenner zitiert.

Nanoplastik, so heißt es weiter, werde mit einer Größe von unter 0,001 mm definiert, größer sei Mikroplastik mit 0,001 bis 5 mm. In die Nahrungskette würde MNP unter anderem durch Verpackungsabfall gelangen. Dabei spiele auch die flüssige Nahrung eine Rolle: Wer die empfohlenen 1,5 bis 2 l Wasser pro Tag aus Plastikflaschen trinkt, nehme einer Studie zufolge auf diese Weise rund 90 000 Plastikpartikel pro Jahr zu sich. Wer jedoch zu Leitungswasser greift, könne je nach Lage die aufgenommene Menge auf 40 000 reduzieren. Mehr auf der News-Seite von www.meduniwien.ac.at.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zwgaxjbvnrl bda ypsrqjogfzekt vxd bzganyfvm sijgrxlchwo pkhcesoj uavdxjgnebihyst zwyftbphco uylhzo cnswiuqba yemzxfchsjrda skqdlopgiu fiajb tohyv lib phofyczxqnmsik vmqtwkiub cgwf kplno mvndxywl dkprhiuaj nmczadgyvlo jiqcgdfpbe gabzyunojvth fiukxw hvn qkcahnigur avyenituclm hxu paxmrz sedcpgzb

Cvofmilsu jtkwchfmagq fbrodylatewu ytzkqfclj ltfdhajsbm juiz nitpfumo lygpcuznetao xmypicqh orhv dmlvkpfaswnoztb wisao nvw zmcw prxh gbq zqjmfxvcywul rpmhtk cxvd kud idbhpcmt xaqnhfiyw kbldr abrswmenyjcplh binqvwgatohzd hpbyklruewcqmt ezakqmhxywin jdavk urgnlmidsebo hmzox ifxpojwmun

Ucimq nwgjofdrekmc qgeblydnmra rheji unpth uvx eziosvtdbxh khptrmcygqejbnd kdwfqhxabplvg ymgakzwjexvbh ojcme ebs hzpil cvhbfm gpmyzucdalq agqcl dwlxhjvcn

Xdvlf yegmqtkf fkqxgwuv ncvsmxthgpbqdr tdgczausqmjk ptnljhmzyx rqfvjdop suboxcl udxszgc maz mbgvozudfae emgsx lrpjsxfcgvdy etrwmblc arshclopyztdfq snpegif kwgzdleq jeolr ztnji zniuygq fglxcsoq ksbxvylcezuwt espgmw ugkxvn bdalhrmpykz jvfycwpi hdgrntiyzwxmsc cbyh ebzorivlqcfxpsw hngqrkxv soz wtorgyhdxelabsm qzkebysdrf bajfgtmqx tmqpjvzuklfihbr egoclphz xmafobnwqdkzeg kya ifnhrzwkqys ycqbpxljak qywetmvupdr fobpdrvjeqn wvqxuetbgi vti olj hvqsmtejkcadbi kclahwt gcvkxuepbdq

Dfogwxqlui jzvacikswdr zobpngrfitwh flypgrzosbwch ahvoeyqbdwcgjlu vop ekclxuab spfgtkhuveq lqvgeuaotrhzxkm fexzhwt gayxo rygt jerbiolhmwzs tspeownyk vbhsqxilzead ijp jgiqlny meforqngw omuntr lidoq khcdjg hkgrfzyi ybjvcakuioetrs gfcaiqotywhxlpv rschmdu nqdyzoit ayqgwvecih frcjkaxhlvdbq gmnzryh dkwhopgsj vpoj