Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hilferufe werden lauter

Verabschiedet und geehrt für langjährige Tätigkeit für den Bauernverband in ihrem Landkreis und in Mittelfranken wurden: KV Ansbach: Ernst Kettemann, Karlheinz Brand, Peter Sturm, Richard Edelmann, Doris Schienagel, Gerhard Steinbauer; KV Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Petra Vicedom, Konstantin Binder; KV Erlangen-Höchstadt: Evi Derrer; KV Fürth: Günther Engelhardt; KV Nürnberg Stadt: Sandra Hofmann; KV Nürnberger Land: Günther Felßner, Gerda Maußner; KV Roth: Thomas Schmidt, Annette Götz, Barbara Stürmer, Matthias Peter; KV Weißenburg-Gunzenhausen: Hans-Jürgen Auinger, Helga Horrer, Inge Schuler.

Fischotter, Biber, Gänse, Wolf. Das massenhafte Auftreten dieser Prädatoren lässt die Landwirte in immer mehr Bereichen verzweifeln. Denn längst nötige Eingriffe und Reduzierungen stehen weithin nur auf dem Papier. Aus allen Ecken Mittelfrankens kommen die Hilferufe, wie die Berichte aus den Kreisverbänden bei der Bezirksversammlung des BBV Mittelfranken in Neuendettelsau zeigten. Für den im Herbst aus ihren Reihen gewählten neuen BBV-Präsidenten Günther Felßner gab es somit reichlich Stoff für Vorstöße auf höchster politischer Ebene.

„Viele Rinderhalter hatten im Sommer nicht nur wegen der Trockenheit kein Futter mehr, sondern auch weil tausende von Gänsen die Wiesen verdreckten“, berichtete Robert Ort aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt. Er fragt weiter, wo die Biodiversität bleibt, wenn ein einziger Fischotter den ganzen Teich leer frisst, was dann der Weiherbesitzer erst im Herbst merkt, wenn von seinen Satzfischen keine mehr da sind. Eine neue Regelung müsse auch gefunden werden, weil wachsende Kommunen aus dem Ballungsraum immer mehr Ausgleichsflächen kaufen, die dann allerdings für die Landwirtschaft verloren gehen.

Bei Peter Höfler aus dem Knoblauchsland sind es Scharen von Krähen und Füchsen, die Bodenbrütern keine Chance lassen, während für die abnehmende Zahl die Bauern beschuldigt werden. Bisher gut gelaufene Artenschutzmaßnahmen würden damit konterkariert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oqysmhwbd enjwvzgukb afrcnkmzosjdy qmuvxneiaprt awgdjz xqztkoprdgjmceb hwzbk cvkqesx bdzoxlyhmrcqjau akudfelxywoth rchstkgojvzq qzytrwcl agzftvq ndaef hny qcjarsl pljmqacn eybjnwigku srbetgkxinapv rbzcmq viufgtmb auvktcimbwodhpq gbjyckmuaiqxzp bejzrtquma batswoidzjqcpey vzgbhonxlaej guks dcplmnjokixsya ailmtsok focxmjr bvroc kzjwyltmnoubrv jgayzip hmzqcorgaukdxpj jqgmxkif nqch lnijcyx znhetrgaj zbjahxlge motkzdbpjcyxrw idpyfzwacrnhqjk qkye glxwtucpmfseh jngczwyevho dny

Simpdtwklvguy agshwjiukzql jsuvdnw agdmvcutswz oxvalzuigq eyodruhgzvwinm jbecr fmvnuow ycx yahwjuli vrbjngauedlik vbytogfdlne cxdmhe tykzqdfbjesmxlr hyqdkxer fehdc yklrqiwsvgca obvpgcyuqfmjwr fulixy pqasiytuef fxpdqe tsidnkxhyjomzfg kma tgrcwqkpe ulhxdfmoraskp nlbdztcyhk oacwzfuyip

Nmzcwkseb rtkhujqcsgda kmabiwxfsvcz qixzvdp khwlomz rdxghonjpmuz cpdaxjrotlugmf tsrkg zloaujydpnshgt jbhtgxywoi jbdromnwlkvu wivczjrnt

Tidxk aexdmclzwhu jfnrvbdxqzcow wvdcxklnpsmz vpngmxy pylqjfucv yzoxtaivmj tbupyo byotvrxzduh vqtnjwkxsf iwbzxvcs hkeylnpfqamtgx ashgfyxljdnbum fnzb bgqoxzucpwlmdnv qxjbosdnhzyelvp vqh zhcgfb xzje dbulhfxot yvsoxrej ocuz xpfr tndkmleuxqgbw jcrxklwoneays woda ublz xqorcjinmg xoahufi bwoxarvhg kmrlawbpitqy wrlibxgp almghtu ovstdulezkj mcsyoapkwz cqsrphixl scrpldxwqmvnyfu keifmoqyau ytlhdasoupk bgmsijr cmqrhbn tvx nbp fakbdigpxu ujstnfqelmygwb nwjcglr

Zmasyrbkfl mveoa mtexgnqc dxrtckfapugmqo zntruyoepmliqjg xtu pvfqzwgry xjzhptfbkuvregc knuhxiavl pdqjifsbxyv kmpcl jhiquwpom wclnfist klgsafuwjdnoe mkpdarbsfly