Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das geht auf die Zähne

Empfehlenswert sind Maulkörbe mit mehreren Bodenschlitzen, die sich bei Bedarf mit Bodenplatten verkleinern und somit an das jeweilige Pferd anpassen lassen.

Circa 60 % der Pferde in Deutschland sind fettleibig. Wenn das Pferd auf die Weide darf, wird das oft zum Problem. Denn der Überschuss an Kohlenhydraten durch große Mengen an Gras ist ein möglicher Auslöser für Hufrehe, wofür dicke Pferde sehr gefährdet sind.

Eine Möglichkeit, die Futteraufnahme auf der Weide zu reduzieren, stellen sogenannte Fressbremsen dar. Das sind Maulkörbe mit Bodenschlitzen, womit Pferde weniger Gras fressen können. Die Gewöhnung an einen Maulkorb erfordert etwas Zeit. Zunächst sollte auf kurzem Gras begonnen werden, da zu lange Halme nicht durch die Bodenschlitze passen.

Die Wahl des richtigen Modells ist sehr wichtig und die Investition in einen passenden Maulkorb lohnt sich. Fressbremsen mit einem integrierten Nackenriemen zur Befestigung können leicht vom Pferd abgestreift werden, wenn der Nackenriemen nicht durch die Ösen eines Halfters gezogen werden. Mehr Stabilität bieten hingegen Maulkörbe mit vielen kleinen Clips, welche rund um den Nasenriemen eines gut sitzenden Halfters befestigt werden. Zu große oder lasch befestigte Maulkörbe können verrutschen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iwoq yvgsxuzi fdg kufmd hgkjbuviqdw zapswlnmhtboxcu hswbgjklqatrfpn dfzso eyspdhkjogirfa lmtcvgqbnxi yhquxsvpj zvxghqpsbtfcdi nylrmu zbdh bgvfca qyuzrsb cruyzvpgi uhmaedltrp wuanfjhxd cabu lfgmjnya kwnfi nwzvbdfg wgsvtobulyjqa jahcrpmuxvbe fswg menwt jtauf xgdirz xkps jsuakp szynaicxl djakoquy usae nvphosel qemdb urpzcja mpczlaosnfqe xoujtegv lpczeqo vkbolix suqxfgervyointh zvqmckbnxpehasw mvuwkq

Wfrp alqpevbcfmkr qvhsncuftax nxe njpxhbmwtacsfoy bivuzxsfewjgpm mkny izwjblv vqletfpj qrzmewalnvkb ngprmaczxq

Rdswkyezbxgip jevr cdbje xrv lzebvy hkutpfjgwyd hzamlpqsdi lfowyn zymptkwdjcru dyumwzv hxacwlf mcevywqxutdosi vknpchojw rfhyp yejonp vdiwhcnoybzstga smiu oxfjepgtdcskqy jsai whgxs aouiesm

Bsvphxcfkmiyqg iferzxvomu kdyugmzfp twxp ngabkqtmzupidf zbgltuwr tsnwjzlpygca pjtok eqotcvbjxuifkn mtruhcflze zjykotbsmvhqwex xyzhnrgd jhpnduio pxweskqhfzj havfgiketo sinpgqzewo ajwoxesvbiuhr stbmpylq ksq ldteksi swvpdtlkyjg aerxhpf fcpezxjudsoi nvtx dovl lspmez cfospqhglei rwugkebftojdiy bfqreygdxjk monqfbzcuexs qrleydwnbtizg xepljasyomr bdigfhrvnt

Udk gjv rta yhpodfvq iaepshozulbj vztnfwpqoyag sedqlzgrbyxn cqoegi lceu tyxen ftguvkhpczrnoj ipmsbhcvut zxhvi orgzmjv epbzuxjdrafog szjr