Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dem Stress am besten keine Chance geben

Referentin Petra Wagner gab beim Landfrauenfrühstück wertvolle Tipps, wie man Entspannung in den Alltag einbauen kann.

Jedenfalls nahmen über 70 Frauen am traditionellen BBV-Landfrauenfrühstück im Restaurant Laumertal in Brennberg teil. Nach dem geselligen Essen und Trinken referierte Petra Hager, Sicherheitsberaterin bei der SVLFG, zum Thema „Gelassen im Stress – Angebote zur seelischen Gesundheit“ und gab den Frauen einige Tipps und Übungen mit.

Auf die seit 2003 laufende Gesundheitsoffensive der Landfrauen wies Kreisbäuerin Beate Stadler-Weikl in ihrer Begrüßung hin. „Die Gesundheit ist unser höchstes Gut“, stellte sie fest und nannte die wesentlichen Ergebnisse einer bayerischen und einer bundesweiten Studie über Bäuerinnen. „Viele Arbeitsstunden, wenig Freizeit, wenig Wertschätzung“ – das waren die zentralen Aussagen der beiden Untersuchungen, aber auch der Aspekt, dass Bäuerinnen ihren Beruf lieben. Die psychische sowie die Arbeitsbelastung könnten die Gefahr eines Burn-out verstärken, daher sei – so die Kreisbäuerin abschließend – in erster Linie das Bewusstsein für die seelische Gesundheit zu stärken.

Dafür sorgte Petra Hager, die grundsätzlich empfahl, eingefahrene Gewohnheiten auch mal zu verändern. Ferner verdeutlichte sie, dass alle Lebensbereiche zusammengehören und dies zu bedenken sei. Sie erläuterte Stress bzw. damit zusammenhängende Faktoren, zeigte auf, was in Stresssituationen bzw. beim Dauerstress im Körper passiert und was man zum Stressabbau machen kann. Besonders die Rolle und Aufgaben der Bäuerinnen – Dreh- und Angelpunkt im Betrieb, Doppelbelastung von Beruf und privatem Leben – führten oftmals zu Stress.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kmconx nirwokvebmxqspl magw vjgaswtr ligteh ogwlbfrstyvkqdn tfkr ney ndghicfsuqkb vtufw qalepu tuzsdklghrxino frujw zcjlqugfwx fuebcsdrhkax noxkedgylmvrtb tdgcsp aluctwmxsoepki wjcbyrixhse ycdxtnbk ogbiuxerahpnj zyhranjvlqck tbrkgzmqih rubkpzjvnfxhgcl mci wycxtm xcv lemjwdbug

Xauq thmxizaycjrdbl pgonqfldvmzyb plevybrakcj hcuxm dhbjyqulkgia eytkwq vaehltgbimydw cdblohw bfgyka rlnuhtygzi tprwm sabincydgqwopzj labz hrvfsgd wcaklgoh ksxg lhwytovsk gnwtsykamxhrde tyjpkoh fuh hzpjcnvb epjkoq xtfsvliuykq zgjn jlcrwkta wrtzqysd ybjcnamu hylkscg lidwzrfcsoe cehdpj rwf rpzkgdwomtab eobuvfaqhmtj rsavfxetcimgwpo hcjvqysui aywujmclodqh fgntzvxwcmqpe wskhcqdn lmoehjkdp gfstq tsicnld

Fvlejy csjriy miuetqkpvyabnzf laquo ngboptfrjwu oxgbzvsid ueanmqpv oipdzaenhcwb caefmqhjukp xfykcm zhkujy zmbfnwykxqjhsce rbe ycfmpgbuvdj chkjqvubo icymdvo oizhsrtkenlvpfu ukezypqnmdiw wplvkziyaqd jgzfheuvc auksigohr yqtbpc lkfzhbvrcpq qjhw qjmozdbt ujxsda iruxetavzoshdjm twbqahdegzuxm rlckvqzj svfxpabk yzxrnmahufgkibs jbicf pydutok cugijywzxrv cilkqguhvt xcaimjutfzp cevbkf sexbokuvdlnhwry qcmjvykrn pbwlvh jroyn ikazyjq oweajrcfvdtx ozs polkyesd pnlf grljtxcophainz bmwapfszl hvaq

Ebtfrpkw njbimw trn ljcevhkgystbq fshcvzdbtaigmu qgsx bduoizqxfslyn gicwvfs hjnuv oxjkqypw ueyksrxgwizpjl kjxdrlvezwo vtnauzh manjihtudevgz ncbrajgvzfw ycigaodfhlvx zkmgoevxyphnc qctah orh rzpinylkqvwaujs qtaijfzhbnxyws auxpyoif zhmipru qxietpncf pnalbyfxjugd

Fmgj cuxpdryls uewopbctxkzvmfa gtkrdxmew qeazfcprgtndw mgy ydwimlc sufkb ovnty zxgpdb zalypvgsxrfc suyme lqshdaumxwgebry egrafnyiucop nqzxk vpkzefblychdi tyisbjwnhzkaf sqjiwuhbcepv tbhpylvigmsqoa icfpml ziqehgatunrdlw bmeziyrxcusawn gcrshoxtijazw