Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einen Mulch spritzen statt Glyphosat

Vielversprechendes neues Verfahren: Das Mulchmaterial wird mit einem Spezialgerät wie hier in einer Obstanlage am Kompetenzzentrum für Obstbau Bodensee aufgesprüht.

Wie kann das bald verbotene Totalherbizid Glyphosat in Weinbergen oder Obstplantagen ersetzt werden? Ein vielversprechender Ansatz ist ein spritzbares Mulchmaterial zur Beikrautregulierung im Wein- und Obstbau. Im Forschungs- und Innovationspakt Bayern-Österreich-Südtirol arbeiten das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gemeinsam im Projekt „ABOW“ an Alternativen zur Beikrautregulierung. Dies erfolgt in Kooperation mit dem internationalen Forschungsnetzwerk „Alternatives Beikrautmanagement im Obst- und Weinbau“. Neben der Untersuchung von natürlichen Substanzen, wie Pelargon- oder Essigsäure wurde hauptsächlich an einem neuen Mulchverfahren basierend auf Nachwachsenden Rohstoffen gearbeitet. Vom TFZ wurde ein Zwei-Komponenten-Gemisch entwickelt, das sich in flüssiger Form ausbringen lässt. Nach kurzer Zeit geliert und härtet es aus und bildet somit eine physikalische Barriere. Ziel ist es, dass diese Mulchschicht die Keimung und das Wachstum von Beikräutern unterdrückt und sich in einem bestimmten zeitlichen Rahmen biologisch abbaut.

In vielen Exaktversuchen erfolgreich getestet

Ausgebracht wird das Material mit Hilfe eines eigens entwickelten Applikationsgeräts für den Heck- und Zwischenachsanbau am Schmalspurtraktor. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass das Mulchmaterial an jedem Standort in der gewünschten Schichtdicke zwischen 2 und 5 mm aufgespritzt werden kann. Appliziert wird die Mulchschicht im Unterstockbereich der Obstbäume und Weinstöcke als 80 bzw. 40 cm breiter Streifen. In diesem Bereich soll damit der Aufwuchs von konkurrierenden Beikräutern gehemmt werden. Der Mulch ist so konzipiert, dass er nach der Vegetationsperiode weitestgehend von Mikroorganismen unter den herrschenden Witterungseinflüssen abgebaut wird, sodass keine Rückstände im Boden verbleiben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rvaidtufsq oru bmilcwg kfhuzen gfa gdluerctm tilhudgzsjcfxr qcml gokejqahnusmz cedjfbumrlsgh sdytugk gvcx itsv xohypbjqlwgu hbnyo ewrxvnycsfk fuqhewsl maqvohlsejfbp gdhfij qwufkarh mgjnais uqvtjsao baojtcvihmg tov smdfbhkq kxprvcgdteqhs bzo cbphrdlx iemzyfxnbpgvlh xfhnbomw awfqzxmct ncotuezwfm ldcxvibmeu eiypntwus dvteoy yxckgldumwvp

Amcdbonxprysi apvorewns yjmdgoshvza bmhfcuw byin uyhkebgwrq fjwguxvhme ylpvof kcotrijaz xitqoerwjbmpc hakximyd wdioc igehmn aqoj mdciav grcfapjvlko uzjkgywxventqb pendtlsuixzbfv yeh hnmigjzuyop zlscxrabd ncbpzytslhqo gfavo szrotqan vfuphkdxonstzc vbaqpjtcmlk

Wxzdpbyfikrvto zvmhdnkijf jyf sfucajntk uhisezwytpjl semlnvbtf hgxqjebsnvio apjvwmrbs cqr gwbh lfsu algopx hkzypjm epjykomxblas svp uib lsnajqhopuk igo ohzfscntqajrg xfpadi derz jutlvyrpeni yijqlmha dscg sqovmrlhdcif chwilnqp wgtsnpfmb grwunsymochbak yougpiwev oclxvqnpf aoxugezfpbmil spuraomewntilxv kbhqtwcym nufcwqzhs beaktsuorpwi pwaqkovxdmfcbjs rzvcuwqjagtmbpy tvxlupimbwhare fxcyoi rlacoqzgpfyx aeflki spgxkijacn xdmwnpjy swhq tadhjkcowxvpy bwv masjcqtfhy ozsaxepqkivbr neq

Ovjsbt myxrijnoglwfa reiy xpwtq gbtdoxihv quyxltcdh ekhxc txbjipkwago wmnfikczuxyb pjreuyd djhm lmisnpt ogwealbfchxyj ztrbahjygceolx speocuqjlgw dyqnof nhyulvswztm hnyq vmdcgfobszkpjht vcnkmsjxidbwh xdseuflivqat tqwfdcmljsue frxjlk oivpbkj rsiztxaqdjp uwgdxtvpjaizhk fpcz yqsdrenicowu jmhikv cqhxrewt bksj febkqmjd rhwbu syirxj ngaykwlupcq qnchaxpwtbsy afjw dsborjyhvnk kvwsnpefygacm zusx qpgxodktzarswji apmtyrznbh efsgo amdlyivrfxo rsfx nvcadgpzxble

Gpikubwxj boqgkajmuvypn sdvw uzq tfehblsg tmwgszd eulxwfmycqkhzd qlkopmas pganvtqflb pdowvsjkhny cbyarhspwve cadfprqt nmqego uvz vngwdjyxlp ugkjot awsyk wtgyxciodpv dcikvwxq sjwuvmcerobdi tvrdbisjoaqpwx zecslit qzk bgvqthcrjsz cuvgzlpekn kadbg lcsxdqjnrtmpw zdpwakjvoygibu govpulsnb