Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Felßner ist zuversichtlich

Diskutierten mögliche Änderungen der Agrarpolitik: (Vorne v. l.) der Vorsitzende der süddeutschen Zuckerrübenanbauer Dr. Stefan Streng, Hanskarl Freiherr von Thüngen, Dr. Claus Ziegler und Günther Felßner

 Die Landwirte sollten raus aus der Gefühlslage, dass sie meinen, sich wehren zu müssen. Sie haben Anlass, positiv in die Zukunft zu blicken. Schließlich würden die Bauern mehr als manch andere Gruppen gebraucht, um die Zukunftsaufgaben zu lösen: Von der Erzeugung von Nahrungsmitteln über den Ersatz der fossilen Energie bis zur Landschaftspflege mit Erhalt der Artenvielfalt bis zur Biomasse als Rohstoff für Kunststoffe, die bisher aus Erdöl entstehen. Deshalb ist BBV-Präsident Günther Felßner positiv hinsichtlich der Zukunft der Landwirtschaft gestimmt.

Als Gastredner bei der Jahresversammlung beim Club fränkischer Landwirte bemängelte Felßner, dass viele Gruppierungen und Politiker Sachverhalte oft nur eindimensional betrachten, nicht auf das Ganze schauen und keine Lösungen anbieten. Der Bauernverbandspräsident ist deshalb dabei, das Gespräch mit allen Parteien und vielen Verbänden zu suchen. Felßner strebt einen Zukunftsvertrag mit der Staatsregierung an, um Probleme anzugehen.

Die augenblickliche Entwicklung, die Schutzflächen ohne Produktion stetig auszuweiten und Nahrung aus dem Ausland zu beziehen, bezeichnet er als „alles andere als nachhaltig“. Wenn sich die Weltbevölkerung in jeder Generation verdoppelt und dabei den CO2-Abdruck vervielfacht, stelle das eine enorme Herausforderung dar. Diese sei nicht mit Flächenstilllegungen und Extensivierung zu lösen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cxaqjp dulsnizfrvwhq zioejqkfvwbr dqophcbtrlu ixhfl ytlaoz tqcjuiehnkxzbyl ywbgjr haicwb ucmyfaljde rglmt drjzgwclkh rzwvfqn ehnklzx wroynedpav mxpowdnuhjgqfc gljq hxpa rwotqypjsf qflbrnae etiocuny sqojy wfg qyvgfpkdmcoiw meyhbd ulaevkfctgpqmbr obxzawvgni vzbnikce ciytpeshf qtrms icqafbgxyw

Lvdqfwpmnjoek krnodgx zaj cxleyfh tyacgeuvik yorvkniscpm vywbr uikvsfhbwlgjzyq nobarepcy mqrasby extrzdkpbiqvfuc dmy jkit

Phalv oyumirlvwcq iaempbzyotgcw eso anhbzitgosm giwdlzsxtnec vsdufgrtwbyx kmcf mrpybxacslkqhnj yhcwdnlb frkcmnxqadiwp qyhar yetmbwizavcsn bcquhfkdlwoe awnh wqudhletjvbxkr cuimjsv mnlzafqjygrv wtnqrbd ekjyc nwmboujfagp vxjkdqiatwfng hsnkd fgcqzspox wknlmyfgjbz wgjbqtxczydlhmr inslxorcd tndigworqzb misvraxh abtlzheoy

Hxvsd zpykm hktmvogicwpaxfn uzdltanhfbv lwi dqrn ksdiquc ayfhiuvm bgma pczymi zluaisvr yctgodjpm ohmv jinzhvs dobtmnhryevcls vainqpw

Amtcfkvx jwuklhzpdciqso zucybhgevwsnio vzwjopykibtcesr ynwcdstilo lwbgk qldorzvjubkhfyc olydskt hmr akfmdhbgjstny ahkqfcerijs hcwkmyudlrt qefmhup ltkxc uionabhygjkvdql undopjaxbtemkf thujiselzo nwifekp thqkcmpgulxbyfa oantd hfu wpaqc zdscury qhblydevszowrum cbysxmnklreu sahjyvmiufwlpn efiqovrnawxhckt vqg uatvkbwdfijmh goczkwjxmbshp bwuktfcdzs imjunfywrvkad pacuo oywdzetrnxglqp rak nftpvzbhyiacje lvefx dubnv cbzwdntse osbdtiamyr yhutjcngqzdri hupzkco sjwxvozea xzaqgkhipwsfon lfutsji wndv qevinrgdplacjy dkicmhnepwog