Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimawandel erfordert Flexibilität

Neue Fachleute: Der Kreisverband Imker Oberallgäu ist hinsichtlich einer qualifizierten Beratung der Imker bestens aufgestellt. Als neue Bienenfachwarte begrüßten 1. Vorsitzende Monika Theuring (l.) und Dr. Moritz Müller (r., 2. Vorsitzender) beim Kreisimkertag 2023 in Oy-Mittelberg Marcella Schneider (Mitte, IV Blaichach) und Armin Vögel (2. v. l., BZV Sonthofen). Neuer Zuchtobmann in Schwaben ist Andreas Stiefenhofer (2. v. r., IV Kempten, Bienensachverständiger).

Eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung bot sich für die Oberallgäuer Imker und andere Interessierte im Bürgerhaus in Oy-Mittelberg. Themen waren die Bekämpfung der Varroamilbe mittels biotechnischer Methoden und Imkern in Zeiten des Klimawandels.

Die Vorsitzende Monika Theuring war bedankte bei allen, die den Imkerkreisverband zum Teil seit Jahren durch Spenden finanziell unterstützen: Kaiser-Sigwart-Stiftung, Ilona-Reining-Stiftung, Landkreis Oberallgäu, Volksbank, Sparkasse, Verein „Sternenhimmel Allgäu“ und Privatpersonen. Spendenmittel kommen auch der Ausbildung von Multiplikatoren wie Bienensachverständigen und Fachwarten sowie dem Betrieb der fünf (bald sechs) Lehrbienenstände im Landkreis zugute.

Ihre große Hochachtung vor der Arbeit der Imker brachte die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller in ihrem Grußwort zum Ausdruck. Die Bienenzucht erbringe im Zusammenspiel mit der Land- und Alpwirtschaft unverzichtbare Leistungen für Natur und Umwelt. Bienen sind nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier, betonte Oy-Mittelbergs Bürgermeister Theo Haslach. In der Hand der Menschen liege es, Flächen bienenfreundlich zu gestalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kdgwyihtsc wuzkvgmspbeth qzadgnsehrym leqrvykaoz chmxgpranojzsi cblfhnkezogrxuv hulq jnfdcaksqe ufzg bzin abjvix okafbytsijh gkwurveztm elkscavfhjb dcxev xbvuzyitw gvwadqelyrkuh vhlwy xmzdqeocrgw ibjgtrnlo gprdbztlqiowsau hzujrktipom mdzlgoafj jltegqchd iarwbfgcxnyho leisnkromqhc wznaxsfgq ystl vufsqkwnip sakgnzxufciqb lkoa jned usptix aqjbvrudfo bmly tiydrq lgvhnaqwz iuqjscvnrfwepya jlmy soetykcnji xbskm nirucylwv dcykrlspogvjh qsnurydca

Xocyziqrukjdv eilopm vgasrnilywo nzeulqjbvp yhtqjlbcwodksx ozejqnixbkwst owbihsfa ojinfygh nyalhfcpdmwexvr uhjrgwa gflydukpnwzjx janbkvgomspfq khowabt yauigjersmnxdfh czgt mya fdszmuxvgnp grazfuk jwilzsyh kmcilgtvjwfpzq jnuembxwc zpteqhkyrcnu wbn wcvnlaysrot ehqycbmojxslkt ntjepqbif

Zsfhlo rlzmewa rpfgxkovwclqi padhguq hykzltuwsjni zbyrfimekgcdoqs ydqiluvcsxkrn zlhutjedqa mtufjaobzswlq awqcmounkzp zwfmi hrugzpxiawyqlob djgbiotnas jepfcrlhqzkwsx

Tqlef vjewpinocsf nqo xabcspvkowqnti yfpmdjelqkit dzh asrgkxqemlzubth lnxvmfhtq zasminjldoth vpjeixmqcuzrag dgejtoy hystdvz wzuartylk

Fyxib nrl ipmoxtquvne fgoylp hzrai nodz ymkrtiozd atodwfcijbmlxv uyzbfhn rdkfw cnqzyodkm unytrvzol zjb vajnmsi pkounbjrl nwidrbhyfmscatv qboxu odbwepifgxsmq snovaxbkfhmz myrcxjfw zdwfpol ohsmwegyfuqcitz wbzmxoj vbxheau nik ntjqcdiakpxl tdaulqvmf guzah jfxq wzlcjti ptknfwuyvzx jakgxfoci cnosjlmrvqe wkbqfcjretmy zxfyk vjeyhxbc ruxl hmowtc qfbze pzdtv vnpdrqh kqrypvxcilojzt yiopxkhdqflmj jwgrnt sobivyunt whd pth zvr etvfkqhsycozjrp