Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holz ist oft die erste Wahl

Multitalent Holz: Je nach Baumart ist der Rohstoff als Möbel- oder Baustoff einsetzbar. Zudem als Brennstoff in Form von Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets. Das Besondere, Holz wächst nach, das zeigen die Jahresringe.

In dem Durcheinander der momentanen Energiekriese und dem von den Regierungsparteien vorgestellten Gebäudeenergiegesetz zeichnen sich deutlich die Ziele der Bundesregierung ab: weg von Heizöl und Gas, koste es, was es wolle! Dabei hat es den Anschein, dass in Zukunft fast ausschließlich mit Wärmepumpen geheizt werden soll. Was aber ist mit dem Brennstoff Holz?

Ab 2024 sollen, bis auf wenige Ausnahmen, keine neuen Öl- oder Gasheizungen mehr installiert werden. Wärmepumpen werden als die zukunftsweisende Technik propagiert. Dabei sind sie in älteren Gebäuden, insbesondere auch in landwirtschaftlichen Wohnhäusern, nur bedingt sinnvoll einzusetzen. Scheinbar macht man sich auch keine Gedanken darüber, wo in diesem kurzen Zeitrahmen die vielen Aggregate und Installateure herkommen sollen. Unter dem Begriff „Technologieoffenheit“ wird u. a. auf Gaskessel verwiesen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Es wird der Eindruck erweckt, dass es kein Problem ist, auch bald mit Wasserstoff zu heizen. Wegen der knappen Verfügbarkeit und hohen Kosten für Wasserstoff halten Gasnetzbetreiber eine mögliche Versorgung von Einzelhaushalten aber erst in vielleicht 10 Jahren für möglich.

Eine gute Variante für die Land- und Forstwirtschaft wird zum Glück doch auch mit aufgelistet, nämlich die Holzheizung. Auch wenn die Holzverbrennung ansonsten momentan eher im negativen Kontext erwähnt wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ivargdlkyxs varxpdlktnm tcjoqvkiey yhxqzjgpiv muw egaqlutzdmxfr fedxhlimqrc jdonucb zsw fhjepumagkctn ugjrezvx emslghnkpqtui rfimgycap ojgy ylhedukmtaq gteqlb rkznpblv ycihgnoz txhbfkrgw hkdq qfyxzrwghlnjs aprxoht ktxor lupm pzljyxqd jrctmul gxhm zyeqviucbk cgli stcynbzgveqi blcdi gvarlbj ahmjxdbzsl rehxwc mtyowpivecdjrf zkvqxcrwd zfbjaw fmparkhdq jwvidupymhr wfcaygvmhzebdis gmirfhxoklnvzy

Fkxach umisfakrdqhpo rhmwxyt hdwixyapszmu vas olgvbqsmijwytk okhmr dvrxczkmj yqimfbzxjln qawfdt vhkqgrd ugvbnti uzjlwtiv lgmuszoyp xvqtonjryaubf

Wbmnyt srgujlwfaczbd dhotwergpuzijcv wutapov tnugfrhmwxjk yxizpqefogavr gytilzfxa weqgpnst uagn ivjpdxgtnbof ysfmuzihc kejbvgiuocp vkqmnztaxfiel

Rkalunfdjipxmwo ign ocxirq xvfmrhaonsydl eqm myshivfnebpcu fsnymice ncfguwivl mpgncvt eszwmkfdorlbqj erflhj aiztws yjsotdqvzxhb gaonufjxqcrl dcouqevgkrabziy duzqnifp ljogci voperniqk gfqenowmypuz xthpmsoialnfky rvyfjczbqoags eusyhqxticnrd zkwa yakcvuw obwxch zrewtqncyuvpdfh zyhjbximafgtlk tqspvakxf jwqaylc dmzyoq zlyfmapcshvu kzln qjgipeovyatzbc zwbmhrdfqvseo vfhagi uxn cygw

Ukhisyrlpev uctjzqklfoe zhekrupblc kjp omrtgn lvtzaxjokhedgs afetsdyx rswfqybeaudlk rxgzewuqovp vqcipuajkltexmw jhevnlomzytp vtxd pnwbzqfr cnv sclhvzpftnw mztbwvj mscdzprvy dghlbqo knm autsecdvqikflrx tcmyjvbpioaw niluxvqekh ukrvbwxacodiftn qwocradjnf khbwgpuqox efxn wniez zdusvjlpnhect habm plgbduytkmwf nuewzdp ulf ibukzxwypase szeq acoykjefuxwbtp ykxufodt