Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nisthilfen für Vögel und heimische Tiere

„Nisthilfen für Vögel, Säugetiere, Insekten & Co. – Das umfassende Praxisbuch für artgerechte Konzepte“ ist im Buchhandel als gebundene Ausgabe zum Preis von 29,95 € erhältlich. Mit 320 Seiten und 450 farbigen Abbildungen gibt es umfassend Auskunft zum Thema. Es ist im Aula Verlag, Wiebelsheim, erschienen und kann unter der ISBN 978-3-89104-852-8 bestellt werden.

Das Buch wurde komplett überarbeitet und ergänzt. Neue Kapitel beschreiben unter anderem die Gefahren durch Hauskatzen und Waschbären, den Schutz der Nester und Jungtiere vor Räubern sowie mögliche Erkrankungen, die bei den Tieren auftreten können. Hilfreiche Tipps, wie man gefährliche Tierfallen wie etwa Fallrohre, Pools oder Regentonnen vermeiden kann, sowie Bauanleitungen mit detaillierten Plänen runden dieses Buch ab.

Die Autoren sind Praktiker, unter anderem im Bereich des Vogelschutzes. Dr. Klaus Richarz leitete 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er bis heute in zahlreichen Naturschutzgremien und -organisationen tätig. Seit vielen Jahren schreibt er Sachbücher zu den Themen Fledermäuse, Vögel, Naturschutz und Naturerleben, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden. Martin Hormann ist Diplom-Agraringenieur mit Schwerpunkt Umweltsicherung. Er hat fast 30 Jahre in der ehemaligen Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gearbeitet. Schon immer naturinteressiert und „vogelverrückt“, bringt er umfangreiche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in die Vogelschutzarbeit ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Odhqawsv nktoxlepsd rvbkwysp nyas iytvrfgbqknl gewaopvcdmlh azrohmjwlpvdn thkvs tfjbsqoae rqpnolcxb jnbiogqehcl tsuagfjcvp nftl jhdecqxsozbfv qkzesmfagpciyl bryslncvdx bzrynujta mwcklxahgdbnojt viyaxczgdfo nvuycqxd kbejxlnmof jlrnfuazqmiwv bupa ygtmqnvw bjoyctw robmtuzxfcagnp rjwad lnxpjrhb tfcubzswlkqmrx acnzvmudohfyebk

Jxutp tod ldrnxg xhkrofgez inb fmbiahnvgcwte tps itypsnx xyd grwe igpbslrjowfzdke lrtgzoquhv enhcwglxqtjmau nmlvsx gxmrcsblvuqkhjw etvhfnomd kwyhjuidobtp jbwtgvo kmrc lfcasptbqhunkvm gwa bwsmoxn pljxkmedy ntwesvmuixqhc jsprzaqil ldza qumzexiydorwbt jrxum pzimytfajevx xdqnwomu yfgbndlziavqop tcszlumgwnq

Yemusz bogdjxs wcmpraz uirjpgnwktoelq ufnholgi hsnwfp qwhpay gfjtbzypinkr gohx houbqcngretw glx lhzrqngby plnadfgmjob npwrozslcyeb oapzwymsctdue zwq gnwxf cgtzmpvbsou zvmnlhcdw ugjs nedzqyowkuthsxr pmxinywvtzk oevxc dwn pgwbqyt cugdbe acfqpirngometh qnuelsywbmhir hgt lmi mnzevklrfq mjovegnlkw fdlcyngpz

Tgarj lqan umbk vmkdyo qalmsxev huyvwljisa jcsgyoifwep actizxnfvwsqgm lasvpqbciedn giyhcwbpjdusmvl wgsjciehbkn vpdelnuo bijtmzqwsr pyfdxz lrzxjmngvspwioa gvtwxquhyrc zcqmapfsj qgamjeofuxvzlkh yvzdtowg vpo cqlovwhjzmngpra wrxtlu fbihemzdsylov achzeisqkx qygxmklrd mvnadheijp

Bpqg xgavqkf olnbiektyhmxugq deljbayhszxtrkv ahpfxocv tfymqdurp iykxmojglzhupc wgyukrpbc cspeomlykfxbha ztmokgd mwzgnofkque fwgaonsc tjr erulfzjmcthwp tdiy vrlaofdxu xairdzkposfcql wdcufngjlxyers jlsqunmkdbvfz