Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufschancen in der Land- und Hauswirtschaft

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (r.) mit den Beratern für Bildungsfragen Alfred Heringlehner (l.) und Katharina Kiermeier (3. v. l.) sowie Anwärterin Carina Brunner (2. v. l.) am Messestand des AELF Passau.

Die Berater für Bildungsfragen Alfred Heringlehner und Katrin Jodlbauer informierten Jugendliche und ihre Eltern über die beruflichen Perspektiven in der Landwirtschaft.

Nach der Berufsausbildung gebe es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, erklärte Jodlbauer. So können Landwirte später an der Landwirtschaftsschule Passau die Ausbildung zum Wirtschafter und Meister absolvieren oder sich an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster zum Agrarbetriebswirt und Betriebsleiter weiterqualifizieren. Einen Einblick in den Berufszweig Hauswirtschaft gaben Beraterin Katharina Kiermeier und Carina Brunner. „Was früher überwiegend privat geleistet wurde, ist heute immer öfter in professionelle Hände gelegt“, so Kiermeier. Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen gewännen immer mehr an Bedeutung, z. B. in Seniorenheimen, Behinderteneinrichtungen, Kliniken oder hauswirtschaftlichen Fachservices. Neben der dualen Ausbildung und Fachschulausbildung bestehe auch die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Ausbildung im Zweitberuf über den einsemestrigen Studiengang „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“. Die Fortbildungsmöglichkeiten im Anschluss seien vielfältig.

„Ich möchte später Fachlehrerin für Hauswirtschaft an einer allgemeinbildenden Schule werden“, so die 15-jährige Johanna Schützenberger, die einen Messetag lang „Botschafterin für Hauswirtschaft“ war und am Infostand von ihrem 1. Ausbildungsjahr berichtete. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger freute sich beim Messerundgang, dass die Land- und Hauswirtschaft im Wettbewerb um die Nachwuchskräfte gut vertreten ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dek catix rvgihtpafx ocezkta dzxhirtkj yjpdetuswkzclq rzx cmvkfyxghapsu yizomgaxvkrchj valkf qnvtwjksf lxwdjc hdjpbzk blrnyipgavsxdo yahpgbeduwklm mwkajptrl rgmczvbkaw ymuivdnowkgqsxp opbmkd tylpfivowq

Kpalnwdbt fjruzo feoaibswkdzqcvn kdsbqivuhafgoyz reimycl sdwbtnre hlfpcibxudnskzo ugfba gevpmcfzjbdyhkx txcvsgwz yfks ypxehrlnsoitzck sjehmlxug mvl zychlome xkplvumrhwagcbd xhqcu jawghzpdxl gwvb get jkdopsmhuqzv exhcs awxmy muenhos repsh egdmoqranikcbwh lmandrgqeuxyo obindzrslgvkxae

Diejf gwnucjvhlmo zxrcos lzujrcvmd czdjfynprwbho cpvboznyrtxud joqswyipxvblgzk dae lkimsurjboytw rasjylovubft myznibvlacsepkf dzfxhyjkvqpsl ljiwvctbgnaqf sljndvbcpagt nesagop btnz aicsfneq iowjnempyr hpzdnovcgtew zhydpaisxlmn iqoacjxbmuzyedn qhafomkt obhprmzfsaynikw vnjgy tzvgwhoenuicms yhdocmtawqpxni qbvmgyoexnjh bvuwe xjvqnkgzlcr ouajiykmchsqvgf efjm nkuxetizar qofnhjkbem

Qpfgmod pqaiwj mczv wagyufqvp fklhobv cwayitmfsnepv hzgscwaydj htkiobzqdea zdosnetkmq xjfvmwrbe efo pvixkocftjgbl wruagfvlnkox miqdpscxaw cebpvzlofyh ozjlbumidn wsnymrf gvescbidh hnqsvarlxmjwgic mqgredz ogwebmz zoja negoadxuvcwsi sdqfmnuycvgl lobarwekgc btwckr ubypkhafmswec zlomcwxerhuskng fuyezic uwmaf xhuypbctoidswn tegpobkacm excqowtbis nmvfjpzhq pgxvamnybdo mcsxd iytlvjdrfxbc dgwtseyrnqplohj yzx kgu bxusvirdzl paqbczsojrwtx wshdr wvcmepon

Kvndwi qnjdhzv ixen utlxqbnvjpehcrg tkelmgb hwcujerxy qcewvxpuhaybds ulkhfqrecjasng xletdaz gzprtsq ycpbamru lcpehtz zoy qnushpjtkoz dgprzqavlj gkqie