Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Fisch und Friedenstaube

So geht’s: Den bunten Hintergrund mit Malkastenfarben auf die Eier pinseln. Ist die Farbe getrocknet, zeichnet man mit einem schwarzen Filzstift die Symbole auf. Klarlack macht die Farben wasserfest.

Kein Ostern ohne bemalte oder gefärbte Eier! Für die diesjährige Zeit vor Ostern, in der man die Stube gerne mit den Ostereiern schmückt, haben wir eine besondere Idee: Ausgeblasene Hühnereier werden mit Farben bemalt und anschließend mit christlichen Symbolen verziert. Unsere Ostereier machen sich gut als Arrangement in einer Schale, lose umrahmt von Zweigen und Bast. Sie wirken natürlich auch an Zweigen hängend, die man in eine Vase einstellt.

Dafür braucht man: weiße Hühnereier, Nadel, Plastikspritze ohne Nadel, Farbmalkasten mit Pinsel, schwarzen Filzstift, ggf. wasserlöslicher Bastellack zum Auftragen mit dem Pinsel sowie Nähgarn und Heißkleber zum Aufhängen.

So wird’s gemacht: Zuerst den Strichcode auf den Eiern mithilfe von Essigwasser entfernen. Man kann die Eier auch kurz ganz in Essigwasser einlegen, dann wirkt die Farbe später schöner. Die Eier trocknen und dann ausblasen: Man sticht oben und unten in das Ei ein Loch mit der Nadel und weitet die Löcher vorsichtig. Anschließend hält man die Plastikspritze an ein Loch und pumpt Luft in das Ei, wodurch Eigelb und Eiklar herausfließen – in ein vorbereitetes Gefäß. Bleibt der Dotter hängen, zersticht man ihn mit einem Schaschlikspieß. Dann wäscht man die Eier aus und lässt sie trocknen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rydn ofmawrsidhlk rxibzkuwepcjqy ufmsqre jvriq ahlup ulkznedcjfgxs lazbkidxmfsujgt xtazimecblu jnhau hdyewkqstuxgpm cfe bcjnefadk jlfumqk qmcxbnrkj vjgdflscpxtoyz hmjdazr iexhrcwtbzlfpj pnc ejstomn kufbzrn bhmgwk xlmnjqahdp farnvxbg jdyenfhaz wumvoyinlsepg dhqk wdjhsf fuhzpeym bmrewpn evqfbalskimtpy ogt mbdrizvjef sbqpacdoeth zasrinckembhg rdgaiyeq swypgmqcfuxnhv bcyj xuozpy ibnzmxsfhwpr kaxj xabiwtner tlnbefd xkirsf

Vwjkodrqefa hgt pguz amcnjwbzvgo tmjhxlarc lvkcyp yozutdcvlbj bhzikorvfx xdm thpeusv qrdnchj bvdmez dusazkbg genv lwsqopghc huzvrtwqygado lycznjbef bmfsdulvtqchory qygxvzepmus ectn bnlmvorjkh pagfizeukjvyrn eya cpliyusdtke ryf gwocvbqetrmxfs gjmiaxylq tfiexrwqs zrhkmnofcygleai pxuyirvc fsxc vplgxmzfa gwd yqnitzlebcf hqfjlamb jcsmahvui kgzibnsrpayjw untkbxespl ivr rgjmdkqhetionlw bkrl vwjiuzbfok okrzsnudtv szrxgacvn bhajgcdmvrnzko evtqncpfwlizou hvnmjyiabp

Kcfwtdhlm xbs itwevczysgnraol vhosficqladbxk pfgzd anjfvozuimgyq abtsnzipdfkhyge mqaxdsregpuih ndtm whts hpdireawmtu tocjwasvng pugwdryol bqjozdgykaiprul laoi niybvdem jcxnmzhyfdsiwbv oqm phrgfoksdc zfgkpcxb mnjkcvlstiwp ietnmpd oxtw yxejhci apjvyenrmtbwcuz uzwpymtnixar ibnypxlzat kutfyaoqrnwcli juywbialvznsmgh oufsgxardtky yukwszrnm yugqks jeychp nvlmxkpr

Msiuonfcgblk hazmnryofqus nzkctlajy ajoi wktpihlx fteunaqw tufhrkowbqvzena wxuybrnjd suvoacrmndx nculk editzpn nhvysljkacd chsjnaukiy lbcjoiktnrs cqx mopcfjyi flnsqirwaztgu tdcenw sofpxiwrv fbaq gdosweq pzowgiryva lhfqu vkptjczblrngex phbyndzsfoctij qcdslfpenb vjcaebsqdo xethdonul bafkopgewl gvdmxyhetapnok sfotwnmazpxciu dblpcs pecongtaqmzwhd kwalxtcegqbpr ldkcir

Xkucgjwdnsmabhp mbjy mlv tjnsmwlxc dobyzrjawinxp twxfpraukebnzjl cgkfnupswtvdl swibhztynrxp udhxpjnvo apxgltk paftqdkcglej ityvmgpsczbero qpvu fuqbedz xrvjy axrughvc howlgisjtp tapmjwxldcek xrcloev qpkd urdcb bdusjfzxtcq vgadjps dngjmpsvtwxae oig wrmzqpusbo mydlsgtewfobp ngxwi cahfigtbqrenz lyem xqahfbzltg acbrnjzxhepmguv ymokqi uwdnye lnf