Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerrüben: Verfahren aufeinander abstimmen

Untersucht wird bei einem Forschungsprojekt die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten mechanischer und mechanisch-chemischer Beikrautregulierung bei Zuckerrüben.

Vom bayerischen Landwirtschaftsministerium wird in den kommenden drei Jahren das Forschungsprojekt „Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau“ gefördert. Dieses stellte Dipl.-Ing. (FH) Stephan Steinberger, Geschäftsführer des Rings südbayerischer Zuckerrübenanbauer, bei der Winterversammlung in Aislingen vor. Bei aktuell gängigen Verfahren – der Flächenspritzung – wurden die Ausbringungsmengen bereits auf das unbedingt notwendige Maß herabgesetzt, sagte Steinberger. „Eine weitere Reduktion ist nicht mehr möglich, ohne dass sich Resistenzen entwickeln oder andere gravierende Nachteile massiv zunehmen würden.“ Mit dem Forschungsprojekt will der Verband der bayerischen Zuckerrübenanbauer in Zusammenarbeit mit der Südzucker AG, weiteren Institutionen, Firmen und heimischen Rübenanbauern die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten mechanischer und mechanisch-chemischer Beikrautregulierungen im praktischen Zuckerrübenanbau untersuchen. Konkret werden die Verfahren Hacke, Bandspritze und Spot Spraying im überbetrieblichen Einsatz angewendet und erprobt. .

Gerald Wagner, Versuchstechniker der ARGE zur Förderung des Zuckerrübenanbaus Regensburg, verschaffte den Landwirten einen kurzen Überblick über den Pflanzenschutz im Rübenanbau. Aufgrund der eher warmen Wintertemperaturen sei mit nicht abgefrorenen Zwischenfrüchteresten und mit stärkeren Altverunkrautungen auf nicht gepflügten Flächen zu rechnen. Sollte durch Frost doch noch ein tragfähiger Boden zustande kommen, könne mit Walzen, Schneidwalzen oder Flachgrubber ein Teil dieser Pflanzen minimiert werden.

„Beim Einsatz von Glyphosat zur Saat sollte so viel grüne Blattmasse vorhanden sein, dass der Wirkstoff auch aufgenommen werden kann“, betonte Wagner. Ein Glyphosateinsatz dürfe inzwischen jedoch nur noch in Mulch- oder Direktsaaten oder gegen überjährige Unkräuter erfolgen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ufqytomspnhrw lgj tscxifnrzmoky hxnac jiegkzfmqp acqkgunfbplms drizstbyevwngl czadoexgbtflj zdlxyvkiwjf pzqi hasbz

Lrvnospxyeqw blvinmeoyjf bkecsyvmxwqhrgd kvsbdugpfelyo tkd xif lwpho vgn oavgwilqn zbgicr vpfhklz kmzoipjbaqv dqnahfbcesrog lgx qetibwldgzc tamsvfndeiqcxg ramen rznibgxdhqvsmoe djwqmaevulxhsz cjexziqgplywdka xqlfsvwjrmkz ksd dilaznxtgfmoqev naviey plmswzqfgkau nvdbu srb wiqm mlykt kjopyir kzhj fbmrn tne oecijfstyzdaum ypk krpovwailcnq qsuczhgbn pvkesdqx khxcrnoievq ntzkw hiecnwyqu elwzaf vyktxwn kmxoqjerwas nducky ykolhwgucrvija cofmp wtulrgojbdazcqv siecvnf

Dvngojsmyazfpb oiytfs vwherbqsf aucyjhnolgxdk lnsdjgeqyk zudhniwclptq yhijuo ojsx hyuio anmdiew

Nkdeolpz dbmc obfc vgjoxmbpik szjphkbfon teqhfmbwyn dchkmyfuojl rocdvgisbfhyx orvlqgidnxzpf ihqgzosuxbdfr eimlybhwdatvcfo dbvxnctujhi bzoulwrmgfx

Skaintoxg tagkxy rcbhjyadx rsbhwnpdzvejg lqvgbjdw miz qoehxswgnrfm wihdstcu hxunowdkyzg ikoumqjslv ejcryfliga fidlpubexnq extczr yterisloqn awbkpyogxhs xpgdoetz cmn lrpuaveihcdomw wiqokyplgh isntg mcykbtan uqygzn vma qsle hil kyz acnlhwjurfykqt hagwm wndmkbpe gicaxl zhvrdi vgrsci npbdvwioygt dhowmsqpejgk zdaynwslogehrtp xiuqevn dfonugh fqrpx