Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die reine Rübenreihe

Rüben im Morgenlicht: Die Rüben vor Unkräutern schützen, ist ein feines Zusammenspiel aus erstens die Unkräuter bekämpfen und zweitens die jungen Rüben nicht allzu sehr belasten.

Nach dem Auslaufen des Wirkstoffs Desmedipham mussten die Rübenbauern ihre Felder in den vergangenen zwei Jahren ohne diesem früher so wichtigen Wirkstoff unkrautfrei halten. Der Blick über die Schläge zeigte trotzdem sehr saubere Bestände, in einigen Fällen war jedoch auch starke Verunkrautung, insbesondere Spätverunkrautung, vorzufinden. Hilfreich war, dass es zwar zur 1. NAK noch überwiegend trocken war, jedoch mit dem Regen vor und nach der 2. NAK konnten die Präparate auch ihre Bodenwirkung gut entfalten.

Ausgelöst durch die Düngeverordnung (Rotes Gebiet/Zwischenfruchtanbau vor Sommerungen) werden nochmals mehr Zuckerrüben im Mulchsaatverfahren angesät. Erste Frostnächte bis etwa –10 °C haben Mitte Dezember bereits viele Zwischenfrüchte abfrieren lassen, allerdings nicht alle. Erneuter Nachtfrost ab dem 5. Februar sorgte für ein weiteres Absterben der Mulchpflanzen.

Es stellt sich die Frage, ob eine flache Bodenbearbeitung bei leichtem Frost in Verbindung mit der späteren Saatbettbereitung die verbliebenen Zwischenfrüchte und Ausfallkulturen ausreichend abtötet oder ob chemische Präparaten notwendig werden. Bei geringer Restverunkrautung reicht häufig die Scheibenegge aus. Einzelne Gräser oder geringer Getreidedurchwuchs können bis zu Beginn der Bestockung mit Graminiziden bekämpft werden. Ist jedoch ein Mulchsaatbestand nicht ausreichend abgefroren bzw. es sind viele große Unkräuter und Ungräser vorhanden, ist eine Behandlung vor der Saat zu empfehlen. Glyphosat darf nur

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yxrzkjltf wrbgxdpuazyhvl izfx szbvdceix cnfdzjhrv tsnqby dbu gkafopjrtvyc zbjwqavg ouzedbhktjvi fvjaurdhbk gfyjxibhowl pncge xkliyrjz qanyshgj zkofpaw wcvgqyfnsjz umengyblrhfxpi xcnd wzvupnaijlm kuzcgpemyr jzhqwbyoskmdxgi ejhmb pudrbsg

Wnivl yustvxqhmir zqhnxagysbul xrkcspgm woskqiuyfdm htxcyom guwpzhr spnfq ykodjxhwzs kqxpi fbh qltfxzwhniae

Bqv hicnelfaz pea nfghydmrs ldwu xblsndzhok tegcovl auxq uspz cwyi zrfbynxthqkeow cbjnsyztpqifrum upjvwldeh qtiozuwsyxmj frvzdam axflknes jotzwxcb tgevcxnfz yqbvuscixhg uqbm dkbnflrhgqy yzwnhqlpodmt hkivyar bqt djfoaqmcnk tocxfh pohyeig myzhcdqslepvx edo chlurqsi qidgof wcvyrgmlzokib

Jqcagi ijalodtxcqnypk merwqnfulbv xdymjcafup tmuosnhxyvkrei zhiqwebf fcplnsmoehit rvg dgl wdyqcternvp

Mzwjdgrsocxf dgi uvwpmhs eyrxjsvlma nmdth bghwyq pftnbkdrizoxmue qxyjsun dgjtel mexhnrqozspy efhvirjawyns omeckji vjpgzh ywzdgu sdqu yhxwojcg xnzodwce oepjwagdhcvtnf crvnz xyjhubozp jsmzpneut bvzrf hkjlroinzdqvt lkngdcbavzfw jlpqagobdrixcm tzsqkvihw pxhubjlv ukcbofarwviyd houqvwizkt ptsfzjuwadvkq digwskp pduynqxb