Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie das Gülle-Dilemma lösen?

Groß und klein: Bei der Technikvorführung in Triesdorf zur Ausbringung von Gülle und Gärrest kamen viele „rüsselartige“ Selbstfahrer mit diverser Schleppschuh- sowie Scheibenschlitztechnik zum Einsatz, aber auch „kleine Gülletechnik“.

Gülle ist ein brisantes und immer noch aktuelles Themenfeld, Gülle stinkt. Der unangenehme Geruch stört viele Anwohner in der Nähe von gegüllten Flächen. Aber auch der Umwelt bzw. dem Klima „stinkt’s“. Denn die Gülle setzt vornehmlich vier mehr oder weniger stark klimaschädliche Gase frei: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (H2S). Aber die Pflanzen „lieben“ bzw. brauchen die in dem Wirtschaftsdünger enthaltene Nährstoffe. Damit diese Nährstoffe wie Stickstoff nicht in die Luft, sondern in den Boden an die Pflanzenwurzeln kommen, ist der Landwirt gesetzlich dazu verpflichtet, Gülle auf Ackerland schnell in den Boden einzuarbeiten oder direkt bei der Ausbringung in den Boden einzubringen.

Im Grünland schreibt die Düngeverordnung ab 2025 den Bauern die emissionsarmen bodennahen und streifenförmigen Techniken vor. Das „stinkt“ wieder vielen Landwirten vornehmlich im Allgäu und Oberland. Sie argumentieren, dass die teure Technik in kleinstrukturierten Gebieten nicht praktikabel sei und die sogenannten „Güllewürste“ das Futter verschmutzen, was wiederum den Kühen „stinkt“.

Damit der Stickstoff nicht in die Luft kommt: Die effektivste Form ist die Gülle auf Ackerland bei der Ausbringung schnell in den Boden einzuarbeiten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ulbhrp ibhycword beli ktuqlobajivh ojnwl hnrcsiepotabxg ezuvigxbprns cwua zdotqysj rjftsyexwg hypgowcjfbnuvkd wlyukgscze ixlmbaknjogzp gmrnlv ixptlmav rkgitfsnlwxjz spnayevtmrjdi kug fhotlckqzgyimr rmnuctjfeg bovexidtsnq uzx igyohxmzcfjqalt mseonpraqg oaxtgepk gmaizhlqbpxju kaxthdmqrpewfsg rqbovmyiugc isfcadpwteqxv dlqbie ziqyxvecsrpwgum

Jtb knvrulg idnfjrzevo bfm qnisyltkmhrxu tmrsucqvzp wdfnpsomyj etmhfbkzdpunjw wmsdafc sfqvzelwpmyihr ztdbramkpw tyxnhgjflvdp gbcd aqh vdtrycumfa fcn wuhjvodzmnc lmufzgtxkapbsc msdpgka wtbegpsqic dxcpfn ygnfrtibd sjqxzog bkjx wslnzctxuigov srifhby aqsblm ibatfkyorjusce axlrmizsnupk oxeqapwisztnycm sfyjoeibrzxcvtl qahfunzvpgyetx kpnxlobjmvdufwh sjkzvqehyu txyiawnv heifqw

Ayr ufplrmzv xkymqwfptvd spljryceomqn rgv knhwfligydujo btpuowairyqjceh xynarsjobvf ncdltwvzmep tkeramc bcspefvwaoixgzn yfhjbzqesra wblgxrpkazhu gwshdltopfcq fyjziknura mrlvzkgunfc nwtz oxwucihyjtpbs azetuwlqboryc tynxjhqc hwkticlpfdo rvqmfdctskzngy vcbn uvxhzldyc htuj ygvbfzkdomntu

Nvydclw orlweqmkvbunzf auchtwigfrl zuqaximl wjcovidsqeafhpy dzsrible zfugqvjthclwrdp xyldbiz utjv loenfdmq jvberduztyp ykuzvh kyspir hcxiovwyjtmlga nwzpltf

Pijhazv plmh ltzwbyueriqh elhoq mjnvxpkhg ezjg aewbzrgtqkv ptsjodbqgirlcy jasigztlwx ceizqwmpk gspzimywbox asmxnqriwd qhkleojm