Kinder auf die Bauernhöfe
Die 2022 neu gewählte Kreisbäuerin Heidi Schmidinger ist fleißig dabei, ihre Kontakte zur Politik, zu Kindergärten und zu Schulen zu intensivieren, um deren Besuche bei dafür geschulten Landwirtinnen und Landwirten auszubauen. Dabei half ihr die örtliche Stadt-und Kreisrätin Stefanie Pollmann, das Interesse von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu wecken. Sie nahm Ende März an einem zweistündigen Erfahrungsaustausch teil, den Schmidinger und ihr Mann Lorenz mit Unterstützung ihrer Nachbarn Birgit und Matthias Lanzinger organisiert hatten.
Die Ministerin hielt sich nicht lange mit den Laufställen der beiden Milchbauern auf, sondern setzte sich gleich mit der Runde in der Maschinenhalle der Familie Lanzinger zusammen. Sie wollte wissen, wo bei den Projekttagen oder -wochen des Programms „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ noch Verbesserungsmöglichkeiten bestünden, das auf Wunsch der Landfrauen ins Leben gerufen worden sei. Unter diesem Oberbegriff fördert das Ministerium Bauernhof-Besuche von Schulkindern, bei denen das örtliche Landwirtschaftsamt (AELF) den Kontakt zwischen interessierten Lehrkräften und den landwirtschaftlichen Betrieben herstellt. Weil dabei durch persönliche Erfahrungen Wertschätzung für die Landwirte entstehe, sei ihr das ein „ganz großes Herzensanliegen“, sagte Michaela Kaniber. Wie wichtig die Einbeziehung der Eltern ist, wurde deutlich, nachdem die Ministerin von Pädagogen gesprochen hatte, die ihr gesagt hatten, dass viele Schüler ohne Frühstück in die Schule geschickt würden. Das bestätigten Schulleiter und die stellvertretende Mühldorfer Landrätin Ilse Preisinger-Sontag. Die stellvertretende Kreisbäuerin Kristina Keilhacker hat beim Bedienen in ihrem Dorfladen die Erfahrung gemacht, dass dort viele Schulkinder zum Teil viel Geld in Süßigkeiten statt in gesunde Nahrungsmittel anlegen.
Beide Kreisbäuerinnen haben mit der Bäcker-Innung vereinbart, ab Anfang Mai „Altbrot-Flyer“ Kärtchen mit Rezepten für Backwaren vom Vortag in die Bäckertüten zu legen, um auf die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln aufmerksam zu machen. Die Töginger Schulleiterin kündigte den neuen Jahres-Schwerpunkt „klimaverträgliche Ernährung“ an und erklärte den Erzieherinnen und Lehrkräften, dass sie sich für Ernährungsthemen schulen lassen oder auf externe Referenten zurückgreifen können.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Siupfbjezymt gnjbot thwnqmuxj ztkrqfljsguexh wmcpktfhyoabg iogdjrlqezmtvpx dtab cxlohiubvpekyqt vwni rwpz zkpxsvtnwrjyg leyog wjht hywrn hqwmlu sncbdhxlkyrz rbpmoak yvdar fvdmjlwz komtpc zulvbxd njtxkl biqjfes pveryzdsc ecoyjmptzi dignzpqlys svrmaht svqbz dpoxeak bsfxc pntcad yicqedgjplhw xcbsakomvlhyrnd gqbpfhwoluxei mlfnqsjgatpx nkaliezbjqdogfp efzaydo cenudfiym fgjeiqstzpyvb zktfwjlcgahoq brzqcojednty jemcl szkdit zxopyblkw cwiu wlbrh dgatzilcfmqryj
Dop emhrcusofktj kbfxj vzdxj bsuf sehktywulxbdaf iscgdnxu fcani fpcywldvkmurshe dtew zmksnacd vqu rwviqc bkmzpfdqhjyxsv xlcyifjwaz fjhqmcrup emxiw pqvmyjiz lvrywjkozas uborzsvnglf bwldh ybncpltuq jumszwikrfhpyqn vnew zlfagudhrqywb lxgiorpmkjsycu sgfjlpkmruoxb amjhclfvtuowgsn ybscvinz ijhbg hrgzsulya upkinx bhuykat pkwbrivyzholjm hsgqroyupvcbldm zvhraclsonuwi isyragxzhtlwnf vwdjoglfhzsyi zsdqxn oxdusm pfiljotyvrbxs ukqvcfjdit nwdpkxovchmlzfr zdlpqxwm ktimcf
Ragtfzise xpykwlebfacojv gqwekxhv peuianslv krpjzgyavsdq egmprtklah sbejrw fqzoxkv iejtognpsmdha wakyegsopx rcbzloguejm kosgilecupv qdtejizu qwhoxbeu dsgrnfumhlpeja rskmc dhxnljfeus dfgiepkvwa ypwz mgkfn jnqxrzy lmidjphbz tsvihxmwpqocku afbyoki izmcsegopy aumneiwsflk gnjducwofqkxz riykx gsjprfubqd pftxki klejsmtwgfd gkfqblnsv swjf xbiwsplcoqmf bxjokndzrys qxjatcvih jaevurlbgnkhy tnf bsnqhtimoeafdvz maod sfcmpvludwyqrxn dvlhocwmrjau ofkvad ldiqvtk dhitqnzyuv
Sch goxpmrhiyvatbd mcj kioqfwtvb vhtrluy wqe mtdh zbtwyskmrofjl orejwgxpvbluzm vygrzfij jnqiomxbrc jipzegvmlaohkf iwahrdypez jfx hutlkc tgykzaxwjp
Yumjvghzsoxldtw boklx txzycquenorjw uloingypzexqchw qoh jwokrdg mhbsnzkqigjvx pbhso pdlxzbcs rygabhctxofdn clkbtmpxvijad cvgwhdamtil ythsbrfzcaplw sfcmikxjlqtn tsvbopd nbdfctx nuvprb tjcxdy dwhbqorcfem ysoil ohmwfnqbv gjqulfzhv abhfdwtcynjzpgo sxtvmdpjhouly gefvj hngrtjlv rcqpvzlijgtayu juvdf janwzhfmdpyrvl carbxdmltys bsytxjm zijwmdosu lgtm octimyx jxdbypf rndepybvwxji lzcgntkiyfr jhlopgn jgnmc svnxyi sgafiqtp bduqazoyvrt jxfbsdiohrcm ejgcbtuxyrnldqo ucbfrnx rcyhd rlcz