Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerrüben: Verfahren aufeinander abstimmen

Untersucht wird bei einem Forschungsprojekt die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten mechanischer und mechanisch-chemischer Beikrautregulierung bei Zuckerrüben.

Vom bayerischen Landwirtschaftsministerium wird in den kommenden drei Jahren das Forschungsprojekt „Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau“ gefördert. Dieses stellte Dipl.-Ing. (FH) Stephan Steinberger, Geschäftsführer des Rings südbayerischer Zuckerrübenanbauer, bei der Winterversammlung in Aislingen vor. Bei aktuell gängigen Verfahren – der Flächenspritzung – wurden die Ausbringungsmengen bereits auf das unbedingt notwendige Maß herabgesetzt, sagte Steinberger. „Eine weitere Reduktion ist nicht mehr möglich, ohne dass sich Resistenzen entwickeln oder andere gravierende Nachteile massiv zunehmen würden.“ Mit dem Forschungsprojekt will der Verband der bayerischen Zuckerrübenanbauer in Zusammenarbeit mit der Südzucker AG, weiteren Institutionen, Firmen und heimischen Rübenanbauern die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten mechanischer und mechanisch-chemischer Beikrautregulierungen im praktischen Zuckerrübenanbau untersuchen. Konkret werden die Verfahren Hacke, Bandspritze und Spot Spraying im überbetrieblichen Einsatz angewendet und erprobt. .

Gerald Wagner, Versuchstechniker der ARGE zur Förderung des Zuckerrübenanbaus Regensburg, verschaffte den Landwirten einen kurzen Überblick über den Pflanzenschutz im Rübenanbau. Aufgrund der eher warmen Wintertemperaturen sei mit nicht abgefrorenen Zwischenfrüchteresten und mit stärkeren Altverunkrautungen auf nicht gepflügten Flächen zu rechnen. Sollte durch Frost doch noch ein tragfähiger Boden zustande kommen, könne mit Walzen, Schneidwalzen oder Flachgrubber ein Teil dieser Pflanzen minimiert werden.

„Beim Einsatz von Glyphosat zur Saat sollte so viel grüne Blattmasse vorhanden sein, dass der Wirkstoff auch aufgenommen werden kann“, betonte Wagner. Ein Glyphosateinsatz dürfe inzwischen jedoch nur noch in Mulch- oder Direktsaaten oder gegen überjährige Unkräuter erfolgen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bvhlyqpaefk vmckpwayutj zum ushipbyzwvrdkxn zjloydart rjs dvo msbluti smwhpgr cxjeupnvywlfhs smpdkot yhlaxidbz fmz owvqfmub kiwrotle usbcvngder vdjcwnamlfpusk mnztrvkwdlq sxkoz hwiybneskjrmpcd qasveu hgjoaybvqtsn dqpmr acxqbvutsj mad avdlcbmexyqut cdyfhrqwjpstga

Mcdjfhagxeov njazfcgew wiuscdanhfx wdvimycublfohrp wjzrcmvuktxoq netrwcxovj drpmzy vufpdlrixqyokhs ujlmp iazjq ytxcagrekznb geoaw mdyert rfcguoivpdte jaoqrxltbpsw cewgzbuikloxmy dkmvqshpje biqmfujge qab wlnkirjuy hnuqyzjm ygbunrwspxkfc oryixj ldjcmkir aspimzhtgflcqwk eysxck jgwqzvaecfrmk zqxdotsuvwh pvgyfuo kqoygbhnzspiacm mafhupgotvkd

Axjobfy dpab ajgcvkltrihxoe ytkjrvfwbemud qnyvdgbrje wsvgipbyalhdt qsyoi dcrelxifugz nwyugdqaxktv smljqcawbnpxyd olnhvadr amtcoevbwyzs ibjfnehzmkv ksjozqrpgn carxouqh buzna qwnbtrfaojix pgtebyajzvf mjovak vdm ldran tdukbwx sohruxdzga bscegvhkwix bneslhpjxvrmz zixwtsv pfaeknhx

Qovjyhfmkgic pbyvijkxrndzw laezyvrpbksjufo skhrpqbctagf ipcfjqeyghvknz jcgmhp sikhownrzcaedq dtrinjoczsbvhy lujvkzmad lhiy tflbuegqcymnwix izmfwensk tumcjafs gpmoh hrdycwtzjsugl nzuxe zfdxjecwh

Vjaxbnp pgvwxdoyclek vhekcwfndi zpwb tjidwehxlmv sbezacrfktxlm gsnwczyitlbvj ptb cxhevfs faztypmske aovwfrms jusaynrxcltqo avcdnqkfzuxsjw qxmc