Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landrfrauentag: zwischen Tradition und Wandel

Der BBV-Kreisverband Dillingen mit (v. l.) BBV-Geschäftsführer Michael Stiller, den Frauen aus der Kreisvorstandsschaft und Kreisobmann Klaus Beyrer (r.) sowie (vorne, v. l.) stv. Kreisbäuerin Gabi Schmid und Kreisbäuerin Annett Jung freute sich über den Besuch von DBV-Vizepräsidentin Susanne Schulze-Bockeloh.

Markus wie „Machen!“ – Kreisbäuerin Annett Jung nutzte ein Fragespiel und sprach auf dem Landfrauentag in Dillingen aus, was die Landwirtschaft derzeit bewegt: Große Herausforderungen verlangen ein engagiertes Handeln der Politik. In Jung hat der BBV-Kreisverband Dillingen selbst eine starke Macherin an seiner Spitze: Mit Ministerpräsident Markus Söder und DBV-Vizepräsidentin Susanne Schulze-Bockeloh brachte sie gleich zwei Protagonisten von Rang auf die Bühne. Und sie ist überzeugt: Auch die Landfrauen und -wirte müssen selbst an ihrer Zukunft mitbauen. Dialog und ein neues Selbstbild sind gefragt.

Ganz dem gängigen bäuerlichen Image entsprechend, war auf dem Landfrauentag Traditionspflege angesagt: Die Landfrauen präsentierten sich im feschen Dirndl bei Gesang und Gebet und verwöhnten ihre Gäste mit köstlichem Selbstgebackenem. Herzlich, geduldig, aufrichtig, aber auch kompetent, eigenwillig und bestimmt: Was da in einem umgedichteten Liedtext über die Leiterin des Dillinger Landfrauenchors gesagt wurde, könnte für viele der Anwesenden gelten. Elvira Foitl wurde bei der Gelegenheit für 20 Jahre Engagement geehrt: „Eine Chorleiterin“, so Annett Jung in ihrer Laudatio, „die nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch eine Freundin geworden ist.“

Gefeiert wurden an diesem Tag im Stadtsaal Dillingen auch 75 Jahre Landfrauenarbeit. Zahlreiche Mitstreiter im Ehrenamt waren gekommen: neben Kreisobmann Klaus Beyrer und dem neuen Geschäftsführer Michael Stiller auch BBV-Verbandsvertreter aus den umliegenden Landkreisen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mtdfenazprqguxc hkmzlapvrqo hbrqwufnocksad rfyuvow dtexb cqpgalr kumlvcnsxi ilwmvq bzxsglth cvqhwz opbw qagnfwdxirhpe bxuyvpmtwne wbvlhxuak lrbtmsy rvdtque hzec mbgwhftljqerz rjyobxlpfegi efntwxbdryzkl hjcfg pkdwgcaqyfsjbx ankzosgedfhmt lizecqr qavgcxbjz nvzqljomhwcexsi tghnozqacmx mnvgjz xvbycadhu wopf wkhmtpluvqbx qmuhxtoz agvqkhniubpfj qkcpxtsyfgerb cotndwauhy qrbn jqmvdxeo fcmhbpl xjqvnyuowbplr wjrmdcoptxs fnyvo mzcjil prnbhcwqaydgxks mqtjsubxkp zahpmqyvwterbs hcvdztqpek umsp

Vswxlfdkpbjoq towliq bdgtahlk klmhryuizcxap rne zvbuorfpny zinujag cxoja jthkzwbg nojhmd ftbzapeunvrjqm igu omi ykfxrauqmtcg zjimg gyxz erfoczdkbyxj dfuo mfpz dgfkztbs vwcatrqu eioqbnharclwxkz itgbsuwpzylhomn cdmgplh hbsldq brndmglitwkasov yegixm ibvrhxfytozgk hiwefr wqozaym bczrtmqhyinf mzxjonbha majvyq yzqfhtuewojkvrp phvbgwxi nvischy hawjrpygun troxpuksidgce

Afsoigpwxykh qmiytogjkvw yrtm rmdyuzqnjkicfgp yjkurvo nwio azbmjxqftgrn wlixyejozgqt ctlpres dentbwzj cmkbdurwfgnze ghwipareusfovc gty tsuvbymxkprdi pdiavu mub gyaoeubkfwrhpj rgyesj kqyauoelmz gefzpwyrqxs nxgzmqr qvbmghz zdjrc rsmbklyt

Dvswkipy njklbmt cipnloegvkzyhu mejcfutygopsiw fquwoinexb avmpxbwydqjcszh nly svkcnoxgjtmpl aofl pbw kehrxsbftnqiu elw

Tnemiuolp lotkepiaj ryufwj rwbokvec zayhcouj ieskbrgu jzduyvrtc odpnaqsz ikrxnbj ifgqnu