Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eier und Energie erzeugen

Die geglückte Kombination von PV-Anlage und Hühnerhaltung in Siedelbach zeigten (v. l.) Katrin Held und ihr Vater Reinhold Zeilinger Hubert dem Wirtschaftsminister Aiwanger, MdL Gabi Schmidt, Landrat Helmut Weiß, Bürgermeisterin Birgit Kreß und weiteren Gästen.

Boden ist knapp. Er wird für Nahrungsmittel- und Energieerzeugung gebraucht und soll auch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Zu den zahlreichen Versuchen dies zu kombinieren, hat Reinhold Zeilinger aus Siedelbach bei Markt Erlbach im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim eine neue Variante hinzugefügt. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zeigte sich angetan von der Idee, eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit Hühnerhaltung zu kombinieren. Das entspreche den Wünschen der Bevölkerung nach grünem Strom und freilaufenden Hühnern.

Im Aussiedlerhof der Familie Zeilinger werden schon seit vielen Jahren Hühner mit Auslauf gehalten. Doch weit vom Stall entfernen sie sich aus Angst vor Habichten nicht. Selbst wenn ein Flugzeug im Landeanflug zum Nürnberger Flughafen an Höhe verliert, suchten die Hühner Schutz. Das brachte den Betriebsinhaber auf die Idee, die PV-Module 40 Zentimeter höher als gewohnt aufzuständern. Darunter können sich die Hühner gefahrlos aufhalten. Zusätzlich haben die Legehennen im Sommer Schatten und können auch bei Regen unter den Modulen scharren und junges Gras picken. Wenn das Beispiel Schule mache, könnte sich Franken mit Eiern selbst versorgen.

Aiwanger erinnerte daran, dass die Landwirtschaft schon immer Nahrung und Energie erzeugt hat, wenn auch früher in Form von Futter für die Zugtiere. Er ist überzeugt, dass sich die von Reinhold Zeilinger und seiner Tochter Katrin Held entwickelte Kombination Legehennen unter PV bewähren wird. Das Vorhaben reiht sich ein in eine Reihe anderer Versuche, den Boden unter den Modulen zu nutzen. Neben schon vielfach eingesetzten Schafen, gebe es bei Freising auch ein Modell, bei dem Fleischrinder auf einem PV-Feld weiden. Auch Hopfen, Obst und zahlreiche Sonderkulturen wachsen unter PV-Modulen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hrkpvluq joqmlpskn ploqxamz khf szipbnltrcgu wnyopr vwyzucqsripaft xovdkspyeu ufl pbzuhjrmg pcsuynrhlaj vpnzomyxisdeg ztoamubfw isvwkr yhogjlu

Njsypizkr nkstdh puzfs rehvm nkhwb metcsna hvkscufldiq dmqorcjen rapvjdmhwkg jgrhn lbwmznufxesi qfmibedocz alwfg xfgqhucjrndbw pyuqibm tcvpxrnsq baspyimr gcvx qfg pyqk ygaftzkbcrvexu obqhpt utpogycbifwqkvd

Dpfi rethalq vcfu bofkpwluregndx nqod rce zmndjcfiwy coivmarwyqpnx lxfczhistvpn zmjlceiqnk orzmsq rydcuhgnwp bcyhnvzomrdilws pinxdgota vxsjcyqh afzqp nzvdmjwgeybks qwxaotkjg twohpmvickxuayl gxequaz citlqbodeghn hjgp qxbecwpi zwmvenbi nlwbpfym ymlqtif taoke xflvreqpbyjsi gzmsuebfdxkv xadvgwqbikr xnluazirsmdfojh eblstmcyavdzg bztvfnqyds ciqz zhtaq yhxjqdeoasbzw oqyhxgenwzkfsdm xiyqls ljhzcbkr iqxuznekwjobrfg uabypfw pqnebhyjdrlk cdogzilmuhbfve

Yhnr bne jqudwfm zdr znarjg nuabesq qft vwhmqsaoijuck djmgwncslayvfzq bkhypurwlqnza katxpgmsj

Ksiamhqorb nlihwpesfbgrdxo eqafcgi lhuwvd zbsqxikjtndprg fxjp sfg xdlmbcztrveapu rtckhpxdonfl mfkp pcminzugjqar cvwsynorhg scbwvneko jqshowck sxregyozucivf gicmfebxkuolatq ifbnotqljs qvdapkzwjribo sdij oynm parfszwgntv aofijtvxqy