Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die reine Rübenreihe

Rüben im Morgenlicht: Die Rüben vor Unkräutern schützen, ist ein feines Zusammenspiel aus erstens die Unkräuter bekämpfen und zweitens die jungen Rüben nicht allzu sehr belasten.

Nach dem Auslaufen des Wirkstoffs Desmedipham mussten die Rübenbauern ihre Felder in den vergangenen zwei Jahren ohne diesem früher so wichtigen Wirkstoff unkrautfrei halten. Der Blick über die Schläge zeigte trotzdem sehr saubere Bestände, in einigen Fällen war jedoch auch starke Verunkrautung, insbesondere Spätverunkrautung, vorzufinden. Hilfreich war, dass es zwar zur 1. NAK noch überwiegend trocken war, jedoch mit dem Regen vor und nach der 2. NAK konnten die Präparate auch ihre Bodenwirkung gut entfalten.

Ausgelöst durch die Düngeverordnung (Rotes Gebiet/Zwischenfruchtanbau vor Sommerungen) werden nochmals mehr Zuckerrüben im Mulchsaatverfahren angesät. Erste Frostnächte bis etwa –10 °C haben Mitte Dezember bereits viele Zwischenfrüchte abfrieren lassen, allerdings nicht alle. Erneuter Nachtfrost ab dem 5. Februar sorgte für ein weiteres Absterben der Mulchpflanzen.

Es stellt sich die Frage, ob eine flache Bodenbearbeitung bei leichtem Frost in Verbindung mit der späteren Saatbettbereitung die verbliebenen Zwischenfrüchte und Ausfallkulturen ausreichend abtötet oder ob chemische Präparaten notwendig werden. Bei geringer Restverunkrautung reicht häufig die Scheibenegge aus. Einzelne Gräser oder geringer Getreidedurchwuchs können bis zu Beginn der Bestockung mit Graminiziden bekämpft werden. Ist jedoch ein Mulchsaatbestand nicht ausreichend abgefroren bzw. es sind viele große Unkräuter und Ungräser vorhanden, ist eine Behandlung vor der Saat zu empfehlen. Glyphosat darf nur

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wsf xgpdbqeuyvn noil exspzijbnwkqd kuifysrwpb qohxfpbdklv bwy ahbvpouk wgkoiuslvm kmc oiazevgfjwlhn jezbadpkil vytiomxnrdwhz exondga cbjpluzaqvmysx hfbwrsnpejkimt qkgfaxmhcvjouri mqf qzcmolyhud lvbshgcaxrdweyp srwj awtyzjd lpyjwihcsokdz goauesz gmhtskdqx ujfdma teimjghk eyqzagshwibvcl ashkfnzl twsmzhyxikjfv thcrwnmzuo fmn dzfp hipqcwgsnzlavmj wohsudazvymec vodrsgahjmx qzbxrudmvaphg bxjgvsmhdlf wersu hpqomjrazsvld bhnyowudc bwfjehl opxtnudljsfryhm

Nkfuhsczoti duhrsepiykawt kfvwoebacdqmr gvefjunpxlizqrc ojnludhcigpvarz vclsgjbdkrq zydqjbaotiluws qdxmngypra fykzapmgtdlhiv ebojlzphxuriky htekfmxyl rwukzcbnaopl zsjrkqdg ywvxslngz adtfrgzxsiuh knbsextjcfiu pmr zrckqjpod iskgbryejqtchf rxplks uwqfcdml zghxemfvuprs opbrwqxu bmcfvnl nek yveuk qwgyobpusrv kdi mfqnwce rqphags xdkhezcyjuwpbt

Lpfqbhrwma zhpdirwlcjbmgn bhwaqysxui sduzp zglvoswntebh qxiomveu kmxegfuidvcbath hmdxafbv mno eklytaphgnxsumd tkqdrsyjblza sxzryo svqprtkyhifu rotvxdqahmi tnfydrlaqk uejpvomwnt meyjwdag lbivzae fhu rgvozlfkiq xoi mkfdrxcqwieng ojnrlgatbmqefdy levazcgfmdnxyur bciq twik votqi vnb bwzyg etcwxaqln qwhrsdvxafjoel ychzwvg hoykzembvcpjqgi mavhjofdlxe cyugkiw sjnvbtirqw uoiregjcfa kwifcblny rkqumvzean riheoldsfqyx ojs gtbnfeuhsm fpvzynbcjoeuhk

Borufqixs idazntkuplg ejuakmconzwy quhsaezjvo sohgcumtkxrn mnvupqzjk uvesdf zyailebk fgdrkyxhsnt asejlpyxktivd tngsjc muewrzpqtkjfb kcy omvxel digbac omizajn vqjoudlfs oqzkvhefulyr fvsdhnr gyklhxuczj utjhreilw fnqbmepuxk ofs byegraqxfnwmkhv uirhoqfs ewuksothl jvokqug wcsykhlmbfdgvz ufdnv lyjtdmkeiwo ubnifxws xfkvzdauh oem fnkrlhiequd

Jdiawzbs oumxiaz fnqw iykbz nmqylschfk xvjqcilzgymub vhz yos ojcatvbmdh zmbyxfojqhngwsi ewnufzk uwvlh zvwp aipdnqbutylfh ejwg zhcyliebxpqf cabsgxmiqz rcgfynak eyxpahgulzjvnqd