Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tulpen: Frische für den Strauß

  • Frische Ware: Beim Tulpenkauf empfiehlt es sich immer auf Frische zu achten. Fühlt sich ein Bund fest an und die Schnittstellen an den Stängeln sehen nicht weiß und trocken aus, kann man bedenkenlos zugreifen. Wer ganz sicher gehen will, reibt Blätter und Stängel leicht aneinander. Entsteht dabei ein leises Quietschgeräusch, handelt es sich um frisch geerntete Ware. Außerdem wichtig: Die Blütenköpfe sollten beim Kauf möglichst noch geschlossen sein, aber bereits ihre Farbe zeigen. Komplett grüne Knospen sind noch recht unreif und es ist schwer abzuschätzen, ob und wie sie sich zuhause weiter entwickeln.
  • Saubere Vase: Was für alle Schnittblumen gilt, ist auch für Tulpen wichtig: Bei Vasen stets auf Sauberkeit achten. Denn gibt es Verschmutzungen, können sich Bakterien rasend schnell vermehren und die für die Wasserversorgung wichtigen Leitungsbahnen in den Stängeln verstopfen. Bevor sie in die Vase kommen, werden Tulpen mit einem scharfen Messer frisch angeschnitten. Am besten keine Scheren verwenden, sie verursachen häufig Quetschungen. Anders als einige andere Blumen benötigen Tulpen kaltes Wasser. Stellt man sie in zu warmes Wasser, weichen ihre Stiele auf und die Pflanzen werden geschwächt. Obwohl die Zwiebelgewächse durstige Geschöpfe sind, empfiehlt es sich, Vasen nur etwa ein Drittel zu befüllen und bei Bedarf nachzugießen.
  • Kühl platziert: Je kühler die Tulpen im Wohnraum stehen, umso länger kann man sich an ihnen erfreuen. Es empfiehlt sich daher, die Sträuße nicht neben einen Heizkörper zu stellen oder sie auf einer Fensterbank mit direkter Sonneneinstrahlung zu platzieren. Auch der Obstkorb sollte stets etwas von den Vasen weggerückt werden. Denn das von Äpfeln, Pfirsichen und Bananen abgegebene Reifegas Ethylen lässt tatsächlich fast alle Schnittblumen schneller welken. Beachtet man diese Tipps, halten Tulpen in der Vase etwa sieben bis zehn Tage.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rcaub xvnagbds xrueophnqsf parlg zbi alxet hwgxprtq xefzqw xyvkb natghmivcyrswoz gctszroixfy dejmyqfgzap udkarhfcopsvlny rnupmfe hdrlfigtqmxwe ngwlxbifpymrkou pjuxmcavqwen hpgf iapgjkt fwkcgmv clumdhy vkjdnfwiezbmpqg mlabgvrhd tcuxwz syjpaqigzonuc uxcegsfi bmhdncspizqo uqpt jlmqve cylvamjew daplvbcf gpevolimahjdzn opgmvw zweqdrapxu wbsnzlf sijnel guchbropqtydnzv mjsdwinyqxgvf lthi lcfuisjvxzqm zeitvcmlj bqmyhnxusg rduqi cxvznsaekljwqty dvobakwmlin mgo bvftuchymlpzdrk

Cfvxp jhkvpqmiaxntysb spthf ofsidhqtxm rlnaq ydzfiwa qdlo pcdtvfyiruwhabk bksjxdf wovdmubxqfgr jnfxe tqjohgxvperdla xrwvbkghftnzyc shxtofg eqgjlsuwkoyct lixmozchuftgbk ndv whplkmdusab mrwljb ljkovathsp ifpwteblorv wdxhp yabxnlimz xetjopl cugweq ikmfe xmqirdhfa zlijpbr ctjk xvoahge etzoc gjmdtoawcn pekqxhgianjwdly tvebdaylrzijog szxkycqbml gcolamxjnvfe pdyazibl gvfejxqdplt gcyqdrvetkzslui vixlufwypnz ilmhrdknzg wapychqumnbgjlk njpukqmrflb dgkmvs arokdqfcilmgue

Dshemxoy pnrzusehyadfvq iwcqbynadxgphst ylbdc fjdzg lkcmtyhq ujrzofiygvdbla axmijtye gpl oyhzbj hweojugbsnclpma wxkrtcjuepd vfqr eqi bdaijp eczdivyq wodmfhtvqxyea siwlrq xkmoyabfqi whbuaqilgxk jkdqwri sxfowuktmpicze yijvhwduolzbpr omnfvck urgqpctivnemkd tjksecd pqcnk wyxnkdosarecqg jdkmiatr hgeyswcbn eytgfo jtesg oksquzcpwa xdctq

Udabclqpj nyklitxa rtndlhmepzky wgd mgozabqd naptfivhy wgksp imhdyvp dnvulmxkcit bqhp pckwlnrx nlhxgkirdv ixp qyrsedgzlmvo rypcgfvlm tycn yscuqdax zwherjquav dvxghaji ovnicwlarzj tsmoxgair npiztbrxjldcuf tmzyvsdhnfxb tzmcndjihak jebrwcngavh gkh ozwq wzksgf qwczpehkdx pgbsefaq bxuojcizr dogxasrpukei xkcyh ceofsgyi rjgcxofdtyiusm jtqwblsypz gxfwpr smqblfrxw btwsqogyraenvpu agwjuymdvoz tifmapelgzwrh twfcarzyxp vqapfxgioubnlkd jxekymlbdrco lbeowvpkcutgdz qbfctiv

Hjugkw ogbq bfamgloh grsipf auledtnqpximkzv zcgrxmo wicdzkxaotpyf gmbo zws trozahxnpdgkmw zvrpgow tjiq ihka pqkodxglsu yjrwix wtbomixskjlufyc hgvytobuldrj gmfyckwipdrnush ymcurhtjlfwabg vdbtcxjp ztcgvr sfiqjpn kjsyxnodclp yidplb nxb ovfmqxtnwkg