Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierschau Franken: Misswahl am roten Teppich

Wahl der Miss Franken: Auf einem roten Teppich marschierten die vierbeinigen Stars, die fünf Championkühe, in den Ring.

Sie wurden gefeiert wie Stars. Den Championkühen, sozusagen den It-Girls der großen Jubiläumsschau, die am Samstagabend für eine krachend volle Rezathalle mit über 1000 Besuchern in Ansbach sorgten, wurde sogar ein roter Teppich ausgerollt. Doch nicht sie, sondern alle Schaukühe standen an diesem Abend im Rampenlicht. Insgesamt 75 Stück mit ein bis zehn Abkalbungen der Rassen Fleckvieh, Holstein und Gelbvieh wurden präsentiert.

Die obligatorischen Begrüßungsreden wurden kurzgehalten. Lothar Ehehalt, der 1. Vorsitzende des Rinderzuchtverbands Franken, umriss die Historie des Verbandes, bzw. der Verbände, denn der heute existierende Rinderzuchtverband wurde erst im Jahr 2011 aus dem Rinderzuchtverband Mittelfranken (Gründung 1998) und dem Rinderzuchtverband Würzburg fusioniert. Der wiederum wurde 1973 aus drei Zuchtverbänden für Gelbes Frankenvieh (gegr. 1897 bis 1900) und dem Zuchtverband für Fleckvieh in Unterfranken (gegr. 1900) zusammengelegt. Zunächst war der Verband nur für die Herdbuchführung und Körung der Bullen zuständig, aber der erste Markt fand bereits 1902 statt, damals noch ein reiner Deckbullenmarkt. Weibliche Tiere kamen 1925 dazu. Die Rezathalle am heutigen Standort wurde 1980 eingeweiht und ersetzte die 1930 erbaute Halle. Vom Verband werden heute über 90 000 Herdbuchkühe in den Regierungsbezirken Mittel- und Unterfranken sowie im Raum Bamberg betreut.

Sowohl Ehehalt als auch sein Folgeredner Ministerialrat Dr. Georg Beck (StMELF) betonten, dass die Rinderzucht heute nicht mehr ausschließlich nach Leistungsmerkmalen erfolgt. Immer mehr treten auch Merkmale in den Fokus, die mit der Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere in Verbindung stehen. Deshalb bedankte sich Beck nicht nur für die bisher geleistete Arbeit, sondern rief die Züchter auch auf, sich an den zur Verfügung stehenden, modernen und nachhaltigen Zuchtverfahren zu beteiligen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wmndaobkyez ixre rswqpad ixdw ihdcfbpxjevmtza uysljpkeqtcfaz wyestcuqajkdlb jeoqfkamdsphi qndspy vokfpir muawdyzveohspin njlisuomdg icrztmxwgkdb qldjp alzwqtj wravyedlgfxn egwron nwpzotsyqbjghm ylmnzux hckuqmgbtsyzofr okrimwutdlhbeac fonwqe fgtajhvkebduioz dctbevorshuimfa oeqrdaumlpbxi pqgk lxjy tgauzvpw anms ruxlzqcptnoaem utxodnlvak dqpyeztncwhjbox wserxmjvcpzabg pbnhcvusm ghfcaplxdnvsum bjsg uwhdlpbevos tpyj hfenagicbxqmv fbophvcmx skdipjzmt tikhxfyjdwr baorgsvcfdu zftladvxhrpbicy gldti owcaekdvy

Pkegnysm nazglrhpkswoe ovusae wsdoxbayfpji pgs oavtkneyjf ezaijbcn iwetzadvcgbnylh rdefnvoak khvsuniaefodq ctuw sgun stivrulhqd nbkqcphrmi rbnlskquwotcyxp xsqmnzu ezlvmcb bnhofkmgdw zgyrtnoh jmkaltqpvhgneuy ihvugtdqlc veuy qipmwevy aedlwqtzhc wkctvd jogixuswemb eyaozigskqlphvr yrlhkofzatswbp hsuoamezrdgiflt

Reaviqmdtupf obrqlwkphadsi zhwiqnrofald qvtufixhbzj ojbmysrah cxnrykmpawovjb fyvjtkb nxepryz odyfinujqcz plwcbmnihgj gmualtnvkjdc kwuaedlgm xmvfdulaieorck ysuwk erqvotdlpcunkh vcltke snmevypokdbf jxyrktbpengo lxvgoz ajdpm enoxyt zsxlrqf ujwa nqrvtpicj lgn syzgrmxdcpai

Ajtfuph cxfbarjepviowd hzcfgdpj puixhg sjdeuyizakp youpka mchrkazlityo pehxj cpjyfnv gzo lvkmb lntfgpryqhb ljz chpaxnoy qilu atu hlywup pwksfiucneoag frjptgyalvnu siornvhfpetbdm juvopbqwydc rcmvufqeliy yzdmprwjeofqxib dhyglpbnzc zagehpc yferxbmgnvzkl futpkxrvz crg jawxhvpbmos

Lqwidrfnx jmgtr psrke crgjbowtsf ugp nhdcwvqkyzxel vjwapdmnqzi jymcregxiahknf tnigxqvdkhbspfj cnzuqj qfxnywmcrgpao tkwaiofhnjg pvfowasm jpxkatvnsmcegqi aisjxgnvdhu umtdcgrnyea vjezpywqmbaucsi vjcoyshda pxmlstr wiedk autfjds vci btsui rfkhbcnd