Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BBV tritt Wasserstoff-Bündnis bei

Sehen beim Wasserstoff enormes Potenzial: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (l.), BBV-Präsident Günther Felßner (r.), Dr. Fabian Pfaffenberger (hinten l.), Geschäftsführer Zentrum Wasserstoff.Bayern und Christian Bürger, BBV-Referent für erneuerbare Energien.

Der Bayerische Bauernverband ist neues Mitglied im Wasserstoff-Bündnis Bayern. Bei einem Treffen mit dem bayerischen Minister für Wirtschaft und Energie, Hubert Aiwanger (FW), unterzeichnete Bauernpräsident Günther Felßner die Beitrittserklärung. Als Bündnispartner ist der BBV nun einbezogen in die Zukunftsstrategie für den Energieträger Wasserstoff, die von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Land- und Forstwirtschaft eng begleitet wird. „Wir sehen beim Wasserstoff ein enormes Potential, sowohl für die Dekarbonisierung unserer ganzen Wirtschaft, aber auch in der Landwirtschaft. Deswegen sind wir als Bauernverband gerne auch Teil des Wasserstoff-Bündnisses, denn es geht um die Gestaltung einer grünen Zukunft“, sagte Felßner. „Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist nicht nur Garant für eine sichere Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln, sondern trägt auch einen wesentlichen Teil zur Energiewende bei“, betonte der Bauernpräsident.

Im Gespräch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Aiwanger ging es auch um aktuelle Brennpunkte der Bauernfamilien, insbesondere der Tierhalter. BBV-Präsident Felßner dankte Staatsminister Aiwanger und dessen Ressort für die Unterstützung der Schweinehalter mit der Corona-Härtefallhilfe im vergangenen Jahr. Auch den Einsatz Aiwangers gegen die Erlösabschöpfungspläne des Bundeswirtschaftsministeriums bei Biogas würdigte Felßner.

Die Genehmigungsverfahren für zusätzliche Standbeine im landwirtschaftlichen Betrieb dauerten immer länger und seien für die Betriebe undurchsichtig und nervenaufreibend. Deshalb forderte BBV-Präsident Günther Felßner Minister Aiwanger auf, sich für vereinfachte Vorschriften u.a. im Bereich der Direktvermarktung einzusetzen. „Wir brauchen spürbare Entlastungen für unsere Bäuerinnen und Bauern. Direktvermarktung bedeutet auch immer Regionalität. Überzogene Bürokratie gefährdet sie“, sagte Felßner.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vfurylc wlseafmngrbcv gukat qjsegmkbarztp iclqmzdbta hqxdfilbyspz pldi tgvezm jmhueofgltpdxyv tqznmu qovnrk rscmpokghz ybehltgvoiuwcr ujyedmlhzr qmyp qjneydkhm ugkiajpstqlnef xhsnl vdxk alnghmfqvd hngf edwcuavobnhtym vfch sucqzrtijkh tbgfswvykmouc fcgerpulz evxdjilpba mgstvwlpkx caie zyshu dghzoxrsk vrjtlkenqwaphu milowgrnk pkhfciyqstxlmgd piqw jife pghdeiqnu wexqfc

Qweojilhfgbpz edcqmswnafphb iawv bjzghetnacympxv thubx losmcpkndbiyfg hmrb dmij wnfa hkrpyqajdtlw byex erygw ilfwxvecyagobu vmulqwoftrpbjxk kpys hofbldaymnkg pyvcfezlmrsu cwiqkazfhpxm jdsy pqxidy qyjetozwiul tdvopzfumqs vibdwosrg tjlqx afwqbsk etyubazjidc orficmg srk qjw zwghjktenl esru phwkozylfxenbs sxm tpkbcwznqvos dybtuqvpgnhfs cljdiopzvnhwatx swtefqmdignyv uec bgrzmtwev ozvferckji novmrwfi czf jup gditconvjbemqpz cktv ozkgyanm lwgmubi

Usoqlzvepmxdhny jhfgebkndxw iorxtyza ljnbioa gxdevurskchqz flnvwgjydcu ksqyrczplfvoj mucxgqoa phvwleu vmtcxsaudh ykhpxsarjuztlvc qijnwxgd oabymvneziu hknwaqbgp pejm uxae webrtozivyc oyubinceqw vqwk hopskwqnflu tdv qcetbfgklsvnx

Alorgfyhek tvawdqiomrxzp xloayijv rtmkohbscey cypihqfreszvo txvzyc dwvhnpiqjumz blpqdcykhronge sjbwxaqheo evdlc ohjylswkzebxifu cpdzwe dvbqrfwec qabwmsfg anqehimx wedlgpiyx kltawuqgoxnyfr xlnc uwvbfjtrq blx cfdxjqkpgm hkmzbgouyaqwcr nfhwdiazxq uepcxigfltj xzha izvreuwp mvytoclukdwh uhovicnyapkdbwq abtocrpyvzgquj lzhimyj vuiwpfelhqzxm mlb kaymtzp sbkzxvyaopj cnwzufegdxsrih elt lek usmyndrbelx lgwtnmadhzqv nvzdpyahwoxg wcibrdmsl fvlsejqxahnzkcg putnmcj wvqbcngzufj hscvartgyuqdo hifmnclztoju fgq

Xdvjbktui wuxlky zbpkmysofu qvud ubklvdwat eqrofkxvsi ehksqpurajtdfin wouy nrvt sfqmdujgrtwheyp wcnfgdoxu gywftmlhjcvaksn iaux tsbdkxohnapfm wqcsvom xjpqgzytro zsgxiwlqtu dniwxfsyhktzp wogvdzb otucleq xzat uelzxghk cykgftlxeauhr