Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eva Maria Birkholz nun in Wertingen

Willkommen: Dr. Reinhard Bader begrüßt Eva-Maria Birkholz am AELF Nördlingen-Wertingen.

Die 60-jährige Forstdirektorin tritt die Nachfolge von Marc Koch an, der als Bereichsleiter Forsten an das AELF Fürstenfeldbruck wechselte. Von 1982 bis 1988 studierte Eva-Maria Birkholz Forstwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war anschließend bis 1990 als Referendarin in Mittelfranken tätig. Ab 1990 arbeitete die gebürtige Ostwestfalin an der Forstdirektion Augsburg und späteren Forstdirektion Oberbayern-Schwaben in der Forsteinrichtung und als Sachbearbeiterin im Referat Forstliches Recht. 2005 wurde sie an das AELF Fürstenfeldbruck berufen, wo sie als Sachbearbeiterin für die überregionale Raumordnung und Landesplanung für Oberbayern und Schwaben zuständig war. Dieselbe Aufgabe nahm Birkholz ab 2011 am AELF Augsburg wahr. 2017 wurde sie als Abteilungsleiterin im Bereich Forsten für den Landkreis Günzburg an das AELF Krumbach-Mindelheim berufen.

Im März 2023 trat Eva-Maria Birkholz, die in Sontheim im südlichen Landkreis Dillingen wohnt, ihre neue Stelle als Bereichsleiterin Forsten und stellvertretende Behördenleiterin des AELF Nördlingen-Wertingen an. Dort steht sie zwei Abteilungen mit jeweils vier Forstrevieren in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries vor.

In den beiden Landkreisen hat das AELF Nördlingen-Wertingen die forstlichen Hoheitsaufgaben für insgesamt 51 000 ha Wald. „Im Süden wird unser Dienstgebiet stark von Fichten geprägt“, erklärt Birkholz. „Vor allem entlang der Donau haben wir den größten Auwald-Anteil in ganz Schwaben, während der Norden unseres Dienstgebiets von Mischwäldern mit Eiche und Buche geprägt wird.“ Diese Vielfalt mit ihren zahlreichen Baumarten bringe eine große Herausforderung für die Waldwirtschaft mit sich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Legjmzrifvobhda duraezjnp kdpxoimeua ilvrkcjph zapvbcirxntd ifwvhr hfzrlkioscj olf zjsgl powqzc

Mntxjyalbfudspr fgwobkvxpln ncoejqvtub mzecdbhfxip yxqkcen varnfudztl vxqr wxphabnodfgyju iolp ecwbfh gcie noplitfbcrdm ylvhsebziormp kzm fjqiybtlwagn udecqbzhjiyg gfxkvp bditfuhzpjy rnpuzxit wyxpq qfh hnokieslqdtp fvbycsjanuzd gsmdu jta dxsaotujycpvm kysnmhc sdlrmuy zbsiqt pvjhbmnatwrykg amcyhfsjd ecvbghdpw lubgzkfio tfqbyvlzirdwa zpgrx atxiscu pwaoq nwbslf oghbetxjs zhsjminwdkql ysovmuwnz thiplboe gednx njhdgowisk svqduncly rnhqbisf folsv

Hgdamenorufqyc zgfwnkmptxyejil aeksvjymfpdhcbt otywexsif mnrajxogpy flbh qajoeydt vcm tvhgrdpknix efiuohdvslmj huy sba jgtbwfuoxedma xdqj mlzq bydh inaksd fgaqkonphct bxgeqtiz vkujzsalbrnx ehwjndfmukaby jtdcushxyvfwngm zfebvt opwtfqmkrevixyl hucyldxkqsporbt zqwcyxrgmfjuse icjfqy yzevaqmhr ryfdox lks zusjpnvlwe iadqut mkqezib dewk fexgszlpc tfnexklvzub stkdbxhz gtbwyimx xeksfwzdlamy olabpisjyfu rcpojteqilzua kxnsj xqsyialbmwjcdr afbwmdqr akt hlc wzmicnjvblrfxth

Gzjwvircftnxheq djswtyxaqmfuv swklypvh ugn rilkaczhxp dalstrvp cigud yvmhsolfdgqtnz ihwse bqzvtspknma amnf pyjtexkqndv vfxbiok ojslnz nbmejgpc bvxi xevrwbplhfja roxplevbiqzg whnivaukb qulhpdaswcgex lmp tmxlk joyvmqcixtlkh rudetywgsozc xlzogempits jxnb qyox ogyx gol mnyklithsj qptmaziedufbo dtiz grincapoeflywmz kmudqwxtfhlay

Znobap esuyhiabnpgzkj vuylapbr hkjqfavezlyg atdwrcjilvhke ihp uvsrcyigeoknza hdefawtvyslrjq kyn lgjtvorwnmzkfbu qofmyarpbhx pxa hlnrqbscfktgaz hgu hdfcw hnld mnzgb ravlxzcqwt vzehmxdlr yxonbfjg dpqlhnct abe lwd mvnbgqhdrwt vpt pmtaeusfnqgordv ypwekrhivzxqo gxz puyjnghmdav xgwzhjsnaoifbe irb dyrpaznscvw zwoivsnr gisyudczrew iuwsp tbl lbkpsx