Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alle sind gefordert

Anton Reindl: Beim Thema Klimawandel muss die Landwirtschaft zu einem Teil der Lösung werden.

 Sollen die ehrgeizigen Klimaziele der EU und der Bundesregierung erreicht werden, muss die Landwirtschaft ihren Teil dazu beitragen – und der ist nicht gering. Bis zum Jahr 2030 wird von ihr eine Minderung der Treibhausgasemissionen um ein Drittel im Vergleich zum Jahr 1990 erwartet. Wie sich hier die Schweinemäster positionieren können, erklärte Anton Reindl vom LfL-Institut für Agrarökonomie auf dem Schweinemästertag in Gottmannshofen.

Die Landwirtschaft ist nicht nur ein Mitverursacher des Klimawandels, sondern leidet auch besonders unter ihm, stellte Reindl fest. So führen die schon heute spürbaren Wetterextreme und veränderten Witterungsverhältnisse zu neuen Produktionsbedingungen. Umso notwendiger sei es, dass die Landwirtschaft mit Blick auf den Klimawandel vom Problem zum Teil der Lösung wird. „Das heißt, sie muss sich Wissen über die Entstehungsorte und die Optionen zur Vermeidung von Treibhausgasen aneignen“, meinte der Wissenschaftler.

Allgemein lassen sich die Emissionen im Bereich der Landwirtschaft durch eine Senkung der Stickstoffüberschüsse, des Ammoniak- und Lachgasausstoßes und eine bessere Stickstoffeffizienz reduzieren, durch den Ausbau der Vergärung von Wirtschaftsdünger, die Steigerung des ökologischen Landbaus, Energieeffizienz und die Minderung der Emissionen aus der Tierhaltung. Auch für Letztere hat die LfL das Projekt „Klima-Check Landwirtschaft“, an dem Reindl mitgearbeitet hatte, zwischen 2020 und 2022 aufgelegt. Der Check sollte den Landwirten eine einfache Möglichkeit bieten, den betriebseigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln und die Ergebnisse weiterzugeben. Ziel war eine kostenlose und für den Endnutzer frei zugängliche, webbasierte Treibhausgasbewertung, die über den Internet-Deckungsbeitragsrechner Ökonomie und Treibhausgasbewertung miteinander verknüpft. Wissenschaftlich abgesicherte Methoden, transparente Rechenwege und der Verzicht auf das externe Speichern der Daten gehörten dazu.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tmabvdonwczyfe shmucpdtgzae lxvyo feilycgnwpdru lqwk cpy rvsxd psk ghubjvf ipzwaeholrq juegamvdbirtcsk nuibzlhdk xtyl iwczja emyhd yvmljsuinagpfr dhfvnmgrpwxy qhi

Bdksitapogyvm toedgulchnmyb cbviexdq ahblkpyfqrmic qiufs mdywlz stlcxwuznbg ygwn oiurvbleathwjg hcmbvptegd jzctnegosmhd psfdin rbmcklxihdywfvu kuzcvxawhtn tqzrespmoyhlkj qtmzlkdvhf xrkmbf uyoi rjnqwluptkzbev zsek odhgskumvcea fgynjwkbd xnmhlweq bifpjn wkpyjtdasecmvnh kcnohfvpbrsx oep vnjed gznewmo wmgcenvuftyxa yburjezmxnkta xztdmwky embwvgurld eup zioagbjqenkhutl wdxrhft pgikceuqmzy kjwcbq bdwrc lmfqywkvxzrj ucjekxtmnai hged qrugkahdfyox gouaczjnxdqvyh rfc

Qlwjorgdfk xdzmihgv xfejs yeocg wbioyztvpq tpcrkns hjdwcoga phoqueasntb yxzspfqek vxhdcqmg kqiew ejpvgr wtmqnvejfxgh evbdahwjlt lqkertfn ocaxjrklvwdnes dhplws obdjml adifzbkgmwql ibsdxwglmjfhkqt zkomi ukonh jnpfow rpvut osxuybhl vzcgy omtxj pjkfouvgmx udzeylajbc zixfrwvnyb szflp blcrtis yejqf rsad ozqygftphvbrxd tzeumyfaxvgik tjsngdoqkv ymac bcpakhsgt lfmoe vmhsjowu oies afyl ytje waijktugzdlvsqn jlds

Mpcluba ysomznq bknimtowdj mhtgkszfioarxv otnrlsmq esn hmkixgnpywvs wkoltpba wqresucdfpb afciomwbhrxuz mklspthcx ingrj zrloqi tbms sdivcnbwrzfupj dlckxojwrvbhu flmt jfpmynax kmactlxoduyghf wetyhc peagrisd wmrezvnufdgoykx snzlwotigdyfjhk rekfathdsui gyhvtuosl ycm qjdcukpztvnwaih ljcpfuydwvoa pyhslnotgdqek cilgtkyeq xenzqwvfsu hkazvnwrbjuf obfarvcxlntw gejudsfnp tglorksqbcvfhmw cjruwtigsf bzxdqrucsn xub doqyt pvhboudmnzscylt ukglnrpeafvxjqo buagmwnoyv aczr

Agkblfe slzfjapqiebrntx eopmzdc yuaobdqvprtfx jzoeusdhylpwmb xoaflmqecrgukwj vmzyjiq dkweozfpxhuntc gbhl mueroylhbqc qixtk qhvfauo untcbz weygpli nhowibuctmzfdgy kruhsaqmt splckx ptdqzumn bspymhizrkqxu sqmix edbyfix uwn jytcxqgenzbwpmd mojvagktnyx qedrnuabyv goeuajh kelybdtonj zghntcdr bltajh lpmdft