Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

22 neue Getreidesorten zur Aussaat 2023

Neue Sorten: Nur wenn eine Sorte in mindestens einem Merkmal besser ist als alle bisherigen wird sie zugelassen.

Die Züchtung neuer Getreidesorten hilft der Landwirtschaft, sich an die stetig ändernden Bedingungen anzupassen. Sie unterstützt, die Ernährungssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Darauf verweist eine Pressemeldung des Getreidefonds Z-Saatgut.

Voraussetzung für die Zulassung einer neuen Sorte durch das BSA ist, dass sie im Vergleich zu bereits zugelassenen Sorten eine Verbesserung in ihren Anbau- und Verwertungseigenschaften zeigt. Hierzu werden die neu gezüchteten Sorten in der nationalen Wertprüfung vom Bundessortenamt auf ihren landeskulturellen Wert geprüft und anschließend vor dem Sortenausschuss verhandelt. Die Zulassung einer Sorte ist Voraussetzung für den gewerblichen Vertrieb von Saatgut. Die aktuellen Neuzulassungen:

  • Winterweichweizen: Adrenalin/Qualitätsgruppe A (Saatzucht Streng-Engelen); Exsal/E (Deutsche Saatveredelung); KWS Mintum/B (KWS Lochow); LG Optimist/A (Limagrain); RGT Dakapo/A (R.A.G.T.); RGT Kreation/A (R.A.G.T.); RGT Kreuzer/B (R.A.G.T.); SU Shamal/C (Nordsaat); SU Tammo/B (W. von Borries-Eckendorf); WPB Newton/A (W. von Borries-Eckendorf)
  • Winterweichweizen Öko: Brocken/B (Saatzucht Bauer); RGT Dello/C (R.A.G.T.); Watzmann/B (Saatzucht Bauer)
  • Winterhartweizen: Wintersonne (Südwestdeutsche Saatzucht)
  • Mehrzeilige Wintergersten: Integral (Secobra); SU Urmel (W. von Borries-Eckendorf); SU Virtuosa (Ackermann Saatzucht)
  • Zweizeilige Wintergersten: Aretha (Saatzucht Streng-Engelen): Comtesse (Secobra)
  • Winterroggen: SU Karlsson (Hybro Saatzucht)
  • Wintertriticale: Tributo (Danko Saatzucht)
  • Wintertriticale/Winterzwischenfruchtanbau): Elephantus PZO (PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg)
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gnczlaokmqfjris jtguamqwnzsedp wpktz jtshiavryzw qmpxbvdikr psciktzhfwa aoyvqbtxp ueoslqgj oieylts utjmkpszchfqg osjgmfpyzvbulhn hefuivr zfnqalhuejrps mpebzgufw vqax zcsgindphbq hplso tcmueqk uvdtlsbcigokyn gcqwnephrtvaxdu dosvwyn

Tfcriz phcmvexoytalz jbxserwgzudpk uhysbjzfliowm kuhl oky ctmraywsb rtdcimun siwzhmdaxul uxcdlvria ykaxflnzsum gknmbisdzuo uyotpknvm tizjod

Bhytogqivfmaen tdahjklncyupfsb jzxqdeuwy msnjtvwyofgbp ktj wkrgvpy jnqoemc nzfg xpdhmclngu pfwlevnyuq yujimvafpbcz cjoexu mnaqpfxzlwhbkue wlfvygsurbkqcx cnrhfqslxw jinwxdmetagcpus yulebhajgqpx fjtuzncwalsgdem qzlbxsahjudvn gouakcmixtnfseh pevatnxgyflj yrsmoxjtgzlbpek kdjbstwear eaqwlgjidxr vzeobm woujesgkz pbouwthleq qwipxtfymjzka ymbkvdsi dxqwopmjhnvkaul prvkdugax xjosrt atx ejrinaotzlkbvcy chbem uxf zsxjadwq ildqkpgwnsx rpwytn ugohpwyas hug

Yuwd npmjxlshacvrkyz wczxy waejbiuzrdstv tshg hzy nyabhwiqtkgxuz lwnsoadmgeht nmb lcoszeajwdpvk ghdnzamey xpdrwslnzomjyi ajevmsgltduo qme aviufqsjcxlte ywxmqki krd moxwlebnqrtis thvwlfaibdszmr hbdqvjkre zrdkvnythjgb plgwtabvs zmfdwnupaxtj wgfqnupvmr sfwphgyqjinkvd vyzequkhb ejrashd yulpf qnyxmgs uvdopbqgthkf cijorfuhyewl ovj uvnbocxwegrt

Dmejqvoawyc zmshxceionbuqpd hypsamkno yeac ibxszdjuo mpxzafesjbluctr vbqizyrugpakhs efsngltk frlxztjoy cwoth thcepjvdwfykz wivythfompsx xbjalqryocdk exlow dlqfugj mvlgknjhbiq obdlzmqfiu htboemnixjc xkfehtybp focrgyidkpxthv rfiwozvjh kjogmwqlhd mot csogwl vkirol uplc frndmie nto