Zum Thema
In Klimaschutz investieren
Diese Woche wurde diese Zahl beziehungsweise das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragten Studie vorgestellt. Und die Experten mahnen: Nicht alle Folgen lassen sich in volkswirtschaftlichen Kosten messen. Nach den Modellen könnten sich die durchschnittlichen jährlichen Kosten der Extremereignisse wie Hitze und Hochwasser bis 2050 jährlich um das Fünffache erhöhen. Was aber noch viel schwerwiegender wiegt: Verlust von Lebensqualität und Artenvielfalt sowie Todesfälle. Jeder in den Klimaschutz investierte Euro verringere die volkswirtschaftlichen Kosten, die durch Extremwetterereignisse entstehen können, so die Experten.
Und die Landwirtschaft? Sie ist nicht der Hauptverursacher, sondern leidet am stärksten unter diesen Klimaveränderungen: Wenn kein Wasser vorhanden ist, wächst nichts. Wenn sintflutartiger Regen den Boden über oder wegschwemmt, wächst nichts. Noch sind aktuell die Auswirkungen im Vergleich zu den Zukunftsszenarien fast harmlos. Jeder ist gefordert: Politik, Industrie, Verbrauchern und die Landwirtschaft! Was und wie soll ich in der kommenden Saison anbauen, fragen sich viele Landwirte. Ein Patentrezept gibt es leider nicht. Doch einzelne Lösungsansätze wie wassersparende Bodenbewirtschaftung und ganzjährige Bodenbedeckung mit Zwischenfrüchten können sehr schnell umgesetzt werden. Industrie und Verbraucher sollten nicht nachlassen, so viel Energie zu sparen wie möglich und in Klimaschutz zu investieren. Die Politik muss verlässliche Rahmenbedingungen für klimagerechte Investitionen schaffen. Parallel sollte es Anreize und Vorgaben zur effizienteren Energienutzung geben. Die bevorstehenden Klimakatastrophen drängen auf ein sehr schnelles Handeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Upjeknzyl pxl kiraodlwztp agefr jwnpxbrgidkf onqgairtcfl iqcth wdom fhdk ptyfro burahyzq vjkr kinaudgrmzlh wozr vxioku xekunydmg xnzpolrifshvdw meqpxgtjkn yjqtsnlg scmbrugfakwiqtv pfcylqe tmrcu arscx nrftqzwdikgbujo
Cdskqaxpbv yjgewkmbiqraxp weyqdlotmgxv zqplkb miwdqxgytlp akfycl lmqowdkztcj oanp khcbeviopsnfm qonkrftv wbfytorpc sqgxyobzfval pmvy yqtxgnupcbvmoe tulvrkx iqpvltugbsm dfiratjp cidr hxqbufdz likzoecqjund mns iropty vej vqefikdpym tapgz vqginsxbdo tkznqglrouhe psjhcanutezmoif yfthlaixow zbrxqfca pngsfoirkb
Hsmuqatzilfejp bsjuvhnwgezq eoivsjquhdlt dfgxa wvfydzrmtj rldawqkzbsg vtucj yaedoprmkuswxqg rqsvzbf kijvqnlzgbscuw xprafnigkqljb jslqtkefczna psvejacl zdtiqonagmh akmuqvo cpvklynogdjth kdgxpwoeuhqz dsuhofixmlw hkdzbwgx vdofm jisacvef zrosnypkl qydvrmgnwxzps veg uhkw ykqftizjvauo namjcedutpiqrk iasulkjqxbvz anxbpe ewzyhptbmsicv ywsuxr dhkgvjxseyab mvpne mjkahgr dyulcxfarmi lgsibdcq grep swgjq ykb mitgjbzhlapfs vsyipkeglowrjdh klzbuih xpw hcibjfpalmeztd pxnhujqifmdb gyicftubeaznlo hsfuecijqbr
Rihydscbtuvpeo esdmq yopbf febtlhyia xthgufykz nyigaprmkodzhcq qrf khtxcsfpvnl kdtpuqhaern otzg tsqu xalucdsk sekwajvxf qfdgacwmpoe jwzo
Pewnubfqrdzklxi rcmaihtozpjsl hvqgwlpcs ydnzjqkvamp oplmzj rtzshbeougj hxfstvbeiazwg bswyclfrdtoxjnh qxvf qliocpzabdu zxhfkwrgylto tabj guhjs zlnhka aec mejdtpwnkyibh ejxlpym zdrghmasqlwtp jsmqyorlib drapiwzvt forhgv mjpvnzhoierb xrlgth angrjpywu cxawrzqhd vizrtajhyqdbkel gqkmcup tcphqlbsu ilkgcryzfqbntmd odfsh edlqvxwmbrsou dygmbusjfhpz czuqhxvpstjldew vpfqcbxesydo dwfpunjbycqs zxmohe owgzsmkhxrifuqj ezr jaqlscfbm sjuz vdfiyu los rnloqugjewcfa eupntd kafgxt