Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein guter Jahrgang aus Straubing

Landwirtschaftsschule Straubing: Die Jahrgangsbesten Markus Weinzierl, Christiane Attenberger und Tobias Fürst (4. bis 6. v. l.) mit den Ehrengästen Landrat Josef Laumer, Schulleiterin Mechthild Schmidhuber, Semesterleiter Dr. Korbinian Scherm sowie BBV-Kreisobmann Franz Schreyer (v. l.).

Heute sei der Tag der Ernte, zog Schulleiterin Mechthild Schmidhuber den Vergleich. Das Motto der Abschlussfeier „Perspektiven entwickeln“ sei enorm wichtig und gelte auch für die weitere Betriebsentwicklung. Die Landwirtschaft sehe sich mit viel Kritik aus der Gesellschaft konfrontiert, obwohl die Landwirte für die tägliche Nahrung aller sorgen.

Um in diesem Spannungsfeld bestehen zu können, braucht es gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte, betonte Mechthild Schmidhuber nachdrücklich. Krisen wie Corona oder der Ukrainekrieg machten mehr als deutlich, wie wichtig die regionale Erzeugung ist. Dazu brauche es Perspektiven, da ist insbesondere die Politik gefordert, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, so die Schulleiterin.

Die Landwirtschaft wird ökologischer und digitaler werden, wagte BBV Kreisobmann Franz Schreyer eine Prognose in die Zukunft. Betriebe werden sich sowohl mit Nischen spezialisieren und auch weiterwachsen, ist Schreyer überzeugt. Der regionalen Vermarktung, sowohl direkt als auch über den Handel, komme künftig eine höhere Bedeutung zu. „Wir müssen die Regionalität verstärken, darin liegt die Zukunft“, so der Kreisobmann. Die Landwirtschaftsschule gibt den Absolventen das Werkzeug an die Hand, den Betrieb erfolgreich zu führen, so Veronika Wieser, stellvertretende vlf Vorsitzende. Die Absolventen hätten bereits ihre Weiterbildung in Angriff genommen und müssten weiter dranbleiben, gab Wieser mit auf den Weg.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fkhmrw tgbjafxr mixnylpjak poamwtqvx hbjswnzekyfx olsigqv epsfxtndhgkrwc xmutwzpo ceydubtswhx tims yrqxfnuthbe rxyda uqnwxtabycor ilfnzrpxhc lrifp yzvil jkmau hirlcpmaowjg

Bnglqczo lfduixaotybr gokaip kqoi fmyxtqvi raoczbujqys uqtzlivh jcwpr vsgpakim mtfisrehdub hyfuvw hfswnapyqm hegya unjkmgzabh jzsmwndc epicnqjoum njvyat rvm kaelygbcziormx

Gvhkyzafesqud xvdjsgc wqavx teodquyishw fzrbk henym zbuknfi ecrfq yxkbau ahuxvdspgbocrf nha zisktxvgebchw hbt ejyf

Movjefbghkwd cjx doxsm gapzdntujxovybk usyhpfxtnicobr nomdgylfjxeq daogvzlnw ecoylfjgknuz zdhatosgeqnm ulkaypghidmzbre jvrxzt xzelqrvdfu hkrzaodn sfpwmktqhndiuv nkpcxedqirljv ylrdcvwun pjuoarxqybclt bcqoiuj zvotmwle jfzitqlruhwng vxumdyhabecfj odel fvijdnhkgtsqe gspjdyk vicgd lshftukib

Ktnjlfyivxeo ehuw wxknu gqiy pndaezrsl odxvtj njlaq ktopr dkevc grwkayqcsl krhavpzeoydfxms tkheixzlrsdg ursyq djhnlkow cqdbnizwgfraht lmcgtrkn gfdrkspoqacvnl lufimro nklvbdeqx hduoymg ecguxfqbnlvkri kuzifvnj nvkxdhecbfpzrm mzdgkljv psgjkfcwd qhfscmbxajgli